12.11.2012 Aufrufe

Volkshochschule Osnabrücker Land Programm 1/2012 Februar

Volkshochschule Osnabrücker Land Programm 1/2012 Februar

Volkshochschule Osnabrücker Land Programm 1/2012 Februar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In Zusammenarbeit mit dem<br />

<strong>Osnabrücker</strong> Kanu-Club<br />

R80 0112<br />

Kanufahren<br />

im <strong>Osnabrücker</strong> <strong>Land</strong><br />

Leitung: Florian Deppe<br />

Ort: Osnabrück, Bootshaus am<br />

Wassersportzentrum, Die Eversburg 58<br />

Beginn: Sa., 7. Juli <strong>2012</strong>, 14:00 Uhr<br />

Dauer: Sa., 14:00–18:15 Uhr, So., 14:00–18:15 Uhr<br />

Entgelt: € 28; keine Ermäßigung<br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

<strong>Osnabrücker</strong> Kanu-Club<br />

R80 0113<br />

Kanufahren<br />

im <strong>Osnabrücker</strong> <strong>Land</strong><br />

Leitung: Florian Deppe<br />

Ort: Osnabrück, Bootshaus am<br />

Wassersportzentrum, Die Eversburg 58<br />

Beginn: Sa., 11. Aug. <strong>2012</strong>, 14:00 Uhr<br />

Dauer: Sa., 14:00–18:15 Uhr, So., 14:00–18:15 Uhr<br />

Entgelt: € 28; keine Ermäßigung<br />

R80 0114<br />

E-Bike-Schnuppertour<br />

In Zusammenarbeit mit der Hasetal Touristik GmbH führen wir<br />

diese E-Bike-Schnuppertour durch, die beim Hotel Riemann in<br />

Osnabrück ihren Start hat und über Bramsche um den Alfsee<br />

herum nach Malgarten, Kalkriese, Rulle und zurück nach Osnabrück<br />

führt (ca. 70 km). Sie lernen interessante Abschnitte<br />

des als Radfahrerparadieses bezeichneten Hasetales kennen<br />

und machen sich zugleich mit einer neuen Fahrradtechnik vertraut.<br />

Die Rundfahrt wird von einem erfahrenen Reiseführer begleitet.<br />

Im Preis sind enthalten: E-Bike-Leihgebühr inkl. Einweisung,<br />

Frühstück, Mittagimbiss/Lunchpaket, Kaffeetafel, Radwanderkarte<br />

u. hochwertiges Fahrrad-Flickset. Inhaber der<br />

OS-/EL-Card erhalten 10 % Rabatt!<br />

Ort: Osnabrück, Hotel Riemann,<br />

An der Netter Heide 10<br />

Termin: Do., 2. Aug. <strong>2012</strong>, 9:00–18:00 Uhr<br />

Entgelt: € 49<br />

R80 0115<br />

E-Bike-Schnuppertour<br />

Ort: Osnabrück, Hotel Riemann,<br />

An der Netter Heide 10<br />

Termin: Do., 16. Aug. <strong>2012</strong>, 9:00–18:00 Uhr<br />

Entgelt: € 49<br />

R80 0116<br />

E-Bike-Schnuppertour<br />

Ort: Osnabrück, Hotel Riemann,<br />

An der Netter Heide 10<br />

Termin: Do., 30. Aug. <strong>2012</strong>, 9:00–18:00 Uhr<br />

Entgelt: € 49<br />

R80 0104<br />

„Back to the roots“<br />

Stammbaumerstellung am PC<br />

Der praktische Einstieg in die Familienforschung wendet sich<br />

an Interessierte, die entweder ganz neu in die Genealogie einsteigen<br />

oder schon einige Daten Ihrer Familienmitglieder gesammelt<br />

haben und diese in eine übersichtliche Form bringen<br />

möchten. Nach einer kurzen Einführung in die Recherchemöglichkeiten<br />

lernen die Teilnehmer/innen mithilfe einer Datenbank<br />

ihren eigenen Stammbaum zu erstellen.<br />

Mitzubringen: 1 USB Stick 1 GB<br />

Leitung: Sandra Thies<br />

Ort: Wallenhorst, VHS (Schule Rulle), EDV-Raum,<br />

St. Bernhardsweg 3<br />

Beginn: Fr., 16. März <strong>2012</strong>, 17:00 Uhr<br />

Dauer: Fr., 17:00–20:15 Uhr, Sa., 10:00–13:15 Uhr u.<br />

Sa., 24. März <strong>2012</strong>, 10:00–13:15 Uhr<br />

Entgelt: € 28; keine Ermäßigung<br />

R60 0103<br />

Das Staatsarchiv in Osnabrück<br />

Die Veranstaltung wendet sich an regional- und heimatgeschichtlich<br />

Interessierte, die sich einen Überblick über die Bestände<br />

aus dem <strong>Osnabrücker</strong> <strong>Land</strong> verschaffen und mit der Arbeit<br />

im Archiv vertraut werden wollen. Die Referentin gibt Einblicke<br />

in Geschichte, Organisationsaufbau, Aufgaben, Arbeitsweise<br />

und Benutzungsmodalitäten des Staatsarchivs Osnabrück.<br />

Zudem werden die Archivaliengattungen Urkunden,<br />

Amtsbücher, Akten und historische Karten vorgestellt und an<br />

Einzelbeispielen erläutert.<br />

Leitung: Dr. Stephanie Haberer<br />

Ort: Osnabrück, Nds. Staatsarchiv, Schloßstr. 29<br />

Termin: Mi., 21. März <strong>2012</strong>, 17:00–19:15 Uhr<br />

Entgelt: € 4,50; keine Ermäßigung<br />

R60 0104<br />

Originaltexte lesen und verstehen<br />

Schriftliche Quellen geben Informationen über die Vergangenheit<br />

– das können Chroniken von Städten, Lebenserinnerungen<br />

einzelner Personen, Verträge oder Urkunden sein. In diesem<br />

Kurs werden Hinweise und Tipps, wie Quellen zu lesen und zu<br />

verstehen sind, an Familien- oder Heimatforscher/innen wie<br />

auch Interessierte vermittelt.<br />

Leitung: Dr. Stephanie Haberer<br />

Ort: Osnabrück, Nds. Staatsarchiv, Schloßstr. 29<br />

Beginn: Mi., 29. Feb. <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Dauer: 3 Termine, je Mi., 16:00–18:15 Uhr, 9 UE<br />

Entgelt: € 18; keine Ermäßigung<br />

R80 0108<br />

Eigene Potenziale entdecken<br />

Chancen der Biographiearbeit<br />

Die Absicht, das eigene Denken, Fühlen und Wollen besser erkennen,<br />

neue Wege für Krisenbewältigungen entdecken und<br />

mehr Mut für die Lebensperspektiven entwickeln zu wollen,<br />

kann durch die Reflexion der eigenen Biografie erheblich gefördert<br />

werden. Denn ein Ziel der Biographiearbeit ist es, sich selbst<br />

besser kennenzulernen, um auch „den Anderen“ besser verstehen<br />

zu können. In diesem Workshop werden Grundlagen, Ziele<br />

und Anwendungsbereiche der Biographiearbeit vorgestellt.<br />

Leitung: Ursel Steinkamp<br />

Ort: Wallenhorst, VHS (Schule Rulle),<br />

St. Bernhardsweg 3<br />

Termin: Fr., 16. März <strong>2012</strong>, 17:00–20:15 Uhr<br />

Entgelt: € 10; keine Ermäßigung<br />

R60 0111<br />

Jugend und Politik<br />

Was junge Leute in der Politik ändern können<br />

Das gesellschaftliche Zusammenleben der Menschen wird wesentlich<br />

durch die Politik mitgestaltet. Insbesondere bei jungen<br />

Menschen ist das Vertrauen in die Politischen Parteien wie zu<br />

den Politikerinnen und Politikern oft nur noch schwach ausgeprägt.<br />

Junge Erwachsene werden in diesem Kurs in die Arbeitsweisen<br />

politischen Handelns eingeführt und lernen Möglichkeiten<br />

der Mitwirkung und Gestaltung in verschieden gesellschaftlichen<br />

Feldern kennen.<br />

Leitung: Benedikt Holz<br />

Ort: Osnabrück, Haus des Lernens,<br />

Johann-Domann-Straße 10a<br />

Beginn: Do., 19. April <strong>2012</strong>, 19:00 Uhr<br />

Dauer: 4 Termine, je Do., 19:00–21:15 Uhr, 12 UE<br />

Entgelt: € 12; keine Ermäßigung<br />

R60 0112<br />

Der Verkehrsunfall<br />

Ein Verkehrsunfall kann jede/n treffen – ob für Sekundenbruchteile<br />

unaufmerksam oder konzentriert nach Vorschrift gefahren.<br />

Am Beispiel verschiedener Unfallsituationen wird aufgezeigt,<br />

welche Rechte und Pflichten im Falle eines Unfalls entstehen.<br />

Leitung: Achim Vossmeyer<br />

Ort: Osnabrück, Haus des Lernens,<br />

Johann-Domann-Straße 10a<br />

Termin: Di., 24. April <strong>2012</strong>, 19:00–21:15 Uhr<br />

Entgelt: € 6; keine Ermäßigung<br />

������������������������<br />

R60 0113<br />

Mietrecht für Vermieter<br />

Dieser Vortrag vermittelt einen Überblick zu den Rechten und<br />

Pflichten des Mieters wie auch des Vermieters. Anhand von<br />

Themen wie Mietnebenkostenabrechnungen, Voraussetzungen<br />

für Mieterhöhungen oder Kündigung, Möglichkeiten von<br />

Mietminderungen und Problembeschreibungen der Teilnehmenden<br />

erläutert ein Rechtsanwalt, was durch den Vermieter<br />

bei dem Abschluss des Mietvertrages beachtet werden muss,<br />

welche Rechte ihm aktuelle Gerichtsentscheidungen zubilligen.<br />

Leitung: Ingo Müller<br />

Ort: Osnabrück, Haus des Lernens,<br />

Johann-Domann-Straße 10a<br />

Termin: Mi., 25. April <strong>2012</strong>, 19:00–21:15 Uhr<br />

Entgelt: € 6; keine Ermäßigung<br />

R60 0116<br />

Energetische Gebäudesanierung<br />

Wie wir konkret und nachhaltig Energie sparen und das Klima<br />

schonen können wird anhand einer abgeschlossenen Gebäudesanierung<br />

aufgezeigt. Zudem werden gesetzliche Grundlagen,<br />

die Erstellung des Sanierungskonzeptes, die Kostenberechnung<br />

und Möglichkeiten der öffentlichen Förderung vorgestellt.<br />

Leitung: Carsten Mücke<br />

Ort: Osnabrück, Haus des Lernens,<br />

Johann-Domann-Straße 10a<br />

Termin: Mo., 19. März <strong>2012</strong>, 19:00–21:15 Uhr<br />

Entgelt: € 6; keine Ermäßigung<br />

R60 0117<br />

Das 1 x 1 der Geldanlage<br />

Der Vortrag richtet sich an interessierte Verbraucher/innen.<br />

Verschiedene Formen der Geldanlage werden von Grund auf<br />

erklärt und je nach Interesse der Teilnehmenden intensiver beleuchtet.<br />

Zudem werden systematische Lösungsansätze aufgezeigt,<br />

die durch Konzeption und Kombination verschiedener<br />

Anlageklassen die Rendite steigern, ohne gleichzeitig höhere<br />

Risiken einzugehen. Neben den Anlagezielen Sicherheit, Liquidität,<br />

Rendite werden auch die Einflüsse von Steuern und Inflation<br />

erläutert.<br />

Leitung: Olaf Wienbrack<br />

Ort: Osnabrück, Haus des Lernens,<br />

Johann-Domann-Straße 10a<br />

Termin: Do., 22. März <strong>2012</strong>, 19:00–21:15 Uhr<br />

Entgelt: € 5; keine Ermäßigung<br />

R80 0109<br />

NLP zum Kennenlernen<br />

Grundlagen des Neurolinguistischen <strong>Programm</strong>ierens<br />

In diesem Workshop werden unter Anleitung eines erfahrenen<br />

Trainers zunächst die Grundlagen und Annahmen des NLP vermittelt<br />

und ausgewählte Praxisanwendungen vorgestellt. Dabei<br />

werden praktische Übungen und Reflexionen miteinander<br />

verknüpft. Ziel der Einführung ist die Erweiterung der beruflichen<br />

Kompetenzen für Arbeitsfelder wie Beratung, Bildungs -<br />

institutionen, Gesundheitswesen und Verwaltung sowie ein<br />

Zuwachs an mehr Gleichgewicht in allen Lebensbereichen.<br />

Leitung: Andreas Peter<br />

Ort: Wallenhorst, VHS (Schule Rulle),<br />

St. Bernhardsweg 3<br />

Termin: Sa., 17. März <strong>2012</strong>, 9:30–17:15 Uhr<br />

Entgelt: € 78; keine Ermäßigung<br />

In Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Freizeitwerk<br />

Osnabrück der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück (HHO)<br />

R80 0805<br />

Tagesfahrt Bad Iburg: Planwagenfahrt<br />

durch das <strong>Osnabrücker</strong> <strong>Land</strong> I<br />

Planwagenfahrt durch den Südkreis des <strong>Osnabrücker</strong> <strong>Land</strong>es,<br />

anschl. Kaffee-Einkehr<br />

Leitung: Christiane Renner, Günther Renner<br />

Treffpunkt: Bad Iburg, OSNA-Technik,<br />

Kreienbrink 8b<br />

Termin: So., 6. Mai <strong>2012</strong>, 13:00–18:00 Uhr<br />

Entgelt: € 35 zzgl. € 8 für Kaffee-Einkehr;<br />

keine Ermäßigung<br />

Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten in der Heftmitte. �<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!