12.11.2012 Aufrufe

MIT UMFASSENDEM ONLINE-VERZEICHNIS FÃœR PHARMA UND ...

MIT UMFASSENDEM ONLINE-VERZEICHNIS FÃœR PHARMA UND ...

MIT UMFASSENDEM ONLINE-VERZEICHNIS FÃœR PHARMA UND ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fotos: dFine euroPe GMbH (3)<br />

Wirbelköperfrakturen wirkungsvoll behandeln<br />

Die Radiofrequenz-Kyphoplastie mit dem StabiliT ® Vertebral<br />

Augmentation System behandelt Wirbelkörperfrakturen<br />

minimalinvasiv, sicher und präzise. Es kann als eine<br />

Weiterentwicklung gängiger Kyphoplastie-Systeme mit dem<br />

Ziel, die Grenzen herkömmlicher vertebraler Augmentationsmethoden<br />

zu erweitern, betrachtet werden. Auch bei<br />

der Versorgung von Wirbelkörpermetastasen ist es unser<br />

wichtigstes Ziel, dem Patienten die Schmerzen zu nehmen<br />

oder zu vermindern und ihm ein großes Stück Selbstständigkeit,<br />

Lebensqualität und Würde zurückzugeben. DFine<br />

hat es sich zur Aufgabe gemacht, innovative Technologien<br />

zur Behandlung von Rückenschmerzen insbesondere aufgrund<br />

von Wirbelfrakturen zu entwickeln, ganz gleich welcher<br />

Genese.<br />

RF-Kyphoplastie<br />

Vorzüge des StabiliT ® Vertebral Augmentation Systems:<br />

x abwinkelbare Kanüle zur Bildung kleiner Knochenkanälchen<br />

als Zementlager<br />

x monopedikulärer Zugang<br />

x Radiofrequenz-Applikator zur Abgabe von ultraviskösem<br />

Zement<br />

x kontrollierbare Abgabe eines konstanten Zementvolumens<br />

x sehr lange Zementverarbeitungszeit von bis zu 30 min<br />

x Fernbedienung mit Start-Stopp-Funktion<br />

x effiziente Mehretagenversorgung<br />

x einfache Handhabung<br />

Eine Kombination einzigartiger Produkteigenschaften<br />

Für die RF-Kyphoplastie benötigt man in der Regel nur einen<br />

monopedikulären Zugang (Durchmesser Zugangsinstrument<br />

3,6 mm (1 0G)), um über die Wirbelkörpermitte hinaus<br />

zu gelangen und den Zement auch kontralateral gleich mäßig<br />

über den ganzen Wirbelkörper zu verteilen. Mithilfe einer<br />

speziell entwickelten Kanüle mit abwinkelbarer Spitze, dem<br />

sogenannten MidLine Osteotom, werden kleine Knochenkanälchen<br />

gebildet.<br />

Ein spezieller Knochenzement, der StabiliT ® ER2 Knochenzement,<br />

dessen Viskosität durch Abgabe von Radiofrequenz-Energie<br />

noch gesteigert werden kann, bildet die<br />

zweite Kernkomponente der RF-Kyphoplastie. Der Anwender<br />

kann diesen Zement im nicht aktivierten Zustand über<br />

einen Zeitraum von bis zu 30 Minuten weiter verarbeiten<br />

und die Zementabgabe über eine Fernbedienung selbst<br />

steuern. Ein speziell dafür entwickeltes Gerät, der MultiPlex<br />

Controller steuert die Abgabe der benötigten Radiofrequenz-Energie<br />

sowie eine genau definierte ultrazähe<br />

Zementmenge mittels hydraulischen Vorschubs.<br />

Klinische Erfahrungen<br />

Es liegen prospektiv vergleichende Studienergebnisse zu<br />

konservativen Therapiemaßnahmen (Bornemann 2012)<br />

sowie alternativen konventionellen Kyphoplastie-Techniken<br />

(Licht 2010; Pflugmacher 2011) vor. In den Arbeiten waren<br />

die Ergebnisse in punkto Schmerzreduktion (VAS) denen<br />

der Vergleichsgruppe überlegen. In einer biomechanischen<br />

Untersuchung von Oberkircher (2011) überlag die RF-<br />

Kyphoplastie allen verglichenen Techniken.<br />

Klassifizierung der Radiofrequenz-Kyphoplastie<br />

Eine offizielle Stellungnahme des DIMDI, einem Institut im<br />

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit<br />

(BMG), bestätigte auf höchster Ebene die Klassifizierung<br />

der RF-Kyphoplastie mit einem Prozeduren-Kode aus dem<br />

Bereich 5-839.a.<br />

MultiPlex Controller<br />

MidLine Osteotom<br />

Aktivierungselement<br />

Referenzen<br />

Bornemann R, Hanna M, Kabir K et al. Continuing conservative<br />

care versus crossover to radiofrequency kyphoplasty:<br />

a comparative effectiveness study on the treatment of vertebral<br />

body fractures. Eur Spine J 2012; DOI: 10.1007/<br />

s00586-012-2148-8<br />

Licht AW, Kramer W. One year observation study upon a new<br />

augmentation procedure (Radiofrequency-Kyphoplasty) in<br />

the treatment of vertebral body compression fractures.<br />

EuroSpine 2010, Wien.<br />

Pflugmacher R, Bornemann R, Koch EMW et al. Vergleichende<br />

Befunderhebungen der Ballon-Kyphoplastie bei<br />

Patienten mit Wirbelkörper-Frakturen infolge von Osteoporose,<br />

Metastasen und Myelomen. Z Orthop u Unfallchirurgie<br />

2012;150:198-204.<br />

Oberkircher L, Krüger A, Bliemel C et al. Zementinterdigitation<br />

und knochen-zement-interface unterschiedlicher Wirbelkörperaugmentationsverfahren.<br />

Eine Kadaverstudie.<br />

Osteoporose und Rheuma aktuell. 2011;1.<br />

DIMDI. AW: Klassifizierung Radiofrequenz-Kyphoplastie. E-<br />

Mail Auskunft vom Klassi-Team (DIMDI), 15.2.2011.<br />

DFine Europe GmbH<br />

Dynamostraße 3<br />

68165 Mannheim<br />

Tel.: 0621-820905-00<br />

Fax: 0621-820905-77<br />

E-Mail: info@dfine.eu<br />

www.dfine.eu<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!