11.11.2012 Aufrufe

Lernziele

Lernziele

Lernziele

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fernkurs zur Touristik-Fachkraft<br />

Lernpaket 1<br />

4 TOURISMUS UND WIRTSCHAFT<br />

A Tourismuslehre<br />

Seit sich der Tourismus als überaus einträglicher Wirtschaftszweig<br />

entwickelt hat - in manchen Ländern sogar als einer der wichtigsten<br />

Branchen überhaupt - nimmt sich auch die Politik seiner an. In<br />

Staaten, die stark vom Tourismus abhängig sind, gibt es meist<br />

spezielle Tourismusministerien, welche die Entwicklung und das<br />

Marketing des Fremdenverkehrs steuern.<br />

Laut Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft e.v.<br />

(BTW) haben ca. 2,8 Millionen Personen in Deutschland einen<br />

Arbeitsplatz im Tourismus. Die Branche trägt über 8% zum<br />

Bruttoinlandsprodukt 3 bei.<br />

Tourismuspolitik lässt sich unterscheiden in öffentlich/amtliche<br />

und private Politik. Dabei wird die private Tourismuspolitik<br />

sowohl individuell von Unternehmen als auch kollektiv von<br />

entsprechenden Interessensvertretungen getragen.<br />

In der Tourismuspolitik wird Einfluss genommen auf die<br />

Entwicklung, Gestaltung und Lenkung des Fremdenverkehrs<br />

durch öffentlich-rechtliche Körperschaften wie Staat und<br />

Gemeinden, durch organisierte Interessensgemeinschaften wie<br />

Verbände und Vereine und durch lose verbundene<br />

Aktionsgemeinschaften von Interessensgruppen.<br />

3 Bruttoinlandsprodukt: BIP, misst die Produktion von Gütern und Dienstleistungen, d.h. es erfasst die<br />

Leistung in einem definierten Wirtschaftsgebiet (z.B. in Deutschland oder auch in einem Bundesland,<br />

z.B. Bayern).<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!