12.01.2015 Aufrufe

Statistische Auswertung von Sachverständigengutachten über ...

Statistische Auswertung von Sachverständigengutachten über ...

Statistische Auswertung von Sachverständigengutachten über ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Ergebnisse<br />

Bezüglich der im Haushalt lebenden Personen wurden die männlichen Hunde in etwa zu<br />

gleichen Teilen in Einpersonen- (32,0%), Zweipersonen- (33,3%) und<br />

Mehrpersonenhaushalten (34,7%) gehalten. Die weiblichen Hunde wurden fast zur Hälfte<br />

(47,2%) in Zweipersonenhaushalten und zu einem Drittel (36,1%) in Mehrpersonenhaushalten<br />

gehalten (siehe Abbildung 16).<br />

Hunde aus Einpersonenhaushalten verteilten sich mit 46,7% auf männliche, und 50,0% auf<br />

weibliche Besitzer. 1 Hund (3,3%) wurde sowohl einem männlichen als auch weiblichen<br />

Singlehaushalt zugeordnet, da sich die Besitzer getrennt hatten und den Hund gleichberechtigt<br />

versorgten (siehe Anhang, Tabelle 26).<br />

50,0%<br />

45,0%<br />

17<br />

Gesamt: 111 Hunde<br />

40,0%<br />

35,0%<br />

30,0%<br />

24<br />

25<br />

26<br />

13<br />

Einpersonenhaushalt<br />

25,0%<br />

Zweipersonenhaushalt<br />

20,0%<br />

15,0%<br />

10,0%<br />

5,0%<br />

6<br />

Mehrpersonenhaushalt<br />

0,0%<br />

männlich (n=75)<br />

weiblich (n=36)<br />

Abbildung 16: Anzahl der im Haushalt lebenden Personen<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!