12.11.2012 Aufrufe

Volkshochschule Osnabrücker Land Programm 1/2012 Februar

Volkshochschule Osnabrücker Land Programm 1/2012 Februar

Volkshochschule Osnabrücker Land Programm 1/2012 Februar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Samtgemeindeverwaltung Bersenbrück, Lindenstraße 2, 49593 Bersenbrück, � (0 54 39) 962-354 und -352<br />

Leitung: Achim Speer<br />

Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5<br />

Beginn: Mi., 29. Feb. <strong>2012</strong>, 19:00 Uhr<br />

Dauer: 2 Termine, Mi., 19:00–21:15 u. ein Sa.,<br />

14:00–16:15 Uhr, 6 UE<br />

Entgelt: € 14; keine Ermäßigung<br />

R19 0116<br />

Faszination Radsport<br />

Einsteigerkurs für Frauen und Männer<br />

Alles was Radsporteinsteiger/innen über ihr neues Hobby wissen<br />

müssen: Technik, das richtige Training, Radurlaub auf Mallorca<br />

etc. Was muss ich bei Neuanschaffung eines Fahrrades<br />

beachten? Die häufigste Ursache für Schmerzen beim Radfahren<br />

ist die falsche Größe bzw. das Rad ist falsch eingestellt. Damit<br />

Ihrer Radsportbegeisterung nichts im Wege steht, erhalten<br />

Sie von uns wichtige Informationen und Tipps zu diesen und<br />

weiteren Themen.<br />

Leitung: Heiko Stephanidis-Hengehold<br />

Ort: Ankum, Fahrradwerkstatt, Lingener Str. 14<br />

Termin: Mo., 13. Feb. <strong>2012</strong>, 19:00–22:00 Uhr<br />

Entgelt: € 10; keine Ermäßigung<br />

R19 0117<br />

Radfahren – begeistert auch Frauen<br />

Einsteigerkurs für Frauen<br />

Kaum eine Sportart vereint so viele positive Aspekte miteinander<br />

wie das Radfahren. Es ist gelenkschonend, ein tolles Herz-<br />

Kreislauf-Training, fördert eine sportliche Figur und hat einen<br />

hohen Erlebnisfaktor. Möglichkeiten des Trainings mit den unterschiedlichen<br />

Radtypen: Mountainbike/Rennrad/Trekkingbike<br />

etc. werden in diesem Kurs erörtert. Sie erhalten wichtige<br />

Informationen zum Training, Ernährung und Fahrtechnik.<br />

Leitung: Heiko Stephanidis Hengehold<br />

Ort: Ankum, Fahrradwerkstatt, Lingener Str. 14<br />

Termin: Fr., 17. Feb. <strong>2012</strong>, 19:00–22:00 Uhr<br />

Entgelt: € 10; keine Ermäßigung<br />

R19 0118<br />

Baufinanzierung:<br />

Finanzierung von Neu-, Um- und<br />

Anbauten sowie Hauserwerb<br />

Staatliche und öffentliche Fördermöglichkeiten<br />

Den Teilnehmenden werden praxisorientiert Grundlagen der<br />

Baufinanzierung vermittelt: Aufstellung der Baukosten, Ermittlung<br />

der Eigenleistungen, Finanzierungsbedarf, Darlehensraten<br />

etc. Zudem erläutert der Kursleiter staatliche Zulagen sowie<br />

mögliche Förderungen.<br />

Leitung: Frank Glose<br />

Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5<br />

Beginn: Di., 7. Feb. <strong>2012</strong>, 19:30 Uhr<br />

Dauer: 2 Termine, je Di., 19:30–21:45 Uhr, 6 UE<br />

Entgelt: € 14; keine Ermäßigung<br />

R19 0105<br />

Zappelphilipp, Störenfried und<br />

Traumsuse – Kinder mit ADS/ADHS<br />

Viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene leiden schwer an<br />

ADHS, der Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung.<br />

Sie macht es ihnen oft unmöglich, nach den üblichen Regeln zu<br />

handeln. Lernprobleme trotz guter Intelligenz und auch Aggressionen<br />

begleiten den Alltag. Weniger fallen die nichthyperaktiven,<br />

stillen und verträumten ADHS-Kinder auf: Sie leiden<br />

vielfach unter Ängsten und Depressionen. Der Vortrag informiert<br />

über die Erscheinungsbilder, die Ursachen und die notwendigen<br />

Hilfen bei ADHS.<br />

Leitung: Gerhild Drüe<br />

Ort: Bersenbrück, Gymnasium, Im Dom 19<br />

Termin: Di., 14. Feb. <strong>2012</strong>, 19:00–21:15 Uhr<br />

Entgelt: € 6; keine Ermäßigung<br />

In Zusammenarbeit mit der<br />

Gleichstellungsbeauftragten<br />

R19 0106<br />

ELTERN<br />

UND FAMILIE<br />

Sie haben vom Babybesuchsdienst einen<br />

Bildungsgutschein erhalten?<br />

Kommen Sie zur VHS <strong>Osnabrücker</strong> <strong>Land</strong> und lösen Sie<br />

ihn beim Besuch einer Veranstaltung der Rubrik<br />

„Eltern und Familie“ ein!<br />

Elternkurs<br />

„Macht Euch stark für starke Kinder“<br />

Basiskurs<br />

Kinder zu begleiten und zu verantwortungsvollen, selbstbewussten,<br />

fröhlichen Menschen zu erziehen, ist eine große Herausforderung.<br />

Es werden Wege gezeigt, den Alltag mit Kindern<br />

harmonischer und konfliktfreier zu gestalten. Im Kurs geht<br />

es um die Bedürfnisse von Kindern und Eltern, um die Kommunikation<br />

miteinander, um Grenzen und Konflikte, vor allem<br />

aber um den Austausch der Eltern untereinander, damit man<br />

gestärkt und mit neuen Einsichten und Anregungen den Erziehungsalltag<br />

gestalten kann. Die Kinder können betreut werden.<br />

In Einzelfällen kann für das Entgelt ein Zuschuss bei der<br />

Gleichstellungsbeauftragten der Samtgemeinde Bersenbrück<br />

beantragt werden.<br />

Leitung: Marita Klein,Brigitte Prinzhorn-Negel<br />

Ort: Bersenbrück, Kindergarten Arche Noah,<br />

Goethestraße 2<br />

Beginn: Do., 23. Feb. <strong>2012</strong>, 15:00 Uhr<br />

Dauer: 12 Termine, je Do., 15:00–17:15 Uhr, 36 UE<br />

Entgelt: € 75; keine Ermäßigung<br />

R19 0301<br />

Kinder fördern durch Bewegung<br />

für Kinder im Alter von 2 bis 3 Jahren<br />

in Begleitung ihrer Eltern<br />

Bewegung braucht das Kind, damit es sich gesund entwickeln<br />

und wohlfühlen kann. Motor dafür ist die kindliche Neugier<br />

und das große Interesse an der Vielfalt der Bewegung. Gemeinsam<br />

mit ihren Kindern erleben Sie verschiedene Positionen des<br />

Körpers und Fortbewegungsarten (Laufen, Springen, Kriechen,<br />

Rutschen), die Erprobung des Körpergleichgewichts auf diversem<br />

Untergrund, das Erlebnis von Spannung und Entspannung,<br />

die Erfahrung von Körpergrenzen durch Berührungsreize<br />

(z.B. Tastspiele). Das Entgelt bezieht sich auf die Teilnahme eines<br />

Elternteils in Begleitung jeweils eines Kindes.<br />

Leitung: Annette Kemme<br />

Ort: Ankum, Regenbogen e. V.,<br />

Am Schusterboll 2<br />

Beginn: Di., 7. Feb. <strong>2012</strong>, 15:00 Uhr<br />

Dauer: 5 Termine, je Di., 15:00–16:30 Uhr, 10 UE<br />

Entgelt: € 45; keine Ermäßigung<br />

�����������<br />

R19 0302<br />

Kinder fördern durch Bewegung<br />

für Kinder im Alter von 2 bis 3 Jahren<br />

in Begleitung ihrer Eltern<br />

Leitung: Annette Kemme<br />

Ort: Ankum, Regenbogen e. V.,<br />

Bewegungsraum, Am Schusterboll 2<br />

Beginn: Do., 9. Feb. <strong>2012</strong>, 9:45 Uhr<br />

Dauer: 5 Termine, je Do., 9:45–11:15 Uhr, 10 UE<br />

Entgelt: € 45; keine Ermäßigung<br />

R19 0303<br />

Chancen für unsere Kinder –<br />

durch Entwicklungskinesiologie<br />

- Vortrag -<br />

Die Entwicklungskinesiologie ist ein Bereich der begleitenden<br />

Kinesiologie. Sie basiert auf insgesamt 7 Bausteinen vom Moment<br />

der Empfängnis bis zum Alter von 4,5 Jahren. In dieser<br />

Zeit lernen wir die Grundlagen für unser Lebens-, Lern- und Sozialverhalten.<br />

In diesem Vortrag geht es um die kindliche Entwicklung<br />

und zu welchen Störungen es kommen kann, wenn<br />

wir unsere Entwicklungsschritte nicht richtig abschließen.<br />

Leitung: Andrea Rötker<br />

Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5<br />

Termin: Mo., 13. Feb. <strong>2012</strong>, 19:30–21:45 Uhr<br />

Entgelt: € 7,50; keine Ermäßigung<br />

R19 0304<br />

Lernen mit Spaß und Bewegung<br />

EDU-Kinesthetik für Eltern und Kinder<br />

von 7 bis 10 Jahren<br />

In diesem Kurs für Eltern und Kinder stehen die alltäglichen<br />

Probleme, die sich um Schule und Lernen ranken, im Vordergrund.<br />

Es werden Hilfen angeboten bei Lese-, Schreib- und anderen<br />

Problemen sowie bei Konzentrationsschwäche, Unruhe,<br />

allgemeiner Schulunlust usw. Eltern und Kinder lernen gemeinsam<br />

ihre Energie- und Lernblockaden kennen. Sie erfahren,<br />

wann ihre Augen, Ohren und ihr Gehirn nicht mitarbeiten und<br />

was sie selbst für sich tun können. Die Übungen sind für alle<br />

leicht zu erlernen. Aus organisatorischen Gründen kann jede/r<br />

Erwachsene nur ein Kind mitbringen. Der erste Vormittag ist<br />

nur für die Eltern.<br />

Mitzubringen: Wasser zum Trinken, Decke, Wachsmalstifte<br />

und großflächiges Papier<br />

Leitung: Heike Steinkamp<br />

Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5<br />

Beginn: Di., 7. Feb. <strong>2012</strong>, 15:00 Uhr<br />

Dauer: 4 Termine, je Di., 15:00–18:00 Uhr, 16 UE<br />

Entgelt: Erwachsene € 44; Kinder € 28; keine Ermäßigung<br />

In Zusammenarbeit mit dem Familienservicebüro<br />

R19 0348<br />

Wickel, Kräuter, Hausrezepte<br />

Altbewährte Hausmittel und Naturheilverfahren. Ein<br />

Kurs besonders für Eltern von Babys und Kleinkindern<br />

Sie erfahren genaueres über traditionelle Hausmittel, deren<br />

Anwendung und Wirkungsweise. Wickel, Kräuter, Hausrezepte,<br />

es gibt viele Möglichkeiten, sich bei leichten Erkrankungen<br />

aus der Schatzkiste der Natur selbst zu helfen. Im Mittelpunkt<br />

steht die Wirkungsweise auf die Gesundheit von Babys<br />

und Kleinkindern.<br />

Leitung: Jutta Buhl<br />

Ort: Bersenbrück, Marktschule, Markt 5<br />

Termin: Di., 13. März <strong>2012</strong>, 19:45–22:00 Uhr<br />

Entgelt: € 7,50; keine Ermäßigung<br />

Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten in der Heftmitte. �<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!