12.11.2012 Aufrufe

MIT UMFASSENDEM ONLINE-VERZEICHNIS FÃœR PHARMA UND ...

MIT UMFASSENDEM ONLINE-VERZEICHNIS FÃœR PHARMA UND ...

MIT UMFASSENDEM ONLINE-VERZEICHNIS FÃœR PHARMA UND ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hilfsmittel<br />

Autoren:<br />

Dr. med. Hans-Georg Palm<br />

Christian van Uden<br />

Prof. Dr. med. Benedikt<br />

Friemert<br />

Bundeswehrkrankenhaus<br />

Ulm<br />

Unfallchirurgie und<br />

Orthopädie<br />

Oberer Eselsberg 40<br />

89081 Ulm<br />

E-Mail:<br />

hg_palm@yahoo.de<br />

/// orthopädische Hilfsmittel Orthopädische<br />

32<br />

Hans-Georg Palm<br />

Abb. 1: Das von uns verwendete<br />

System zur Messung der computerunterstützten<br />

dynamischen<br />

Posturo graphie (Biodex Stability<br />

System, Fa. Biodex). Hierbei sind eine<br />

statische Messung der Gewichts<br />

verlagerung und eine dynamische<br />

Messung der tatsächlichen Plattformauslenkung<br />

möglich.<br />

Hüftgelenkbandage – Welche parameter spielen eine rolle?<br />

Funktionelle Gelenkbandagen haben nicht nur in der<br />

konservativen Orthopädie ein breites Indikationsspektrum;<br />

auch in der prä- und postoperativen Phase, zum<br />

Beispiel nach Implantation einer Hüfttotalendoprothese,<br />

werden Bandagen gerne verschrieben.<br />

Trotz ihrer großzügigen Anwendung wird die belegbare<br />

Wirksamkeit von funktionellen Bandagen, die auch für die<br />

Kostenübernahme obligat ist, immer wieder diskutiert.<br />

Unklar ist vor allem, welche Faktoren, wie zum Beispiel<br />

Gelenk stabilität oder Bewegungsumfang, durch Tragen<br />

einer Bandage beeinflusst werden. Ziel unserer klinischexperimentellen<br />

Studie war daher, zu untersuchen, welche<br />

klinischen Parameter durch das Tragen einer Hüftgelenkbandage<br />

verändert werden. Hauptzielgröße war die Standstabilität<br />

(sog. posturale Kontrolle), welche mittels Computerunterstützter<br />

dynamischer Posturographie (Abb. 1) ohne<br />

und mit Bandage erhoben wurde.<br />

Untersucht wurden 37 Probanden (22 männlich, 15 weiblich,<br />

65,1±6,9 Jahre, 168,6±9,5 cm Körpergröße,<br />

76,6±17,3 kg Körpergewicht) ohne orthopädische/neurologische<br />

Erkrankungen der unteren Extremitäten, welche das<br />

altersentsprechende Maß übersteigen. Nach Beantwortung<br />

eines standardisierten Fragebogens und klinischer Evaluation<br />

folgte die Messung der posturalen Kontrolle mittels<br />

computerunterstützter dynamischer Post urographie (Biodex<br />

Stability System, Fa. Biodex) jeweils ohne und mit Bandage<br />

(Coxa-Hit, Fa. Sporlastic) (Abb. 2). Die statistische Auswertung<br />

erfolgte mittels t-Test (SPSS 17.0).<br />

Die posturale Kontrolle der Probanden nahm tendenziell zu,<br />

wobei der Overall Stability Index ohne Bandage 5,3±3,1°<br />

und mit Bandage 5,1±2,6° betrug (p=0,53). In anterioposteriorer<br />

und medio-lateraler Bewegungsrichtung nahm<br />

die Stabilität ebenfalls tendienziell, aber nicht signifikant zu.<br />

Klinisch zeigte sich eine (tendenzielle) leichte Erhöhung des<br />

Intermalleolar abstandes sowohl im Liegen (von 16,8±8,0 cm<br />

auf 18,6 cm, p=0,08) als auch im freien Stehen (von<br />

14,5±6,4 cm auf 15,6± 5,3 cm, p=0,40), wobei der<br />

Bewegungsumfang nicht ein geschränkt wurde und der<br />

Tragekomfort im mittleren Drittel lag (36,9±27,1 Punkte;<br />

bei „0 Punkte“=„unerträglich“ und „100 Punkte“=„Bandage<br />

nicht spürbar“). Die subjektiv empfundene Gelenkinstabilität<br />

verbesserte sich tendenziell von 33,2±22,9<br />

Punkte auf 27,9±20,4 Punkte (p=0,22). Auf die Frage, wie<br />

viel die Probanden bei ärztlicher Verordnung der Bandage<br />

hinzu zahlen würden, wurde ein Betrag von 90,97±76,53<br />

Euro angegeben. Weitere Parameter waren unter anderem<br />

Schmerzen, Zugtendenz, Kompres sion, Kosmetik, Umgang<br />

und Gewicht.<br />

Wir konnten zeigen, dass funktionelle Hüftbandagen trotz<br />

gutem Tragekomfort und fehlender Einschränkung der<br />

Bewegungsfreiheit zu einer tendenziellen Erhöhung der<br />

subjektiv wahrgenommenen Gelenkstabilität und der<br />

objektiv messbaren Stand stabilität führen können. Die tendenzielle<br />

Zunahme des Intermalleolar abstandes spricht für<br />

eine Zugtendenz der Bandage in Abduktionsstellung, was<br />

insbesondere nach Implantation einer Hüft-TEP vorteilhaft<br />

ist. Erstaunlich war die hohe Zuzahlungsbereitschaft von<br />

etwa 91 Euro, was vor dem Hintergrund knapper Ressourcen<br />

im Gesundheitssystem und der Zulassung durch die<br />

Kostenträger von hoher Bedeutung für die klinische Praxis<br />

sein kann.<br />

Abb. 2: Die im Rahmen der Studie untersuchte funktionelle<br />

Hüftbandage „CoxaHit“ der Firma Sporlastic. Sie findet<br />

postoperativ Anwendung zum Beispiel bei Hüft-TEP-Implantation<br />

und bei der konservativen Behandlung der Coxarthrose, da ihre<br />

komprimierende Wirkung das Hüftgelenk stabilisieren und die<br />

Propriozeption erhöhen soll.<br />

Fotos: Biodex, sportlastic

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!