13.01.2015 Aufrufe

Der Friedrichsberger - AWO Friedrichshain Kreuzberg

Der Friedrichsberger - AWO Friedrichshain Kreuzberg

Der Friedrichsberger - AWO Friedrichshain Kreuzberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schwerpunktthema Migration<br />

„IKÖ“: Nicht nur in der <strong>AWO</strong>-Altenhilfe ein wichtiges Thema!<br />

Kurzbericht aus der AG zum Thema Migration und Behinderung<br />

Marianne Freistein, Meltem Baskaya und Michael Pöhlmann<br />

„IKÖ“ eine Abkürzung, die für Interkulturelle<br />

Öffnung steht und im<br />

Rahmen der <strong>AWO</strong> <strong>Friedrichshain</strong>-<br />

<strong>Kreuzberg</strong> e.V. insbesondere aus<br />

der Arbeit des Kompetenz•Zentrums<br />

Interkulturelle Öffnung der Altenhilfe<br />

bekannt ist. Seit August vergangenen<br />

Jahres „greift“ die Interkulturelle<br />

Öffnung nun auch in<br />

weiteren Bereichen innerhalb unseres<br />

Kreisverbandes, denn seitdem<br />

existiert eine Arbeitsgruppe<br />

zum Thema Migration und Behinderung.<br />

Besetzt ist diese Arbeitsgruppe<br />

durch Marianne Freistein,<br />

Projekt „Migration und Behinderung“<br />

des <strong>AWO</strong> Landesverbandes,<br />

Meltem Baskaya, Projektleiterin<br />

Kompetenz•Zentrum sowie dem<br />

Koordinator der Behindertenhilfe,<br />

Michael Pöhlmann. Frau Freistein<br />

ist dafür zuständig, Kreisverbände<br />

bei interkulturellen Öffnungsprozessen<br />

in der Behindertenhilfe zu<br />

unterstützen und verfolgt dabei<br />

drei Hauptanliegen: die Sensibilisierung,<br />

die Vernetzung sowie die<br />

Förderung der Prozesse zur interkulturellen<br />

Öffnung.<br />

Datenlage eher unbefriedigend<br />

<strong>Der</strong> Auftrag der AG besteht darin,<br />

das Thema „Migration und Behinderung“<br />

im Sinne der interkulturellen<br />

Öffnung und mit Blick auf<br />

die Entwicklung eines „Leuchtturmprojektes“<br />

weiter zu denken<br />

und erste Prozessschritte für<br />

den Bereich der IKÖ der Wohngemeinschaften<br />

und des Betreuten<br />

Einzelwohnens (BEW) zu erarbeiten.<br />

Bislang existieren keine statistischen<br />

Daten über den Anteil<br />

von behinderten Menschen mit<br />

Migrationshintergrund und somit<br />

auch keinerlei reliablen Daten bezogen<br />

auf Inanspruchnahme von<br />

Leistungen und Diensten innerhalb<br />

dieser Bevölkerungsgruppe. Trotz<br />

unzureichender Datenlage ist anzunehmen,<br />

dass der in der Praxis<br />

deutlich wahrnehmbaren geringen<br />

Inanspruchnahme sozialer Dienstleistungen<br />

im Rahmen der Behindertenhilfe<br />

Zugangsbarrieren zugrunde<br />

liegen. In anderen Arbeitsfeldern<br />

(Altenhilfe, Suchthilfe und<br />

Psychiatrie) gibt es bereits langjährige<br />

Erfahrungen mit Prozessen<br />

der interkulturellen Öffnung, die<br />

auf die Problematik von Zugangsbarrieren<br />

verweisen. In diesen Bereichen<br />

zeigt sich deutlich, dass<br />

mit der Senkung der Zugangsbarrieren<br />

die Inanspruchnahme von<br />

Dienstleistungen steigt. Innerhalb<br />

der Arbeitsgruppe wird davon ausgegangen,<br />

dass diese Erfahrungen<br />

aus anderen sozialen Arbeitsbereichen<br />

auch im Bereich der Behindertenhilfe<br />

Gültigkeit besitzen.<br />

Ferner ist davon auszugehen,<br />

dass die Zugangsbarrieren gerade<br />

in diesem Bereich vergleichsweise<br />

noch wesentlich stärker ausgeprägt<br />

seien. Doch diesbezüglich soll Abhilfe<br />

geschaffen werden!<br />

Klare Zielsetzungen der AG<br />

Den AG-Beteiligten ist klar, dass<br />

es ein sehr langer Weg sein wird,<br />

Menschen mit Migrationshintergrund<br />

erfolgreich anzusprechen<br />

und für das Thema Behinderung<br />

und Förderung von Menschen mit<br />

Behinderung zu sensibilisieren.<br />

Die <strong>AWO</strong> <strong>Friedrichshain</strong>-<strong>Kreuzberg</strong><br />

e.V. betritt hierbei als erster Kreisverband<br />

mit einer Behindertenhilfe<br />

„Neuland“ und ist sich der<br />

großen Herausforderung bewusst.<br />

Insbesondere durch die weitgehende<br />

Tabuisierung des Themas<br />

Behinderung innerhalb der Migranten-Communities<br />

setzt sich<br />

die Arbeitsgruppe das Ziel, durch<br />

Sensibilisierung und vertrauensschaffende<br />

Beratung Menschen<br />

mit Migrationshintergrund gezielter<br />

anzusprechen. Als Möglichkeiten<br />

zur Fortführung der bislang<br />

erarbeiteten Ergebnisse sieht die<br />

AG u.a. die Vernetzung und den<br />

Austausch beispielsweise mit Migrationssozialdiensten<br />

der <strong>AWO</strong>,<br />

der Implementierung von Praktika<br />

und Hospitationen innerhalb der<br />

Behindertenarbeit sowie Mitarbeit<br />

Ehrenamtlicher als „Brückenbauer“<br />

bei Beratung und bei Freizeitaktivitäten.<br />

Auch Workshopreihen<br />

für interessierte Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter zum Thema IKÖ sowie<br />

Fallbezogene niedrigschwellige<br />

Beratungsangebote für alle Fragen<br />

im Zusammenhang mit Interkultureller<br />

Öffnung und zur Reflexion<br />

von Arbeitssituationen aus diesem<br />

Kontext verstehen die Mitglieder<br />

der Arbeitsgruppe als Chance, die<br />

Interkulturelle Öffnung innerhalb<br />

der Arbeitspraxis der Behindertenhilfe<br />

als eine selbstverständliche<br />

Gegebenheit fest zu implementieren.<br />

MIGRIA -<br />

das neue Projekt des<br />

Bayouma-Hauses<br />

MIGRIA, ein Projekt, das sich zum<br />

Ziel setzt, den Start sowie das „sich-<br />

Einleben“ von Neuankömmlingen<br />

in Deutschland sowohl im privaten<br />

als auch im öffentlichen Leben zu<br />

erleichtern. Verbunden mit dieser<br />

Zielsetzung sind u.a. der Erwerb<br />

deutscher Sprachkenntnisse und<br />

interkultureller Kompetenzen aber<br />

auch Unterstützung bei der Information<br />

von Angeboten und dem<br />

Umgang mit Behörden und anderen<br />

Institutionen vor Ort. Sofern die<br />

Migrantinnen und Migranten eine<br />

Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis<br />

besitzen, helfen wir insbesondere<br />

im Hinblick auf gesellschaftliche<br />

Teilhabe. Unser Sprachangebot<br />

umfasst derzeit Vietnamesisch,<br />

Spanisch, Deutsch, Englisch, Italienisch<br />

und Französisch. Ganz<br />

herzlich heißen wir Frau Phuong<br />

Thi Nguyen als neue Mitarbeiterin<br />

und Ansprechpartnerin für dieses<br />

Projekt willkommen. Nähere Informationen<br />

zum Projekt erhalten<br />

Sie auf unserer Homepage: www.<br />

awo-friedrichshain-kreuzberg.de<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!