12.01.2015 Aufrufe

Statistische Auswertung von Sachverständigengutachten über ...

Statistische Auswertung von Sachverständigengutachten über ...

Statistische Auswertung von Sachverständigengutachten über ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Tiere, Material und Methode<br />

3.4.5 Haltung des Hundes (laut Besitzerangaben)<br />

Bezüglich der Haltung des Hundes wurde zunächst die Zahl der im Haushalt lebenden<br />

Personen ausgewertet. Hier wurde unterschieden zwischen „Einpersonen-“, „Zweipersonen“<br />

und „Mehrpersonenhaushalt“. Auch wurde die Anzahl der im Haushalt lebenden Hunde<br />

erfasst, und in die Kategorien „ein Hund“, „zwei Hunde“, „drei Hunde“ und „vier oder mehr<br />

Hunde“ eingeteilt.<br />

Weiter wurde ausgewertet zu welchem Zweck der Hund vom Halter gehalten wird, wobei<br />

diese Sparte in „Familienhund“ (Familienmitglied), „Wach- oder Schutzhund“ (aktiver<br />

Wachhund <strong>von</strong> Grundstücken oder abgesperrten Bereichen), „aktiver Freizeitpartner“ (Hund<br />

der aktiv an der Freizeitgestaltung, incl. Sport, teilnimmt), „Sporthund“ (Hund der<br />

vorwiegend zu Sportzwecken gehalten wird), „Lebensbegleiter/Lebenspartner“<br />

(Sozialpartner) oder „anderes“ aufgeteilt wurde.<br />

Ferner wurde der Aufenthaltsort des Hundes ausgewertet. Unter Aufenthaltsort wurde der Ort<br />

definiert an dem sich der Hund tagsüber vorwiegend aufhält. Es wurde zwischen vier<br />

Kategorien unterschieden: „Zwinger“, „Haus/Wohnung“, „Garten“ oder die „Arbeitsstätte des<br />

Besitzers“.<br />

Beim täglichen Auslauf des Hundes wurde erfasst ob der Hund frei, an der Leine oder nur im<br />

übersichtlichen Gelände frei geführt wird.<br />

3.4.6 Erziehung und Ausbildung (laut Besitzerangaben)<br />

Hier wurde die Beurteilung des Besitzers über den Gehorsam seines Hundes direkt vom<br />

Gutachten, in Form <strong>von</strong> Kategorien übernommen, „sehr gut“, „gut“, „mäßig“ und „schlecht“.<br />

Der Ausbildungsstand wurde unterschieden in „keine Ausbildung“, „Grundgehorsam“ (vom<br />

Besitzer beigebracht), „Hundeschule“ und in die Spezialausbildungen „Begleithunde“,<br />

„Schutzhunde“, „Breitensporthunde“ sowie „Jagdhunde“. Als „Breitensporthunde“ werden<br />

Hunde bezeichnet, die bei Agility eingesetzt werden. In den Kategorien „Begleithunde“ und<br />

„Schutzhunde“ hatten die Besitzer einen Nachweis über die abgeschlossene Ausbildung der<br />

Hunde erbracht.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!