11.11.2012 Aufrufe

pdf Version

pdf Version

pdf Version

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� Die erste Spielregel: Nicht in den Handlungsablauf eingreifen, sondern nur beobachten!<br />

Wir beobachten:<br />

o was ist die äußere Ursache unserer Reaktion.<br />

o wie ist unsere Reaktion beschaffen - welche Emotionen, welche Assoziationen tun sich<br />

auf.<br />

Dieses zunächst passive Verhalten ermöglicht uns die Beobachtung eines unverfälschten<br />

inneren Geschehens.<br />

Nach dieser Phase des Beobachtens können wir eventuell korrigierend eingreifen. Jedoch<br />

sollten wir nicht etwas vorheucheln oder zu sehr unterdrücken.<br />

� Zweite Spielregel: Korrekturen<br />

Wir haben Schatten bei einem seiner Streiche erwischt. Jetzt sollten wir nicht den strengen<br />

Lehrer spielen und mit strafendem Blick alles zunichte machen. Pharisäertum macht noch<br />

keinen guten Menschen aus uns. Wenn wir wirklich gut sein wollen, dann müssen wir<br />

Verständnis entwickeln - ja, richtig, Verständnis für unsere eigenen Fehler! Des weiteren<br />

müssen wir dem "Fehlverhalten" auch mit Toleranz begegnen. Wie wollen wir einmal anderen<br />

Menschen gegenüber mit Verständnis und Toleranz gegenüber treten, wenn wir dies nicht<br />

einmal uns selbst entgegenbringen können. Nun geben wir es offen zu, wir selbst sind uns<br />

immer noch näher als ein anderer Mensch. Also müssen wir mit Toleranz und Verständnis bei<br />

uns beginnen.<br />

� Dritte Spielregel: Aufzeichnungen am Abend<br />

Diese Spielregel ist unfair, das gebe ich zu, denn es wird von uns verlangt Aufzeichnungen zu<br />

machen, während sich Schatten davor drücken darf. Nun, wenn wir einmal derart scharf unser<br />

Wesen durchschauen wie er dazu imstande ist, dann können wir uns die Aufzeichnungen<br />

ebenfalls ersparen.<br />

Jedenfalls geben uns die Aufzeichnungen die Möglichkeit über die interessantesten Vorfälle<br />

des Tages in Ruhe nachzudenken und ihre Ursachen und Wirkungen zu analysieren.<br />

� Vierte Spielregel: Lernen<br />

Wenn wir unser Verhalten verstehen wollen, so müssen wir nicht alle Spielregeln unserer<br />

Instinkte und unserer Psyche neu entdecken. Wir können auf das durch lange Zeit<br />

angesammelte Wissen kompetenter Forscher zurück greifen und von ihnen lernen. Wir<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!