12.11.2012 Aufrufe

Volkshochschule Osnabrücker Land Programm 1/2012 Februar

Volkshochschule Osnabrücker Land Programm 1/2012 Februar

Volkshochschule Osnabrücker Land Programm 1/2012 Februar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Volkshochschule</strong> <strong>Osnabrücker</strong> <strong>Land</strong><br />

unser Leitbild<br />

1. Identität und Auftrag<br />

Wir sind die kommunal verantwortete gemeinnützige Erwachsenenbildungseinrichtung<br />

des <strong>Land</strong>kreises Osnabrück.<br />

Unser Auftrag ist die bedarfsorientierte und fl ächendeckende<br />

Bildungsarbeit. Diese setzen wir wohnortnah in den 21 Kommunen<br />

des <strong>Land</strong>kreises um und ergänzen sie durch zentrale<br />

und überregionale Veranstaltungen. Als gesetzlich anerkannte<br />

Bildungseinrichtung verbinden wir auf dieser Grundlage<br />

die Interessen des Gemeinwohls mit Marktorientierung,<br />

Wirtschaftlichkeit und Effi zienz.<br />

2. Werte<br />

Wir stehen für Demokratie, Chancengleichheit, Abbau von<br />

Benachteiligungen und weltanschauliche Neutralität.<br />

Bildung verstehen wir als lebensbegleitenden Entwicklungsprozess<br />

der persönlichen, berufl ichen und gesellschaftlichen<br />

Orientierung und Teilhabe.<br />

An diesen Prinzipien orientiert sich unser Umgang mit Kundinnen<br />

und Kunden, Kooperationspartnern sowie Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern. Eine von Respekt und Toleranz,<br />

persönlicher Aufgeschlossenheit und Weltoffenheit geprägte<br />

Arbeitsatmosphäre lässt diese Werte auch in unserem Handeln<br />

erkennbar werden.<br />

3. Kunden, Adressaten und real Teilnehmende<br />

Wir richten uns an alle interessierten Menschen in der<br />

Region. Wir kooperieren mit Organisationen aus Gesellschaft,<br />

Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung.<br />

Wir konzipieren Bildungsangebote für Menschen in persönlichen<br />

und berufl ichen Umbruchs- und Übergangssituationen.<br />

Damit bieten wir Voraussetzungen zur Refl exion, Orientierung<br />

und Weiterentwicklung. Im Interesse des Gemeinwohls<br />

wirken wir an der Integration Benachteiligter mit.<br />

4. Allgemeine Ziele<br />

Wir möchten das Bildungsinteresse möglichst vieler Menschen<br />

wecken und fördern und sie zu lebenslangem Lernen<br />

anregen.<br />

Wir streben ein differenziertes, qualifi ziertes und fl ächendeckendes<br />

Bildungsangebot an. Unser Ziel sind zufriedene<br />

Kundinnen und Kunden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.<br />

Wir richten unser Augenmerk auf die kontinuierliche Weiterentwicklung<br />

unserer Organisation und der Kompetenz aller<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.<br />

Unsere führende Stellung als größter Weiterbildungsanbieter<br />

im <strong>Land</strong>kreis Osnabrück soll gesichert und ausgebaut<br />

werden.<br />

5. Fähigkeiten<br />

Wir verfügen über professionelle pädagogische und organisatorische<br />

Kompetenzen und Erfahrungen. Damit sichern<br />

wir die Bereitstellung eines differenzierten, breit gefächerten<br />

und aktuellen Kursangebotes.<br />

Gesellschaftliche Entwicklungen werden von uns analysiert,<br />

interpretiert und unter erwachsenenbildnerischen Perspektiven<br />

bewertet und in Angebote umgesetzt. Dem ständigen<br />

Wandel der Bildungsbedarfe begegnen wir durch thematische<br />

und didaktische Innovationen. Wir handeln wirtschaftlich<br />

und effi zient.<br />

6. Leistungen<br />

Wir realisieren ein differenziertes und aktuelles Bildungsangebot.<br />

Wir entwickeln inhaltliche Konzepte, bieten qualifi zierte<br />

Dozentinnen und Dozenten, sichern und koordinieren die<br />

organisato-rischen und fi nanziellen Abläufe.<br />

Wir informieren darüber durch einen zweimal jährlich<br />

erscheinenden Semesterplan, die Präsenz im Internet und<br />

kontinuierliche Pressearbeit.<br />

Unsere qualifi zierte Beratung unterstützt Einzelne und Gruppen<br />

bei ihren Bildungsvorhaben.<br />

7. Ressourcen<br />

Zu unseren Ressourcen zählen die professionell handelnden<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Geschäftsstelle und<br />

in den Außenstellen sowie qualifi zierte Dozentinnen und<br />

Dozenten. Deren Kompetenzen resultieren aus ihrer Vorbildung,<br />

ihren Erfahrungen in der Erwachsenenbildung und<br />

ihrer ständigen Weiterbildung.<br />

Unsere organisatorische Struktur ist gesichert durch vertragliche<br />

Vereinbarungen mit den Kommunen, durch erprobte<br />

und optimierte Kommunikations- und Geschäftsprozesse, die<br />

sächliche Infrastruktur in der Verwaltung und in Unterrichtsräumen<br />

und durch Kooperationen mit Organisationen und<br />

Unternehmen.<br />

Wir fi nanzieren uns durch Teilnehmerentgelte, Zuwendungen<br />

des <strong>Land</strong>es und des <strong>Land</strong>kreises.<br />

8. Gelungenes Lernen<br />

ist für uns<br />

• der Erwerb neuen Wissens, neuer Fähig- und Fertig-<br />

keiten<br />

• die Ermöglichung neuer Erfahrungen und Einsichten<br />

• die Bereitschaft, diese anzuwenden und das eigene<br />

Verhalten gegebenenfalls zu verändern<br />

• die Erweiterung des Urteilsvermögens und der Hand-<br />

lungsspielräume<br />

• der Gewinn neuer Perspektiven in privaten und sozia-<br />

len, schulischen und berufl ichen Bereichen<br />

• ein Impuls zur Stärkung der Freude<br />

am Lernen und motiviert zum<br />

lebenslangen Lernen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!