11.01.2015 Aufrufe

Therapeutische Hypothermie (TH) - Repository of the LBI-HTA ...

Therapeutische Hypothermie (TH) - Repository of the LBI-HTA ...

Therapeutische Hypothermie (TH) - Repository of the LBI-HTA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Beurteilung der Qualita¨t der Studien<br />

Die Beurteilung der internen Validität der Studien erfolgte durch zwei WissenschafterInnen<br />

(MW, TS), unabhängig voneinander. Differenzen wurden<br />

durch Diskussion und Konsens oder die Einbindung einer dritten Person<br />

(CW) gelöst.<br />

Qualita¨tsbeurteilung<br />

durch zwei<br />

WissenschafterInnen<br />

Die vollständige Qualitätsbeurteilung der inkludierten Studien findet sich<br />

im Appendix 9.1. Weiters findet die Qualitätsbeurteilung Berücksichtigung<br />

in Tabelle 5-3 der Evidenzübersicht.<br />

4 Datenextraktion<br />

Die Datenextraktion wurde von einer Person (MW) durchgeführt. Eine<br />

zweite Person (TS) überprüfte unabhängig die Vollständigkeit und Korrek<strong>the</strong>it<br />

der extrahierten Daten.<br />

Datenextraktion und -<br />

kontrolle<br />

4.1 Darstellung der Studienergebnisse<br />

Tabelle 4.1-1 zeigt eine Übersicht der besten verfügbaren Evidenz je Indikation.<br />

Demnach liegen für drei Indikationen (Herz-Kreislauf-Stillstand,<br />

Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma) Cochrane Reviews vor [23-26]. Für die<br />

Indikation Sepsis gibt es jeweils eine randomisierte kontrollierte Studie sowie<br />

eine nicht-randomisierte, kontrollierte Studie (mit unterschiedlichen<br />

Zieltemperaturen) [28, 29]. Die beste verfügbare Evidenz für die Indikationen<br />

kardiogener Schock, <strong>the</strong>rapierefraktäres Fieber, Meningitis/Meningoenzephalitis<br />

und akutes Leberversagen sind prospektive, unkontrollierte<br />

Fallserien [9, 10, 27, 30-32]. Zur Rückenmarkverletzung liegt eine<br />

retrospektive, unkontrollierte Fallserie vor, zu der es zwei Publikationen<br />

gibt [33, 34]. Die Ergebnisse der prospektiven und retrospektiven Fallserien<br />

wurden aufgrund des unkontrollierten Studiendesigns im Folgenden lediglich<br />

zur Bewertung der Sicherheit, nicht jedoch der Wirksamkeit herangezogen.<br />

Für die Indikation Status epilepticus konnte eine Publikation mit<br />

einzelnen Fallberichten identifiziert werden [35], deren Ergebnisse jedoch<br />

nicht berichtet werden, weil das Studiendesign weder den Einschlusskriterien<br />

für Wirksamkeit noch jenen für Sicherheit entspricht. Für das akute<br />

Nierenversagen wurden keine publizierten Studien gefunden.<br />

In den Kapiteln 4.1.1 bis 4.1.11 werden die identifizierten Studien je Indikation<br />

tabellarisch und in Textform dargestellt. In Kapitel 5 werden laufende<br />

oder bereits abgeschlossene Studien aufgelistet (Tabellen 5-1 und 5-2).<br />

Schließlich werden die Informationen in Form einer Evidenzübersicht (Tabelle<br />

5-3) zusammengefasst.<br />

4 Cochrane Reviews:<br />

Herz-Kreislauf-<br />

Stillstand, Schlaganfall,<br />

SHT<br />

1 RCT/1 CCT: Sepsis<br />

6 prospektive Fallserien:<br />

kardiogener Schock,<br />

<strong>the</strong>rapierefrakta¨res<br />

Fieber, Meningitis, ALV<br />

1 retrospektive Fallserie:<br />

Ru¨ckenmarkverletzung<br />

1 Fallbericht: Status<br />

epilepticus<br />

keine publizierte Studie:<br />

ANV<br />

Evidenzu¨bersicht in<br />

Tabelle 5-3<br />

<strong>LBI</strong>-<strong>HTA</strong> | 2012 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!