11.01.2015 Aufrufe

Therapeutische Hypothermie (TH) - Repository of the LBI-HTA ...

Therapeutische Hypothermie (TH) - Repository of the LBI-HTA ...

Therapeutische Hypothermie (TH) - Repository of the LBI-HTA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.1.5 Kardiogener Schock<br />

Als kardiogenen Schock bezeichnet man eine kritische Verminderung der<br />

kardialen Pumpleistung mit nachfolgender Minderperfusion und inadäquater<br />

Sauerst<strong>of</strong>fversorgung der Organe. Dieser kann myogen (z.B. Herzinfarkt,<br />

Kardiomyopathie, Myocarditis, etc.), mechanisch (wie Herzklappenerkrankung,<br />

Lungenembolie, Vorh<strong>of</strong>thrombus, etc.) oder durch Rhythmusstörungen<br />

verursacht sein. Die Diagnose wird mittels klinischer und hämodynamischer<br />

Kriterien gestellt [7].<br />

Beim infarktbedingten kardiogenen Schock stellt die frühestmögliche koronare<br />

Reperfusion (in der Regel mittels perkutaner Koronarintervention<br />

(PCI)) die wichtigste <strong>the</strong>rapeutische Maßnahme dar [8].<br />

unterschiedliche<br />

Ursachen<br />

PCI bei Herzinfarkt<br />

1.1.6 Therapierefrakta¨res Fieber<br />

Eine allgemeingültige Definition für <strong>the</strong>rapierefraktäres Fieber konnte<br />

nicht identifiziert werden. In der Literatur bezieht sich „<strong>the</strong>rapierefraktär“<br />

auf eine ausbleibende Fiebersenkung (wobei Fieber definiert ist als Körpertemperatur<br />

≥38°C) innerhalb von ein bis zwei Stunden nach oraler Verabreichung<br />

von 650 mg Paracetamol [9, 10].<br />

Die normale Körpertemperatur beträgt 37,0°C, wobei diese bei Gesunden<br />

entsprechend dem zirkadianen Rhythmus sowie dem Menstruationszyklus<br />

um 0,5 bis 1,0°C variieren kann und bei schwerer körperlicher Anstrengung<br />

um bis zu 3°C ansteigt [11].<br />

Die Definition von Fieber ist willkürlich und kann dementsprechend definiert<br />

sein als<br />

Körperkerntemperatur >38,0°C<br />

Körpertemperatur >38,3°C bei zwei konsekutiven Messungen<br />

orale Temperatur >38,3°C bei einer Messung ohne <strong>of</strong>fensichtliche<br />

Ursache ODER eine Temperaturerhöhung von >38,0°C für mehr als<br />

eine Stunde bei neutropenischen PatientInnen [11].<br />

keine allgemeingu¨ltige<br />

Definition<br />

normale<br />

Ko¨rpertemperatur ist<br />

variabel<br />

unterschiedliche<br />

Fieberdefinitionen<br />

In deutschsprachigen Kliniken und Publikationen wird Fieber häufig als<br />

Körpertemperatur ≥38,5°C definiert [12].<br />

Die Therapie ist abhängig von der Fieberursache (Infektion (z.B. Pneumonie,<br />

Harnwegsinfekt, Clostridium difficile, etc.) vs nicht-infektiöse Ursachen<br />

(etwa Herzinfarkt, Bluttransfusion, Medikamenten-induziertes Fieber,<br />

etc.)). Bei Verdacht auf eine Infektion sollte ehestmöglich mit einer antimikrobiellen<br />

Therapie begonnen werden [11].<br />

Therapie abh. von<br />

Fieberursache<br />

1.1.7 Sepsis<br />

Die Sepsis, schwere Sepsis und septischer Schock sind ein Krankheitskontinuum,<br />

das eine systemische Reaktion des Organismus auf eine Infektion<br />

darstellt. Diese wird über eine Kombination aus Vitalparametern, Laborwerten,<br />

hämodynamischen Parametern und Organfunktionen definiert [13].<br />

Eine Sepsis liegt vor, wenn die folgenden Kriterien 1 und 2 erfüllt sind, eine<br />

schwere Sepsis besteht, wenn die folgenden Kriterien 1 bis 3 erfüllt sind [13]:<br />

systemische Reaktion<br />

auf Infektion<br />

Definition Sepsis/<br />

schwere Sepsis<br />

<strong>LBI</strong>-<strong>HTA</strong> | 2012 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!