12.11.2012 Aufrufe

Volkshochschule Osnabrücker Land Programm 1/2012 Februar

Volkshochschule Osnabrücker Land Programm 1/2012 Februar

Volkshochschule Osnabrücker Land Programm 1/2012 Februar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

������������������������<br />

MUSEUM UND PARK KALKRIESE<br />

Museum und Park Kalkriese ist ein einzigartiger Ort der Geschichte.<br />

Während der Varusschlacht vor mehr als 2000 Jahren<br />

haben germanische Krieger das Heer des römischen<br />

Statthalters Publius Quinctilius Varus in einen Hinterhalt gelockt.<br />

Drei Legionen wurden niedergemetzelt. Heute ist der<br />

Schauplatz der Varusschlacht ausgezeichnet als europäisches<br />

Kulturerbe.<br />

R60 0105<br />

Nachts im Museum<br />

Wenn Frau Putzig durch die Gänge fegt<br />

Zum Auftakt erhalten Besucher spannende Einblicke in die<br />

Geschichte der Varusschlacht. Und plötzlich geht es los: Frau<br />

Putzig, Reinigungskraft im Museum, tritt in Erscheinung und<br />

plaudert ganz ungeniert. Nach und nach wird klar, woher Frau<br />

Putzig ihr geschichtliches Wissen hat: Am Schauplatz der Varusschlacht<br />

spukt es! Die einstigen Gegner Arminius und Varus<br />

und ihre Frauen Thusnelda und Claudia geistern durch die<br />

Ausstellung und lassen die Schlacht vor 2000 Jahren und ihre<br />

Folgen in ganz neuem Licht erscheinen. Witzige Dialoge und<br />

interessante Einblicke in die Gefühlswelt von Varus und Arminius<br />

kennzeichnen die Darbietung. Kulisse des Rollenspiels ist<br />

die Ausstellung zur Varusschlacht.<br />

Leitung: Tea Pavlowski und Team<br />

Ort: Bramsche-Kalkriese, Museum und Park,<br />

Venner Str. 69<br />

Termin: Fr., 23. März <strong>2012</strong>, 17:00–18:00 Uhr<br />

Entgelt: € 10; keine Ermäßigung<br />

R60 0106<br />

Römisches Gastmahl<br />

Rom war für seine erlesene Küche berühmt – für die Oberschicht.<br />

Gereicht werden feine Speisen, allesamt nach überlieferten<br />

Rezepten zubereitet. Acht Gänge werden im Laufe des<br />

Abends serviert, wobei man wissen muss, dass bei jedem<br />

Gang lediglich eine Speise genossen wird. Die Speisen folgen<br />

dem antiken Motto „Gegessen wird vom Ei zum Apfel“, wobei<br />

der Apfel diesmal eine Birnen-Patina ist. Die Teilnehmer lernen<br />

im Laufe des Abends typische Gerichte der römischen Küche<br />

kennen.<br />

Leitung: Tea Pavlowski und Team<br />

Ort: Bramsche-Kalkriese,<br />

Gasthaus Varusschlacht, Venner Str. 69<br />

Termin: Fr., 9. März <strong>2012</strong>, 18:00–22:00 Uhr<br />

Entgelt: € 42,50 Gebühr inkl. Wein und Wasser;<br />

keine Ermäßigung<br />

R60 0107<br />

Römisches Gastmahl<br />

Leitung: Tea Pavlowski und Team<br />

Ort: Bramsche-Kalkriese,<br />

Gasthaus Varusschlacht, Venner Str. 69<br />

Termin: Fr., 30. März <strong>2012</strong>, 18:00–21:00 Uhr<br />

Entgelt: € 42,50 Gebühr inkl. Wein und Wasser;<br />

keine Ermäßigung<br />

6 � www.vhsosland.de<br />

Kalkriese ist seit mehr als 20 Jahren archäologische Forschungsstätte<br />

und seit 2002 ein innovatives Museum mit<br />

ausgezeichneten Ausstellungen, sowie Führungen, Workshops,<br />

Vorträgen und Erlebnisprogrammen für Kinder, Jugendliche<br />

und Erwachsene. In Zusammenarbeit mit dem Museum<br />

und Park Kalkriese bieten wir im kommenden Semester<br />

folgende Veranstaltungen an:<br />

R60 0108<br />

Radeln auf Römerspuren<br />

Diese Radtour führt zu Orten in der Kalkrieser-Niewedde<br />

Senke, die bei der Entdeckung der Varusschlacht eine Rolle<br />

gespielt haben. Nach einer Führung im Museum werden mit<br />

dem Rad Besonderheiten der <strong>Land</strong>schaft erkundet. Eine Gästeführerin<br />

begleitet die Radgruppe. Dauer: ca. 3 Stunden (90<br />

Min. Führung und ca. 1,5 bis 2 Stunden Radtour) Radtour: 10<br />

km, leicht bis mittel (teilweise unbefestigte Wege). Ein eigenes<br />

Fahrrad muss mitgebracht werden<br />

Leitung: Tea Pavlowski und Team<br />

Ort: Bramsche-Kalkriese,<br />

Museum und Park,<br />

Venner Str. 69<br />

Termin: Sa., 11. Aug. <strong>2012</strong>, 10:30–12:00 Uhr<br />

Entgelt: € 12; keine Ermäßigung<br />

R60 0109<br />

ArchäOmobil –<br />

Forschungsstation Bauwagen<br />

Archäologie erforschen als Mitglied eines Grabungsteams?<br />

Dieses Angebot für Familien macht es möglich. Im ArchäOmobil<br />

im Museumspark erlebt ein Grabungsteam, wie spannend<br />

Ausgrabungen sind und was dazugehört. Das Grabungsteam<br />

fahndet nach Zeugnissen der Vergangenheit – das sind in der<br />

Archäologie Scherben, Steine, Metall oder verfärbter Sand. Sie<br />

liefern wichtige Informationen und werden an den Forschungsstationen<br />

im ArchäOmobil gründlich unter die Lupe<br />

genommen.<br />

Leitung: Tea Pavlowski und Team<br />

Ort: Bramsche-Kalkriese,<br />

Museum und Park,<br />

Venner Str. 69<br />

Termin: Di., 10. April <strong>2012</strong>, 11:00–12:30 Uhr<br />

Entgelt: € 7; € 4,50 für Kinder ab 7 Jahre;<br />

keine Ermäßigung<br />

R60 0110<br />

ArchäOmobil –<br />

Forschungsstation Bauwagen<br />

Leitung: Tea Pavlowski und Team<br />

Ort: Bramsche-Kalkriese,<br />

Museum und Park,<br />

Venner Str. 69<br />

Termin: Sa., 18. Aug. <strong>2012</strong>, 11:00–12:30 Uhr<br />

Entgelt: € 7; € 4,50 für Kinder ab 7 Jahre;<br />

keine Ermäßigung<br />

VERANSTALTUNGSHINWEIS<br />

Sonntag, 8. April, 17:00 Uhr<br />

Oster-Leuchten<br />

Das außergewöhnliche Open-Air-Ereignis am Ostersonntag<br />

in Museum und Park Kalkriese kommt <strong>2012</strong> als Kombination<br />

aus Bodenzauber und standfester Entdeckerlust daher.<br />

Eine Show aus Licht und Feuer trägt die Besucher vom<br />

Boden der Tatsachen in frühlingsnahe Himmelswelten: Ein<br />

Oster-Leuchten in neuer Dimension.<br />

28. April bis 4. November <strong>2012</strong><br />

Sonderausstellung<br />

„BodenSchätze –<br />

Geschichte(n) aus dem Untergrund<br />

Öffnungszeiten: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr<br />

Eine Mitmach-Ausstellung für Kinder, Jugendliche<br />

und Familien.<br />

Die Faszination des Bodens steht im Mittelpunkt der neuen<br />

Sonderausstellung.<br />

Das Erdreich hat viele Geschichten zu erzählen – über Lebewesen<br />

und Pflanzen, über Klima- und <strong>Land</strong>schaftsveränderungen<br />

und nicht zuletzt über das Leben der Menschen<br />

seit Anbeginn der Zeit. Der Boden als Fenster in die Vergangenheit<br />

und Ratgeber für die Zukunft. Boden ist also viel<br />

mehr als nur eine Fläche, auf der sich Leben abspielt. Boden<br />

ist lebendig, spannend, schön – und er wartet darauf, entdeckt<br />

zu werden. An interaktiven Stationen begeben sich<br />

Feldforscher und Schatzsucher auf eine spannende Expedition<br />

in den Untergrund. Das Ausstellungs-Highlight ist die<br />

große Grabungslandschaft. Spielerisch und mit allen Sinnen<br />

wird der Lebensraum, den wir jeden Tag mit Füßen treten,<br />

zusammen mit ArchäoScouts ergründet. Und die Besucher<br />

werden natürlich – wie könnte es an einer archäologischen<br />

Fundstätte anders sein – herausfinden, wie der Boden<br />

Geschichte und Geschichten über das Leben vergangener<br />

Zeiten zu erzählen vermag und wie die Archäologen sie<br />

entschlüsseln. Ausprobieren, Mitmachen und Anfassen ist<br />

ausdrücklich erwünscht.<br />

Familienprogramme:<br />

29. April, 6. Mai, 28. Mai, 8. Juni;<br />

14:00 bis 17:00 Uhr<br />

Boden –<br />

der Stoff, aus dem die Farben sind.<br />

30. April, 17. Mai, 3. Juni, 8. Juni;<br />

14:00 bis 17:00 Uhr<br />

Boden –<br />

der Stoff, aus dem die Wände sind.<br />

1. Mai, 18. Mai, 7. Juni;<br />

14:00 bis 17:00 Uhr<br />

Boden –<br />

der Stoff, in dem die Schätze sind.<br />

So., 19. <strong>Februar</strong> <strong>2012</strong>, 14:00 Uhr<br />

Eintritt: € 3<br />

Archäologische Ausgrabungen einer<br />

germanischen Siedlung bei Venne,<br />

Gem. Ostercappeln – Ergebnisse aus<br />

der Grabungssaison 2011<br />

Referenten: Dr. Susanne Wilbers-Rost/<br />

Dr. Achim Rost, VARUSSCHLACHT/Universität

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!