12.11.2012 Aufrufe

Volkshochschule Osnabrücker Land Programm 1/2012 Februar

Volkshochschule Osnabrücker Land Programm 1/2012 Februar

Volkshochschule Osnabrücker Land Programm 1/2012 Februar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

������������������������<br />

R60 0204<br />

Theater – Schauspiel – Bühne<br />

Einführung in Theater und Schauspiel<br />

- Wochenendseminar -<br />

Egal, ob Anfänger oder schon erfahren: Sie möchten gerne in<br />

andere Rollen schlüpfen, sich in verrückten, schrägen, komischen,<br />

tragischen oder auch schrecklich normalen Figuren austoben,<br />

Dramen am eigenen Leibe spüren, in Tragödien erschaudern,<br />

auf die Tränendrüse drücken, in Komödien sich vor<br />

Lachen den Bauch halten? Ziel: Kleine Textvorlagen, eigene<br />

Geschichten, Improvisationen in spannende Szenen umsetzen.<br />

Schauspielübungen zur Rollenarbeit ergänzen das Einstudieren<br />

der Spielszenen.<br />

Leitung: Thomas Westhoff<br />

Ort: Osnabrück, Haus des Lernens,<br />

Johann-Domann-Straße 10a<br />

Beginn: Sa., 17. März <strong>2012</strong>, 10:00 Uhr<br />

Dauer: Sa., 10:00–17:00 Uhr, So., 10:00–17:00 Uhr<br />

Entgelt: € 70<br />

R60 0205<br />

Nanas aus Pappmaché<br />

Viele kennen sie, ... die Nanas der französischen Künstlerin Niki<br />

de Saint Phalle. Die farbenfrohen Figuren lassen sich leicht aus<br />

Draht und Pappmaché herstellen und bunt anmalen. Es sind<br />

keine Vorkenntnisse erforderlich. Am Ende des Kurses kann<br />

jede/r seine/ihre fertige Figur mit nach Hause nehmen.<br />

Leitung: Gaby Placke, Wolfgang Placke<br />

Ort: Osnabrück, Haus des Lernens,<br />

Johann-Domann-Straße 10a<br />

Beginn: Di., 7. Aug. <strong>2012</strong>, 10:00 Uhr<br />

Dauer: 3 Termine, Di., Mi., Fr., je 10:00–17:00 Uhr, 24 UE<br />

Entgelt: € 60<br />

R60 0206<br />

In Farben schwelgen:<br />

Großflächiges Malen auf Leinwänden<br />

mit Acrylfarben<br />

Ein eigenes, großes Kunstwerk zu schaffen und zu erstellen ist<br />

ein ganz besonderes Erlebnis. In diesem Kurs soll auf großen<br />

Leinwänden (DIN A1/DIN A0) gemalt werden. Anfänger können<br />

die Grundlagen der Acrylmalerei erlernen, Fortgeschrittene<br />

diese vertiefen. Auf Farbmischung, Bildaufbau und Bildkomposition<br />

wird individuell geachtet und eingegangen. Sie bekommen<br />

Tipps und Anregungen. Alles ist gut vorbereitet, es gelingt<br />

ganz bestimmt.<br />

Leitung: Gaby Placke, Wolfgang Placke<br />

Ort: Osnabrück, Haus des Lernens,<br />

Johann-Domann-Straße 10a<br />

Beginn: Di., 14. Aug. <strong>2012</strong>, 10:00 Uhr<br />

Dauer: 3 Termine, Di.–Do., je 10:00–17:00 Uhr, 24 UE<br />

Entgelt: € 60<br />

R60 0207<br />

Keramikatelier im Kloster Malgarten<br />

Skulpturen aus Ton<br />

- Wochenendseminar -<br />

Entgegen der üblichen Methode arbeiten wir Skulpturen, Körper<br />

und Formen aus einem Stück Ton heraus. Der Weg ist ein<br />

kreativ-schöpferischer Prozess. Durch Betrachtungspausen<br />

und Übungen zur Ausdrucksfindung nähern wir uns immer<br />

mehr dem, was sich aus dem Werk heraus zeigt. Lassen Sie sich<br />

überraschen, welche „Kunstwerke“ entstehen, wenn Sie in das<br />

Schaffen ihrer Hände eintauchen. Sie werden in diese Methode<br />

eingearbeitet und bei der Formgebung unterstützt. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich. Ein Termin zur Oberflächenbehandlung<br />

der Skulpturen wird separat mit der Gruppe nach<br />

dem ersten Brennen vereinbart. Übernachtung im Kloster Malgarten<br />

möglich. Anmeldungen nach Kurszusage bei Maria<br />

Breer-Dühnen (0 54 68/93 92 32)<br />

Leitung: Maria Breer-Dühnen<br />

Ort: Bramsche, Kloster Malgarten,<br />

Am Kloster 6<br />

Beginn: Fr., 20. April <strong>2012</strong>, 18:00 Uhr<br />

Dauer: Fr., 18:00–21:30 Uhr, Sa., 9:00–20:00 Uhr,<br />

So., 9:00–15:00 Uhr<br />

Entgelt: € 84 zzgl. Materialkosten<br />

10 � www.vhsosland.de<br />

R60 0208<br />

Skulpturen aus Sandstein<br />

- für Anfänger und Fortgeschrittene -<br />

- Wochenendseminar -<br />

Das bildhauerische Arbeiten erfolgt mit Spitz- und Flacheisen<br />

und Fäustel. Es können figürliche oder abstrakte Objekte entstehen.<br />

Bei der Ideenfindung und Realisierung ist Ihnen die erfahrene<br />

Dipl.-Bildhauerin Monika Hamann behilflich. Sandsteine,<br />

Arbeitsgeräte, Schutzbrillen und Arbeitshandschuhe<br />

werden gestellt. Der Arbeitsplatz ist auf dem Außengelände<br />

des Ateliers.<br />

Mitzubringen: Arbeitskleidung und festes Schuhwerk. Bitte an<br />

Verpflegung und Getränke denken!<br />

Leitung: Monika Hamann<br />

Ort: Belm-Vehrte, Artstudio Hamann,<br />

Power Weg 211<br />

Beginn: Fr., 11. Mai <strong>2012</strong>, 16:30 Uhr<br />

Dauer: Fr., 16:30–20:30 Uhr, Sa., 10:00–18:30 Uhr,<br />

So., 10:00–14:45 Uhr<br />

Entgelt: € 68 zzgl. Materialkosten (ca. 25 €)<br />

R60 0209<br />

Foto-Workshop:<br />

Mit Fotos eine Geschichte erzählen<br />

- Reportagefotografie -<br />

Mit wenigen guten Fotografien eine Geschichte erzählen, beim<br />

Betrachter „Kino im Kopf“ entstehen lassen, die Gefühlsebene<br />

ansprechen und das Wesentliche treffen ... Anlass dafür kann<br />

ein Familienfest, ein Ausflug oder Urlaub, ein Marktbummel, der<br />

Besuch einer kulturellen Veranstaltung, das erste Lebensjahr Ihres<br />

Kindes sein. Theoretische Einführung mit Beispielfotos, Vortrag,<br />

Tipps zur Themenwahl und Erstellung von Reportage-Fotos,<br />

Hilfen bei der Fotoauswahl und Gestaltung der Fotostrecke.<br />

Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, Kameraausrüstung (digital<br />

oder analog) mit Bedienungsanleitung und Objektiven (mit<br />

möglichst langen Brennweiten), (Einbein-)Stativ, Speichermedium,<br />

ggf. Laptop<br />

Voraussetzung: Einführung in die Digitalfotografie oder vergleichbare<br />

Kenntnisse.<br />

Leitung: Heidrun Peithmann<br />

Ort: Osnabrück, Haus des Lernens,<br />

Johann-Domann-Straße 10a<br />

Termin: So., 11. März <strong>2012</strong>, 9:00–18:00 Uhr<br />

Entgelt: € 45 zzgl. Materialkosten<br />

R60 0210<br />

Foto-Workshop:<br />

Einführung in die Makrofotografie<br />

Die Makrofotografie erschließt neue Welten: Mit der Kamera<br />

lösen wir Details aus ihrem Kontext, stellen ihnen die gesamte<br />

Bildfläche zur Verfügung und experimentieren mit ungewöhnlichen<br />

Perspektiven sowie gezielter Bildgestaltung. Der Workshop<br />

beginnt mit einem Vortrag und Beispielfotos (zum Thema<br />

Bildgestaltung), anschließend praktische Umsetzung mit individueller<br />

Erstellung von Fotos – einzeln oder in Kleingruppen,<br />

anschließend Präsentation und Analyse im Kurs erstellter bzw.<br />

mitgebrachter Fotos sowie Erfahrungsaustausch.<br />

Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, Kameraausrüstung (digital<br />

oder analog) mit Bedienungsanleitung und Objektiven (mit<br />

möglichst langen Brennweiten), (Einbein-)Stativ, Speichermedium,<br />

ggf. Laptop<br />

Voraussetzung: Einführung in die Digitalfotografie oder vergleichbare<br />

Kenntnisse.<br />

Leitung: Heidrun Peithmann<br />

Ort: Osnabrück, Haus des Lernens,<br />

Johann-Domann-Straße 10a<br />

Termin: Sa., 14. Juli <strong>2012</strong>, 9:00–18:00 Uhr<br />

Entgelt: € 45 zzgl. Materialkosten<br />

R60 0211<br />

Sommerliche Steinzeit:<br />

Skulpturen aus Sandstein<br />

Das bildhauerische Arbeiten erfolgt mit Spitz- und Flacheisen<br />

und Fäustel. Es können figürliche oder abstrakte Objekte entstehen.<br />

Bei der Ideenfindung und Realisierung ist Ihnen die erfahrene<br />

Dipl.-Bildhauerin Monika Hamann behilflich. Sand-<br />

steine, Arbeitsgeräte, Schutzbrillen und Arbeitshandschuhe<br />

werden gestellt. Der Arbeitsplatz ist auf dem Außengelände<br />

des Haus des Lernens.<br />

Mitzubringen: Arbeitskleidung und festes Schuhwerk. Bitte an<br />

Verpflegung und Getränke denken!<br />

Leitung: Monika Hamann<br />

Ort: Osnabrück, Haus des Lernens,<br />

Johann-Domann-Straße 10a<br />

Beginn: Mi., 8. Aug. <strong>2012</strong>, 9:00 Uhr<br />

Dauer: 5 Termin, Mi.–So., je 9:00–13:00 Uhr, 25 UE<br />

Entgelt: € 95 ca. 25 € für den Sandstein<br />

Ihre Ansprechpartnerin:<br />

Monika von der Haar, Tel. 05 41/501-20 21<br />

Hinweis zur Bezuschussung<br />

von Gesundheitskursen<br />

durch die Krankenkassen<br />

GESUNDHEIT<br />

UND<br />

ERNÄHRUNG<br />

Ein Teil der Gesundheitskurse wird von den Krankenkassen<br />

als Primärprävention gem. § 20 SGB V anerkannt.<br />

Auskünfte zur Erstattung von Kursentgelten holen Sie bitte<br />

individuell bei Ihrer Krankenkasse ein.<br />

R80 0301<br />

Sommer-Seifen rühren<br />

Im Kaltverfahren werden Seifen aus Pflanzenölen, Kräutern<br />

und ätherischen Ölen hergestellt. Von der Wahl der Basisöle<br />

über die Frage, wie der Duft in die Seife kommt, bis zu den verschiedenen<br />

Färbe- und Marmoriertechniken wird alles besprochen<br />

und je nach Wunsch auch angewandt. Nach dem Grundkurs<br />

werden Sie mit den gleichen Zutaten Ihr neues Können sofort<br />

anwenden, um damit weitere Spielereien fürs Badezimmer<br />

herzustellen. Aufgrund der Arbeit mit Lauge nicht für Kinder<br />

geeignet.<br />

Mitzubringen: Kittel oder Oberhemd, kleine Plastikgefäße für<br />

die Seife<br />

Leitung: Stefanie Michaelis<br />

Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5<br />

Termin: Sa., 25. Aug. <strong>2012</strong>, 14:30–17:30 Uhr<br />

Entgelt: € 9 zzgl. Materialkosten (€ 10);<br />

keine Ermäßigung<br />

In Zusammenarbeit mit der<br />

Koordinierungsstelle Frau + Betrieb e.V.<br />

R80 0302<br />

Rückhalt –<br />

Alles was dem Rücken gut tut<br />

- Bildungsurlaub -<br />

Dieser BU bietet ein alternatives Ausgleichsprogramm bzw.<br />

eine prophylaktische Maßnahme mit ganzheitlichem Anspruch:<br />

Wahrnehmungs- und Entspannungsübungen, funktionelle<br />

Rückengymnastik, ergänzt durch Pilates, Trainingseinheiten<br />

zum rückengerechten Sitzen, Liegen, Bücken und Gehen<br />

erleichtern monotone Bewegungsabläufe im (Arbeits-)Alltag.<br />

Erläutert werden theoretische Grundlagen und die Zusammenhänge<br />

von Arbeits- und Umweltbelastungen, Lebenssituation,<br />

Körperhaltung und gesunder Lebensführung.<br />

Dieser Bildungsurlaub ist in Niedersachsen anerkannt und hat<br />

das AZ 1213/48 vom 16. 11. 2011 und die VA-Nr. 11-30575.<br />

Leitung: Susanne Geiger<br />

Ort: GMHütte, VHS Akademie, 204,<br />

Graf-Stauffenberg-Str. 19<br />

Beginn: Mo., 16. Juli <strong>2012</strong>, 9:00 Uhr<br />

Dauer: 5 Termine, Mo.–Fr., je 9:00–16:00 Uhr, 40 UE<br />

Entgelt: € 120; € 80 bei Anspruch auf Förderung;<br />

keine Ermäßigung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!