13.01.2015 Aufrufe

Der Friedrichsberger - AWO Friedrichshain Kreuzberg

Der Friedrichsberger - AWO Friedrichshain Kreuzberg

Der Friedrichsberger - AWO Friedrichshain Kreuzberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachrichten aus dem Bezirk<br />

„Bezirkssplitter“<br />

Erfahren Sie, was sich in <strong>Friedrichshain</strong>-<strong>Kreuzberg</strong> tut!<br />

Von Andy Hehmke<br />

Wussten Sie schon, ...<br />

... dass die Besetzer des Südflügels<br />

im Haupthaus Bethanien zu<br />

Beginn dieses Jahres einen Mietvertrag<br />

für die genutzten Räumlichkeiten<br />

mit dem Bezirksamt<br />

mit einer Laufzeit von drei Monaten<br />

abgeschlossen haben mit<br />

einer Verlängerungsoption bis zur<br />

Jahresmitte und, dass damit der<br />

Abschluss eines langfristigen Vertrages<br />

etwas wahrscheinlicher geworden<br />

ist<br />

... dass aus dem Konjunkturpaket<br />

II auch Mittel für die Sanierung<br />

von Kindertagesstätten bereit<br />

stehen (berlinweit 84 Mio. Euro)<br />

und die Kitas im Bezirk davon<br />

wahrscheinlich zirka sieben Mio.<br />

Euro erhalten<br />

... dass sich Bezirksamt und<br />

BVV gemeinsam dafür einsetzen,<br />

dass nach dem Auszug des Blumengroßmarktes<br />

an der Lindenstraße<br />

das Jüdische Museum zumindest<br />

einen großen Teil dieser Immobilie<br />

nutzen kann, z.B. für Archive und<br />

pädagogische Angebote<br />

... dass aus dem Konjunkturpaket<br />

II der Bundesregierung für Sanierung<br />

von Schulen in <strong>Friedrichshain</strong>-<strong>Kreuzberg</strong><br />

zusätzlich zehn<br />

Mio. Euro in den nächsten zwei<br />

Jahren zur Verfügung stehen und,<br />

dass vom Berliner Senat einmalig<br />

in 2009 noch einmal über vier Mio.<br />

Euro für die Sanierung von Schulen<br />

und Schulsportanlagen in unserem<br />

Bezirk hinzukommen sowie<br />

(für <strong>Friedrichshain</strong>) nochmals ca.<br />

drei Mio. Euro aus dem Programm<br />

Stadtumbau Ost<br />

... dass als Ergebnis der Beratungen<br />

zum Bürgerhaushalt 2009<br />

in <strong>Friedrichshain</strong>-<strong>Kreuzberg</strong> in<br />

diesem Jahr zusätzlich 830.000<br />

Euro für von den Bürgerinnen und<br />

Bürgern als dringlich erachtete<br />

Maßnahmen freigegeben wurden,<br />

insbesondere für die bessere Pflege<br />

von Grünanlagen aber z.B. auch<br />

für mehr Angebote an der Musikschule<br />

und die Sprachförderung<br />

von Kindern mit Migrationshintergrund<br />

... dass unser Bezirk von allen<br />

Bezirken mit Abstand die<br />

schlechteste Ausstattung in Bezug<br />

auf Sporthallen und Sportplätze<br />

hat und, dass sich dieser Zustand<br />

wegen der dichten Bebauung und<br />

dem Mangel an geeigneten Flächen<br />

in absehbarer Zeit kaum<br />

verbessern wird Immerhin wird<br />

demnächst eine große Sporthalle<br />

in der Oderstraße in <strong>Friedrichshain</strong><br />

gebaut und auch auf dem Tempelhofer<br />

Feld sowie dem Gleisdreieckgelände<br />

sind Sportflächen geplant.<br />

... dass der Vermieter dem Betreiber<br />

des so genannten Druckraums<br />

in der Dresdner Straße am<br />

Kotti die Räume gekündigt hat<br />

und der Bezirk nun dringend nach<br />

geeigneten Räumen sucht, in denen<br />

sich Drogenabhängige unter<br />

hygienischen Bedingungen einen<br />

„Schuss“ setzen können und in<br />

denen sie auch medizinisch und<br />

sozialpädagogisch betreut werden<br />

Das Seniorenticket - preiswertes Mobilitätsangebot für alle ab 65<br />

Ab dem 1. April 2009 gibt es ein<br />

neues Angebot im Verkehrsverbund<br />

Berlin-Brandenburg: Das VBB-Abo<br />

65plus. Das Ticket für Seniorinnen<br />

und Senioren kostet 45,00 Euro<br />

bei monatlicher Abbuchung. Bei<br />

einmaliger Zahlung für ein ganzes<br />

Jahr ist es mit insgesamt 524,00<br />

Euro sogar noch günstiger! Das<br />

Ticket erlaubt die Nutzung aller<br />

Busse und Bahnen rund um die<br />

Uhr durch ganz Berlin und Brandenburg.<br />

Das VBB-Abo 65plus<br />

kann jeder nutzen, der am 1. April<br />

2009 mindestens 65 Jahre alt ist.<br />

Kundenkarten werden ab dem 2.<br />

Februar in allen Verkaufsstellen<br />

sowie Reisemärkten der BVG und<br />

S-Bahn GmbH ausgestellt. Für die<br />

Ausstellung der Kundenkarte wird<br />

ein Lichtbild sowie ein amtliches<br />

Personaldokument benötigt. Die<br />

Wertmarken (Monatskarten) sind<br />

nur im Abonnement erhältlich und<br />

werden den Abonnenten zweimal<br />

im Jahr per Post frei Haus zugestellt.<br />

Kann das VBB-Abo 65plus<br />

nicht mehr genutzt werden, ist<br />

auch eine vorzeitige Kündigung<br />

möglich! Weitere Informationen<br />

zum Seniorenticket erhalten Sie auf<br />

der Internetpräsenz der BVG:<br />

www.bvg.de.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!