12.11.2012 Aufrufe

Volkshochschule Osnabrücker Land Programm 1/2012 Februar

Volkshochschule Osnabrücker Land Programm 1/2012 Februar

Volkshochschule Osnabrücker Land Programm 1/2012 Februar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

������������������������<br />

In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle<br />

Frau + Betrieb e.V.<br />

R60 0907<br />

Zusätzliche Betreuungskräfte<br />

im Pflegebereich<br />

- Qualifizierung gemäß § 87bAbs. 3 SGB XI -<br />

Zusätzliche Betreuungskräfte in der stationären Pflege unterstützen<br />

die Pflegefachkräfte bei der Beaufsichtigung und Betreuung<br />

von pflegebedürftigen Menschen mit demenzbedingten<br />

Fähigkeitsstörungen, psychischen Erkrankungen oder geistigen<br />

Beeinträchtigungen. Im Rahmen eines 14-tägigen Betreuungspraktikums<br />

in der stationären Altenpflege werden zusätzlich<br />

Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit einer erheblichen<br />

Einschränkung der Alltagskompetenz gesammelt.<br />

Der Unterricht erfolgt einmal wöchentlich mittwochs von<br />

18:30–21:00 Uhr sowie 14-tägig samstags von 8:30–12:30<br />

Uhr. Die erfolgreiche Kursteilnahme wird mit einem VHS-Zertifikat<br />

bescheinigt.<br />

Leitung: Hermann Wellers<br />

Ort: Osnabrück, Haus des Lernens,<br />

Johann-Domann-Straße 10a<br />

Beginn: Mi., 14. März <strong>2012</strong>, 18:30 Uhr<br />

Dauer: 57 Termine, je Mi. und 14-tägig Sa., 170 UE<br />

Entgelt: € 480; € 380 bei Anspruch auf Förderung<br />

R60 0908<br />

Fortbildung für zusätzliche<br />

Betreuungskräfte im Pflegebereich<br />

nach §87 b SGB XI<br />

Fortbildung für bereits qualifizierte Betreuungskräfte<br />

Gemäß den Richtlinien und Vorgaben des § 87b SGB XI zur<br />

Qualifikation von zusätzlichen Betreuungskräften in Pflegeheimen<br />

(hier: § 4 Qualifiaktion, Abs. 1 und 4) müssen sich die bereits<br />

qualifizierten Betreuungskräfte jährlich mit einem Gesamtumfang<br />

von 16 Unterrichsstunden fortbilden. Inhalte/<br />

Ziele: Aktualisierung/Vertiefung des Wissens und Reflexion der<br />

Betreuungspraxis.<br />

Leitung: Hermann Wellers<br />

Ort: Osnabrück, Haus des Lernens,<br />

Johann-Domann-Straße 10a<br />

Beginn: Do., 19. April <strong>2012</strong>, 18:30 Uhr<br />

Dauer: 4 Termine, je Do., 18:30–21:45 Uhr, 16 UE<br />

Entgelt: € 48; keine Ermäßigung<br />

In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle<br />

Frau + Betrieb e.V.<br />

R60 0909<br />

Workshop „Tanzen im Sitzen“<br />

Fortbildung für Mitarbeiter/innen in der Altenpflege<br />

und Behindertenhilfe<br />

„Tanzen im Sitzen“ aktiviert ältere und behinderte Menschen<br />

durch Bewegung nach Musik. Diese Tanzform spricht den ganzen<br />

Menschen an, vermittelt Freude, fördert soziale Kontakte<br />

und trainiert Alltagsbewegungen. Der Workshop wendet sich<br />

an Mitarbeiter/innen in Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe.<br />

Inhalte sind: Tänze im Sitzen; Rhythmische Bewegungsspiele;<br />

Tänze mit Handgeräten; Zielgruppengerechte<br />

Vereinfachung von Tänzen; Stundenbilder; Anleitung aus der<br />

Praxis für die Praxis.<br />

Leitung: Elke Beyling<br />

Ort: Osnabrück, Haus des Lernens,<br />

Johann-Domann-Straße 10a<br />

Termin: Sa., 24. März <strong>2012</strong>, 10:00–17:00 Uhr<br />

Entgelt: € 24; € 12 bei Anspruch auf Förderung<br />

24 � www.vhsosland.de<br />

R60 0910<br />

Arbeitskreis „Tanzen im Sitzen“<br />

Fortbildung für Mitarbeiter/innen in der Altenpflege<br />

und Behindertenhilfe<br />

„Tanzen im Sitzen“ aktiviert ältere und behinderte Menschen<br />

durch Bewegung nach Musik. Diese Tanzform spricht den ganzen<br />

Menschen an, vermittelt Freude, fördert soziale Kontakte<br />

und trainiert Alltagsbewegungen. Der Workshop wendet sich<br />

an Mitarbeiter/innen in Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe,<br />

die bereits über Erfahrungenim Sitztanz verfügen.<br />

Mitzubringen: vorhandenes Arbeitsmaterial aus der Praxis<br />

Leitung: Elke Beyling<br />

Ort: Osnabrück, Haus des Lernens,<br />

Johann-Domann-Straße 10a<br />

Termin: Sa., 16. Juni <strong>2012</strong>, 10:00–17:00 Uhr<br />

Entgelt: € 24<br />

KINDER-<br />

TAGESPFLEGE<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

Hermann Wellers, Tel. 05 41/501-20 32<br />

Qualifizierungskurse für<br />

Tagesmütter/-väter<br />

in den VHS-Außenstellen<br />

Fürstenau ab 12. 1. <strong>2012</strong>, dienstags/donnerstags 8:30–11:45 Uhr<br />

Bersenbrück ab 1. 2. <strong>2012</strong>, montags/mittwochs 8:30–11:45 Uhr<br />

GMHütte ab 8. 2. <strong>2012</strong>, mittwochs 8:30–11:45 Uhr<br />

Osnabrück ab 6. 3. <strong>2012</strong>, dienstags/samstags 18:30–21:15 Uhr<br />

Ostercappeln ab 13. 3. <strong>2012</strong>, dienstags/donnerstags 8:30–11:45 Uhr<br />

Melle ab 17. 4. <strong>2012</strong>, dienstags/donnerstags 8:30–11:45 Uhr<br />

Wallenhorst ab 25. 4. <strong>2012</strong>, montags/mittwochs 8:30–11:45 Uhr<br />

Belm ab 7. 5. <strong>2012</strong>, montags/mittwochs 8:30–11:45 Uhr<br />

Nähere Informationen können in der Geschäftsstelle angefordert<br />

werden.<br />

Qualitätszirkel für Tagesmütter/-väter<br />

- Fortbildungsangebote für Tagesmütter/-väter<br />

in Zusammenarbeit mit Familienservicebüros<br />

im <strong>Land</strong>kreis Osnabrück -<br />

Tagesmüttern, die nach einem Qualifizierungskurs eine Kinderbetreuung<br />

übernommen haben, stellen sich in der alltäglichen<br />

Praxis fortwährend Herausforderungen und stetig neue Fragestellungen.<br />

Gezielte, themenspezifische und bedarfsgerechte<br />

Fortbildungsangebote dienen der Unterstützung und der Qualitätssicherung<br />

in der Tagespflege. In Absprache mit den jeweiligen<br />

Familienservicebüros können in den Gemeinden und<br />

Städten im <strong>Land</strong>kreis Osnabrück „vor Ort“ und teilnehmer -<br />

orientiert entsprechende Fortbildungen koordiniert und durchgeführt<br />

werden. (Kursentgelt: € 3–4 pro Unterrichtsstunde)<br />

Themen können sein:<br />

- AD(H)S<br />

- Bewegungsförderung<br />

- Frühförderung bei Kindern unter 3 Jahren<br />

- Hausaufgaben<br />

- Hygiene<br />

- Kochen für Kinder: gesund – einfach – schnell<br />

- Konfliktgespräche/Elterngespräche<br />

- Pubertät<br />

- Kinder mit Behinderungen<br />

- Kinder mit Migrationshintergrund<br />

- Medienerziehung<br />

- Rechtsfragen<br />

- Spielpädagogik<br />

- Trotzalter<br />

DANKE<br />

R60 0807<br />

Qualifizierung für eine Tätigkeit<br />

als Tagesmutter/-vater<br />

- für Personen mit pädagogischer Berufsausbildung<br />

Fachkräfte mit einem pädagogischen Berufsabschluss können<br />

in dieser verkürzten Qualifizierung (70 Unterrichtsstunden +<br />

10 Unterrichtsstunden Erste Hilfe am Kind) auf der Grundlage<br />

des spezifischen DJI-Curriculums „Kindertagespflege für Erzieher/innen“<br />

die Voraussetzungen für den Erwerb des Zertifikates<br />

des Bundesverbandes für Kindertagespflege erwerben und<br />

somit die Vermittlung in die Kindertagespflege über die Familienservicebüros<br />

im <strong>Land</strong>kreis Osnabrück erleichtern. Um das<br />

Zertifikat zu erhalten, sind eine schriftliche Abschlusshausarbeit,<br />

ein Kolloquiumsgespräch sowie ein Erste-Hilfe-Kurs für<br />

Kinder zu absolvieren.<br />

Informationsveranstaltung: Donnerstag, 12. April <strong>2012</strong>,<br />

18:00 Uhr, VHS, Rulle<br />

Leitung: Luise Moß, Sofia Pain<br />

Ort: Wallenhorst, VHS (Schule Rulle),<br />

St. Bernhardsweg 3<br />

Beginn: Do., 19. April <strong>2012</strong>, 18:30 Uhr<br />

Dauer: 27 Termin, je Di. u. Do., 18:30–20:45 Uhr, 81 UE<br />

Entgelt: € 240<br />

R60 0917<br />

Qualifizierung für die Tätigkeit<br />

als Tagesmutter/-vater<br />

- Aufgaben und Profil von Tagesmüttern/-vätern<br />

- Entwicklungspsychologie<br />

- Kinder in besonderen Lebenssituationen<br />

- Schwierigen Situationen in der Erziehung<br />

- Kreative Gestaltung des Erziehungsalltags<br />

- Spiel- und Freizeitpädagogik<br />

- Zusammenarbeit mit den Eltern<br />

- Kommunikation<br />

- Konfliktbewältigung<br />

- Gesundheit und Ernährung<br />

- Rechtliche Fragen<br />

Unterrichtszeit: dienstagabends, ab Juni zusätzlich mehrfach<br />

samstagvormittags, 9:00 bis 14:30 Uhr (nach Stundenplan)<br />

Informationstermin: Di., 14. 2. <strong>2012</strong>, 19:00 Uhr<br />

Ort: Osnabrück, Haus des Lernens,<br />

Johann-Domann-Straße 10a<br />

Beginn: Di., 6. März <strong>2012</strong>, 18:30 Uhr<br />

Dauer: 46 Termine, je Di., 18:30–21:30 Uhr u. Sa., 172 UE<br />

Entgelt: € 390; keine Ermäßigung<br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

<strong>Land</strong>esverband der <strong>Volkshochschule</strong>n<br />

R60 0902<br />

Lehrgang „Integrative Erziehung<br />

und Bildung im Kindergarten“/<br />

vhsConcept<br />

Informationsveranstaltung zur<br />

Weiterqualifizierung für Erzieher/innen<br />

Der berufsbegleitende Lehrgang „Integrative Erziehung und<br />

Bildung im Kindergarten“ richtet sich an Erzieher/innen und sozialpädagogische<br />

Fachkräfte, die die gemeinsame Erziehung<br />

und Bildung von behinderten und nichtbehinderten Kindern<br />

übernehmen. Teilnehmen können: Sozialpädagogen/innen, Erzieher/innen<br />

mit einer mind. zweijährigen Berufserfahrung im<br />

Bereich von Kindertageseinrichtungen bzw. Personen mit einem<br />

vergleichbaren Ausbildungsabschluss und entsprechender<br />

Berufserfahrung. Lehrgangsbeginn: Mai/Juni <strong>2012</strong>. Der<br />

Lehrgang endet mit einer Prüfung und wird mit einem Zertifikat<br />

des <strong>Land</strong>esverbandes der <strong>Volkshochschule</strong>n/VHS Concept bescheinigt.<br />

Leitung: Jens Möller<br />

Ort: Osnabrück, Haus des Lernens,<br />

Johann-Domann-Straße 10a<br />

Termin: Mo., 13. Feb. <strong>2012</strong>, 17:00–18:30 Uhr<br />

entgeltfrei<br />

Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei unseren Inserenten bedanken.<br />

Durch Ihre Anzeigen helfen Sie uns, ein für den Kunden kostenfreies <strong>Programm</strong>heft zu erstellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!