11.01.2015 Aufrufe

Therapeutische Hypothermie (TH) - Repository of the LBI-HTA ...

Therapeutische Hypothermie (TH) - Repository of the LBI-HTA ...

Therapeutische Hypothermie (TH) - Repository of the LBI-HTA ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirksamkeit<br />

Der primäre Endpunkt war ein schlechtes funktionelles Outcome, definiert<br />

als Tod oder Abhängigkeit am Ende des Follow-up. Dieser Endpunkt wurde<br />

mit Hilfe der modifizierten Rankin Skala (mRS), dem Bar<strong>the</strong>l-Index oder<br />

einem Äquivalent gemessen. Die mRS umfasst 6 Schweregrade (0 = keine<br />

Symptome, 6 = Tod), wobei Tod oder Abhängigkeit von den StudienautorInnen<br />

als mRS ≥3 definiert wurde. In einer Meta-Analyse von 9 Studien<br />

(350 PatientInnen) konnte in Bezug auf diesen Parameter kein Gruppenunterschied<br />

festgestellt werden, ebenso wenig bei einer Meta-Analyse der Studien<br />

in Abhängigkeit von der verwendeten <strong>Hypo<strong>the</strong>rmie</strong>-Methode (pharmakologisch:<br />

7 Studien mit 291 PatientInnen, physikalisch 2 Studien mit 59<br />

PatientInnen) [24].<br />

schlechtes funktionelles<br />

Ergebnis: kein<br />

Gruppenunterschied<br />

Sicherheit<br />

In Bezug auf sekundäre Endpunkte, wie Mortalität und unerwünschte Nebenwirkungen<br />

(intra- od. extrakranielle Blutungen, Infektionen, etc.) konnte<br />

ebenfalls kein signifikanter Unterschied zwischen der Interventionsgruppe<br />

und der Kontrollgruppe festgestellt werden. Nur hinsichtlich der durchschnittlichen<br />

Körpertemperatur 24 Stunden nach Beginn der <strong>Hypo<strong>the</strong>rmie</strong><br />

zeigte sich, dass diese in der <strong>Hypo<strong>the</strong>rmie</strong>-Gruppe um rund 0,2°C geringer<br />

war als in der Kontrollgruppe und dieses Ergebnis war signifikant [24].<br />

Mortalita¨t/<br />

unerwu¨nschte NW: kein<br />

Gruppenunterschied<br />

Schlussfolgerung der StudienautorInnen<br />

Die AutorInnen dieses Cochrane Reviews schlussfolgerten, dass der Routineeinsatz<br />

von pharmakologischen oder physikalischen <strong>Hypo<strong>the</strong>rmie</strong>-<br />

Maßnahmen beim akuten Schlaganfall derzeit nicht empfohlen werden<br />

kann [24].<br />

<strong>TH</strong> beim akuten<br />

Schlaganfall nicht<br />

empfohlen<br />

4.1.3 Scha¨del-Hirn-Trauma<br />

In Tabelle 4.1-4 sind die Charakteristika und Ergebnisse der beiden Cochrane<br />

Reviews [25, 26] zur <strong>the</strong>rapeutischen <strong>Hypo<strong>the</strong>rmie</strong> bei Schädel-Hirn-<br />

Trauma wiedergegeben.<br />

<strong>LBI</strong>-<strong>HTA</strong> | 2012 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!