11.01.2015 Aufrufe

Therapeutische Hypothermie (TH) - Repository of the LBI-HTA ...

Therapeutische Hypothermie (TH) - Repository of the LBI-HTA ...

Therapeutische Hypothermie (TH) - Repository of the LBI-HTA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Evidenzu¨bersicht<br />

Tabelle 5-3 zeigt eine Übersicht der verfügbaren Evidenz aus klinischen<br />

Studien je Indikation mit Angabe der Wirksamkeit und Sicherheit sowie<br />

Qualitätsbeurteilung der inkludierten systematischen Reviews und (randomisierten)<br />

kontrollierten Studien sowie eine Übersicht über derzeit laufende<br />

bzw. bereits abgeschlossene klinische Studien.<br />

Insgesamt konnten 14 Studien (in 15 Publikationen [9, 10, 23-35]) zu zehn<br />

verschiedenen Indikationen identifiziert werden, davon vier Cochrane Reviews<br />

zu drei Indikationen (Herz-Kreislauf-Stillstand, Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma)<br />

[23-26], ein RCT [29] bzw. CCT [28] mit jeweils unterschiedlichen<br />

Zieltemperaturen für die Indikation Sepsis, fünf prospektive<br />

Fallserien [9, 10, 30-32] bzw. ein systematischer Review prospektiver Fallserien<br />

[27] zu vier Indikationen (kardiogener Schock, <strong>the</strong>rapierefraktäres Fieber,<br />

Meningitis/Meningoenzephalitis, akutes Leberversagen), zwei Publikationen<br />

einer retrospektiven Fallserie (Rückenmarkverletzung) [33, 34] sowie<br />

eine Publikation einzelner Fallberichte (Status epilepticus) [35]. Zu einer<br />

Indikation (akutes Nierenversagen) konnte weder publizierte Literatur,<br />

noch laufende oder abgeschlossene Studien gefunden werden.<br />

Hinsichtlich der Qualität der inkludierten Studien zeigt sich, dass alle eingeschlossenen<br />

Cochrane Reviews [23-26] von guter Qualität sind, während<br />

der RCT [29], CCT [28] sowie der systematische Review prospektiver Fallserien<br />

[27] eine unzureichende Studienqualität (siehe auch Appendix 9.1)<br />

aufweisen. Die Qualität der prospektiven und retrospektiven Fallserien [9,<br />

10, 30-34] wurde nicht beurteilt, weil diese aufgrund des unkontrollierten<br />

Studiendesigns nicht zur Bewertung der Wirksamkeit herangezogen wurden<br />

und für eine abschließende Beurteilung der Sicherheit zu geringe PatientInnenzahlen<br />

aufweisen.<br />

Zusammenfassend indiziert die vorliegende Evidenz, welche aus einem<br />

Cochrane Review guter Qualität stammt, dass die <strong>the</strong>rapeutische <strong>Hypo<strong>the</strong>rmie</strong><br />

zur Behandlung von PatientInnen nach erfolgreicher kardiopulmonaler<br />

Reanimation im Rahmen eines Herz-Kreislauf-Stillstandes wirksam<br />

(verbessertes Überleben und neurologisches Ergebnis) und sicher ist.<br />

Weiters gibt es Hinweise aus einem Cochrane Review guter Qualität, dass<br />

die <strong>the</strong>rapeutische <strong>Hypo<strong>the</strong>rmie</strong> zur Behandlung von PatientInnen mit<br />

Schlaganfall sicher ist, allerdings fehlt bislang der Nachweis der Wirksamkeit.<br />

Im Gegensatz dazu konnte in einem Cochrane Review guter Qualität<br />

weder die Wirksamkeit, noch die Sicherheit der <strong>the</strong>rapeutischen <strong>Hypo<strong>the</strong>rmie</strong><br />

zur Behandlung eines Schädel-Hirn-Traumas nachgewiesen werden.<br />

Für die <strong>the</strong>rapeutischen <strong>Hypo<strong>the</strong>rmie</strong> bei Sepsis liegen zwar zwei kontrollierte<br />

Studien (1 RCT und 1 CCT) vor, diese sind jedoch von unzureichender<br />

Qualität, und die Wirksamkeit und Sicherheit der <strong>the</strong>rapeutischen<br />

<strong>Hypo<strong>the</strong>rmie</strong> verbleiben aufgrund nicht konklusiver, mangelnder oder fehlender<br />

Evidenz unklar.<br />

Für die Indikationen kardiogener Schock, <strong>the</strong>rapierefraktäres Fieber, Meninigitis/Meningoenzephalitis<br />

und akutes Leberversagen fehlt jeglicher Nachweis<br />

der Wirksamkeit aus kontrollierten Studien. Des Weiteren verbleibt<br />

die Sicherheit - vorwiegend aufgrund der geringen Fallzahlen (zwischen 5<br />

und 25 StudienteilnehmerInnen in den einzelnen Fallserien) - unklar. Für<br />

Evidenzu¨bersicht<br />

14 Studien zu 10<br />

Indikationen<br />

- 4 Cochrane Reviews<br />

- 1 RCT<br />

- 1 CCT<br />

- 7 Fallserien (pro/retro)<br />

- 1 Fallbericht<br />

0 Publikationen zum<br />

ANV<br />

Studienqualita¨t<br />

- Cochrane Reviews: gut<br />

- RCT/CCT/ SR<br />

prospektiver Fallserien:<br />

unzureichend<br />

- Fallserien: nicht<br />

beurteilt<br />

<strong>TH</strong> bei<br />

- Herz-Kreislauf-<br />

Stillstand: wirksam und<br />

sicher<br />

- Schlaganfall: sicher,<br />

aber nicht wirksam<br />

- SHT: nicht wirksam,<br />

nicht sicher<br />

- Sepsis: Wirksamkeit<br />

und Sicherheit unklar<br />

- verbleibende<br />

Indikationen:<br />

mangelnde oder keine<br />

Evidenz<br />

<strong>LBI</strong>-<strong>HTA</strong> | 2012 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!