12.11.2012 Aufrufe

Volkshochschule Osnabrücker Land Programm 1/2012 Februar

Volkshochschule Osnabrücker Land Programm 1/2012 Februar

Volkshochschule Osnabrücker Land Programm 1/2012 Februar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

������������������������<br />

R60 1424<br />

Einführung EDV/Internet/MS-Office<br />

Schülerkurs<br />

Einstieg in die Computerwelt für Kids, die bei diesem spannenden<br />

Thema mitmischen möchten. Mit dem Computer richtig<br />

und effizient arbeiten lernen – seine Funktionsweise verstehen<br />

– den Umgang mit E-Mail und Internet erlernen – Einführung<br />

in WORD – praxisorientierter Einstieg in Textverarbeitung<br />

– Einführung in EXCEL – praxisorientierter Einstieg in Tabellenkalkulation<br />

– Einführung in POWERPOINT – praxisorientierter<br />

Einstieg in Folienpräsentationen. Grundlage für alle<br />

Schulungen ist das Xpert-Konzept<br />

Leitung: Rolf Siekmann<br />

Ort: Osnabrück, Haus des Lernens,<br />

Johann-Domann-Straße 10a<br />

Beginn: Mo., 26. März <strong>2012</strong>, 9:00 Uhr<br />

Dauer: 5 Termine, Mo.–Fr., 9:00–13:05 Uhr, 25 UE<br />

Entgelt: € 64<br />

ANGEBOTE<br />

FÜR SCHULEN<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

Günther Hartelt, Tel. 05 41/501-20 20<br />

R60 1425<br />

Auf gute Zusammenarbeit –<br />

mit Kollegen/innen gemeinsam<br />

Ziele erreichen<br />

Seminar für Schulen<br />

Besprechungen sind inhaltlich kompakt und zeitlich begrenzt.<br />

Bei Diskussionen sind die „Richtigen“ beteiligt. Sie respektieren<br />

sich und Ihre Kollegen – alle handeln verbindlich, Absprachen<br />

werden eingehalten. Unterschiedliche Sichtweisen bereichern<br />

die Diskussion, sorgen dafür, dass wichtige Aspekte eines<br />

Themas nicht übersehen werden und führen so zu einer<br />

fundierten Entscheidung. Oder erleben Sie häufig unklare Absprachen,<br />

nervige Endlosbesprechungen und sinnlose Machtkämpfe?<br />

Termin: Lehrerfortbildung/Schilf-Inhouse Seminar/<br />

Termine auf Anfrage und Terminabsprache<br />

Leitung: Heike Schilling, Ulrich M. Hadasch<br />

Ort: Osnabrück, Haus des Lernens,<br />

Johann-Domann-Straße 10a<br />

Entgelt: € 425; keine Ermäßigung<br />

R60 1426<br />

Teamentwicklung<br />

Lehrerfortbildung/Schilf-Inhouse Seminar<br />

Kommunikation und Kooperation unterschiedlicher Professionen<br />

sind grundlegende Bausteine der Ganztagsschule. Um<br />

Schulentwicklung und Projekte voranzutreiben, ist das Bilden<br />

von Teams unerlässlich. Wie aber sollten Teams zusammengesetzt<br />

sein? Wie überzeugt man Skeptiker mitzumachen? Auf<br />

welche Konflikte muss man gefasst sein? Die Veranstaltung<br />

unterstüzt Sie, die Zusammenarbeit an Ihrer Schule zu optimieren.<br />

Termin: Inhouse-Veranstaltung auf Anfrage<br />

und Terminabsprache<br />

Leitung: Heike Schilling,<br />

Ulrich M. Hadasch<br />

Ort: Osnabrück, Haus des Lernens,<br />

Johann-Domann-Straße 10a<br />

Entgelt: € 480; keine Ermäßigung<br />

32 � www.vhsosland.de<br />

KRITIK?<br />

R60 1427<br />

Binnendifferenzierte Methoden<br />

im Unterricht<br />

Lehrerfortbildung/schilf-Inhouse Seminar<br />

Leistungsstarke und leistungsschwächere Schülerinnen und<br />

Schüler, verschiedene Lernstrategien und ein unterschiedliches<br />

Arbeitstempo sind nur einige Merkmale der Vielfalt im Klassenraum.<br />

Allen gerecht zu werden, ist oft eine schwierige Aufgabe.<br />

Wie kann der Umgang mit dieser Heterogenität im Unterricht<br />

für alle Beteiligten zufrieden stellend gestaltet werden? Zur Beantwortung<br />

dieser Frage sollen im Rahmen dieser Veranstaltung<br />

verschiedene Methoden zum binnendifferenzierenden<br />

Unterricht vorgestellt und diskutiert werden. Dabei werden sowohl<br />

Maßnahmen für den alltäglichen Einsatz im Unterricht als<br />

auch größere klassenübergreifende Projekte berücksichtigt.<br />

Termin: Inhouse-Seminar auf Anfrage<br />

und Terminabsprache<br />

Leitung: E. Krauß (TUQua)<br />

Ort: Osnabrück, Haus des Lernens,<br />

Johann-Domann-Straße 10a<br />

Entgelt: € 550; keine Ermäßigung<br />

R60 1428<br />

Lernentwicklungsbegleiter/in<br />

Weiterbildung für Deutschlehrkräfte der Klassen 1 bis 7<br />

Die neuen Grundsatzerlasse zur Arbeit in der Grund-, Hauptund<br />

Realschule verlangen eine Planung und Gestaltung des<br />

Deutschunterrichts, der individuell fördert und fordert. Lernausgangslage,<br />

konkrete Förderziele, lernunterstützende und<br />

-begleitende Maßnahmen, Erfolgseinschätzung und Aussagen<br />

zum Lernerfolg sollen in einer individuellen Lernprofilkarte dokumentiert<br />

werden.<br />

Leitung: Dozententeam<br />

Ort: Osnabrück, Haus des Lernens,<br />

Johann-Domann-Straße 10a<br />

Beginn: Mi., 21. März <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Dauer: 9 Termine, Mi., 16:00–19:15 Uhr,<br />

ab 27. März <strong>2012</strong> je Di., 16:00–19:15 Uhr<br />

u. Sa., 5. Mai <strong>2012</strong>, 9:00–16:15 Uhr, 40 UE<br />

Entgelt: € 122; keine Ermäßigung<br />

R60 1429<br />

Effiziente Klassenführung<br />

Effiziente Klassenführung, classroom management, ist ein wesentliches<br />

Merkmal von erfolgreichem Unterricht. Wie lassen sich<br />

verhaltenswirksame Regeln etablieren und einhalten, wie können<br />

Störungen durch Strategien der Aufmerksamkeitslenkung<br />

präventiv unterbunden oder undramatisch behoben werden? In<br />

diesem Seminar gibt es praktische Übungen sowie mündliche<br />

und schriftliche Informationen zu: – Regeln und Rituale – Effizienter<br />

Umgang mit Störungen – Zeitnutzung für Unterricht<br />

Leitung: Dozententeam<br />

Ort: Osnabrück, Haus des Lernens,<br />

Johann-Domann-Straße 10a<br />

Termin: Sa., 21. April <strong>2012</strong>, 9:30–16:15 Uhr<br />

Entgelt: € 48; keine Ermäßigung<br />

R60 1430<br />

Eltern im Schulvorstand<br />

Der Schulvorstand setzt sich zu gleichen Teilen aus Vertreter/innen<br />

der Lehrkräfte und Pädagogischen Mitarbeiter/innen, der<br />

Schüler/innen ) und der Eltern zusammen und entscheidet<br />

wichtige Grundsatzfragen des Schullebens mit. Ziel der Fortbildung<br />

ist es, Eltern (auch interessierte Lehrkräfte und Schüler/innen<br />

ab Sek. 1) mit der aktuellen Situation der Schulentwicklung<br />

und ihren Mitwirkungschancen vertraut zu machen. Auf Anfrage<br />

auch schulintern für Eltern, Schüler/innen und Lehrkräfte.<br />

Ort: Osnabrück, Haus des Lernens,<br />

Johann-Domann-Straße 10a<br />

Termin: Fr., 2. März <strong>2012</strong>, 15:00–19:00 Uhr<br />

Entgelt: € 18; keine Ermäßigung<br />

Warten Sie nicht, bis Ihnen der Kragen platzt. Wenden Sie sich mit Anregungen und<br />

Beschwerden bitte frühzeitig an uns, damit wir die Chance haben, etwas zu verändern.<br />

E-Mail an vhs@LKOS.de.<br />

Bildungspartner vhs & Schule<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> bietet Unterstützung bei<br />

• Der Gestaltung der offenen Ganztagsschule<br />

• Durchführung von Stütz- und Förderkursen<br />

• Mitwirkung bei Projekttagen<br />

• Ferienkurse<br />

• Nachholenden Hauptschul- oder Realschulkursen<br />

• Der Förderung von Hochbegabten<br />

• Zusatzqualifikationen<br />

• Der Durchführung von Sprachprüfungen zur Erlangung<br />

europaweit anerkannter Zertifikate<br />

• Der Durchführung von Berufsorientierungskursen<br />

• Durchführung von Prüfungen zur Erlangung von<br />

Zertifikaten für Schlüsselkompetenzen:<br />

- Computerkompetenz<br />

- Soziale Kompetenz<br />

- Interkulturelle Kompetenz<br />

• Der Suche nach Fachleuten für (Spezial-)Vorträge<br />

• Veranstaltungen zur regionalen oder schulinternen<br />

Lehrerfortbildung<br />

• Seminaren oder Vorträgen zur Elternbildung<br />

• Kommunalpolitischen Foren zur Bildungspolitik<br />

Wir bieten außerdem eine auf die schulischen Belange zugeschnittene<br />

Fort- und Weiterbildung des Lehrerkollegiums<br />

oder der Schulverwaltung: passgenau, leistungsstark<br />

und kostengünstig. Sie nennen uns Ihre Vorstellungen und<br />

wir unterbreiten Ihnen ein Schulungskonzept, das Ihre terminlichen,<br />

inhaltlichen und organisatorischen Eckdaten in<br />

den Vordergrund stellt. Die VHS stellt Ihnen qualifizierte<br />

und erfahrene Fachkräfte zur Verfügung. Ihren Wünschen<br />

entsprechend finden die Lehrgänge in Ihrer Schule oder in<br />

den Räumlichkeiten der VHS statt. Entscheiden Sie selbst!<br />

Interesse?<br />

Unser <strong>Programm</strong>bereichsleiter Günther Hartelt steht<br />

Ihnen für Ihre Wünsche gerne zur Verfügung.<br />

Weitere Info unter Tel. 05 41/501-20 20.<br />

telc an Schulen<br />

telc steht für The European Language Certificates<br />

– Die Europäischen Sprachenzertifikate –<br />

Die telc GmbH hat das Projekt „telc an Schulen“ ins Leben<br />

gerufen. Gerade Schulen profitieren sehr von telc. Es gibt<br />

einen deutlichen Trend zu Schulzeugnis begleitenden<br />

Kompetenznachweisen, die Jugendlichen beim Übergang<br />

ins Arbeitsleben außerordentlich hilfreich sein können.<br />

Alle telc Prüfungen sind laut Prüfungsordnung ab einem<br />

Alter von 14 Jahren ablegbar. telc bietet aber darüber hinaus<br />

speziell angepasste Prüfungen, die ausdrücklich für<br />

die besonderen Bedürfnisse und Interessen von Schülern<br />

entwickelt worden sind. Das Zertifikat dient so als ideale<br />

Ergänzung zu einem Schulzeugnis oder als Nachweis für<br />

Sprachkenntnisse, zum Beispiel in der dritten Fremdsprache.<br />

Mit dem Zertifikat werden Bewerbungsunterlagen<br />

aufgewertet. Schließlich ist telc anerkannt von vielen<br />

Hochschulen, internationalen Wirtschaftsunternehmen<br />

und Arbeitgebern in ganz Europa. Ein Info-Flyer kann in<br />

der <strong>Volkshochschule</strong> (05 41/501-77 77) angefordert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!