12.01.2015 Aufrufe

Statistische Auswertung von Sachverständigengutachten über ...

Statistische Auswertung von Sachverständigengutachten über ...

Statistische Auswertung von Sachverständigengutachten über ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Ergebnisse<br />

70,0%<br />

60<br />

29<br />

Gesamt: 137 Hunde<br />

60,0%<br />

50,0%<br />

Übernahmealter:<br />

1 - 4 Monate<br />

40,0%<br />

5 - 8 Monate<br />

30,0%<br />

9 - 12 Monate<br />

20,0%<br />

16<br />

9<br />

13 oder mehr<br />

Monate<br />

10,0%<br />

8 7<br />

4 4<br />

0,0%<br />

männlich (n=91)<br />

weiblich (n=46)<br />

Abbildung 10: Übernahmealter laut Besitzerangaben<br />

4.1.2.2 Herkunft und Anzahl der Vorbesitzer<br />

Fast die Hälfte (43,6%) der auffällig gewordenen Rüden stammte vom Züchter; ein Viertel<br />

(26,9%) <strong>von</strong> Privatpersonen. Bei den auffällig gewordenen Hündinnen zeigte sich eine andere<br />

Verteilung. Hier stammte ein Drittel <strong>von</strong> Privatpersonen und je ein Viertel wurden vom<br />

Züchter oder aus dem Tierheim übernommen (siehe Abbildung 11).<br />

Über die Anzahl der Vorbesitzer gibt Abbildung 12 Aufschluss. Der Großteil (66,1%) der<br />

auffällig gewordenen Hunde hatte keinen Vorbesitzer. Jedoch hatten 33,9% der begutachteten<br />

Hunde bereits einen oder mehr Vorbesitzer. Dabei war kein Unterschied zwischen Rüden und<br />

Hündinnen zu verzeichnen.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!