16.01.2015 Aufrufe

14:27, 30. Jun. 2006 - Zentrum für Didaktik der Technik

14:27, 30. Jun. 2006 - Zentrum für Didaktik der Technik

14:27, 30. Jun. 2006 - Zentrum für Didaktik der Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SS 2005<br />

Dathe, Diekmann<br />

Werner<br />

Fachdidaktisches Projekt I<br />

<strong>Zentrum</strong> für <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>Technik</strong><br />

2.3 Rahmenlehrplan<br />

Bei <strong>der</strong> Planung unseres Unterrichtes haben wir uns an den gültigen<br />

Rahmenrichtlinien für die Berufsschule orientiert.<br />

In <strong>der</strong> Gruppe wurde auch <strong>der</strong> Entwurf des Rahmenlehrplanes für den<br />

Ausbildungsberuf Industriemechanikerin/Industriemechaniker <strong>der</strong> Kultusministerkonferenz<br />

(Stand: 25.03.2004) diskutiert. Wir haben uns für einen handlungsorientierten<br />

Unterricht als didaktisches Konzept entschieden, denn „(...) Dieses<br />

Lernen ist vor allem an die Reflexion <strong>der</strong> Vollzüge des Handelns ( des<br />

Handlungsplans, des Ablaufs, <strong>der</strong> Ergebnisse ) gebunden. Mit dieser gedanklichen<br />

Durchdringung beruflicher Arbeit werden die Voraussetzungen geschaffen für das<br />

Lernen in und aus <strong>der</strong> Arbeit. 1 “<br />

Der Rahmenlehrplan für Industriemechaniker sieht im 2. Lehrjahr das Lernfeld 8 vor,<br />

welches Fertigen auf numerisch gesteuerten Maschinen beinhaltet. Mit einem Anteil<br />

von 60 Schulstunden nimmt dieses Thema 1/5 des gesamten Jahresunterrichts <strong>der</strong><br />

Industriemechaniker ein.<br />

Der folgende Auszug ist aus den Rahmenrichtlinien für Industriemechaniker auf dem<br />

Stand vom 25.03.2004.<br />

Lernfeld 8: Fertigen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen<br />

2. Ausbildungsjahr<br />

Zeitrichtwert: 60 Stunden<br />

Zielformulierung:<br />

Die Schülerinnen und Schüler fertigen Bauelemente durch Einzel- und<br />

Serienfertigung auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen. Sie lesen und<br />

erstellen Skizzen und Teilzeichnungen und entnehmen ihnen die erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Informationen für die CNC-Fertigung. Sie ermitteln die technologischen und<br />

geometrischen Daten für die Bearbeitung und erstellen Arbeits- und Werkzeugpläne.<br />

Die Schülerinnen und Schüler planen die Einspannung für Werkstücke und<br />

1 aus: Nie<strong>der</strong>sächsisches Kultusministerium: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf<br />

Industriemechaniker/Industriemechanikerin. Beschluss <strong>der</strong> Kultusministerkonferenz vom 25.03.2004. Seite5<br />

8/21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!