16.01.2015 Aufrufe

14:27, 30. Jun. 2006 - Zentrum für Didaktik der Technik

14:27, 30. Jun. 2006 - Zentrum für Didaktik der Technik

14:27, 30. Jun. 2006 - Zentrum für Didaktik der Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SS 2005<br />

Dathe, Diekmann<br />

Werner<br />

Fachdidaktisches Projekt I<br />

<strong>Zentrum</strong> für <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>Technik</strong><br />

3.1 Unterrichtsverlauf<br />

Zeit/Phase Unterrichtsgeschehen Arbeits- und<br />

Sozialform<br />

08.00 – 09.15<br />

U.– Gespräch<br />

Einstieg<br />

Gruppenarbeit<br />

Aufgabenstellung<br />

Erarbeitung I<br />

09.15 – 09.30<br />

Präsentation<br />

und<br />

Sicherung<br />

09.45 – 10.30<br />

Erarbeitung<br />

II,<br />

Fertigung<br />

10.30 – 11.00<br />

Erarbeitung<br />

II,<br />

Kontrolle<br />

11.00 – 11.15<br />

Ergebnis -<br />

sicherung<br />

Begrüßung<br />

Lehrkraft stellt den Arbeitsauftrag vor<br />

L. fragt nach Verständnisschwierigkeiten<br />

bei den Leittexten<br />

Sch. finden sich zu drei Gruppen<br />

zusammen<br />

Sch. treffen eigenständig Entscheidungen<br />

über den Arbeitsprozess<br />

L. gibt u. U. Unterstützung<br />

Sch. erarbeiten das zu fertigende<br />

Werkstück am Computer mit Hilfe des<br />

Programms EXSL<br />

L. gibt u. U. Hilfestellung bei <strong>der</strong><br />

Bearbeitung <strong>der</strong> Aufgabe<br />

Sch. stellen ihre Ergebnisse vor. Dies<br />

geschieht durch die Simulation <strong>der</strong><br />

geschriebenen Programme. Alternativ<br />

können Sch., die bereits fertig sind, auch<br />

ihre Ergebnisse vorher vorstellen und<br />

danach bereits in die Werkstatt gehen,<br />

um mit <strong>der</strong> Fertigung zu beginnen<br />

Sch. fräsen in Gruppen an <strong>der</strong> CNC -<br />

Fräsmaschine die vorher mit EXSL<br />

programmierten Werkstücke.<br />

L.: Gibt u. U. Unterstützung bei <strong>der</strong><br />

Bearbeitung <strong>der</strong> Aufgabe<br />

Die Sch. kontrollieren die gefrästen<br />

Werkstücke mit einem Oberflächentester<br />

auf ihre Oberflächengenauigkeit.<br />

Desweiteren werden die Werkstücke mit<br />

<strong>der</strong> Mikrometermessschraube auf ihre<br />

Maßgenauigkeit überprüft. Die<br />

gemessenen Werte werden von den Sch.<br />

in ein vorgefertigtes Arbeitsblatt<br />

eingetragen.<br />

L.: Gibt u. U. Unterstützung bei <strong>der</strong><br />

Bedienung <strong>der</strong> Messzeuge.<br />

Gemeinsames Abschlussgespräch über<br />

die Ergebnisse<br />

Ausgangstest 2<br />

U.- Gespräch<br />

Gruppenarbeit<br />

Gruppenarbeit<br />

Gruppenarbeit<br />

U.- Gespräch<br />

Einzelarbeit<br />

Medien/<br />

Materialien<br />

Arbeitsauftrag,<br />

Technische<br />

Zeichnung,<br />

Leittexte,<br />

Computer mit<br />

EXSL<br />

Arbeitsauftrag,<br />

Computer mit<br />

EXSL<br />

Rohling,<br />

CNC - Fräse<br />

Werkstück,<br />

Hommel T 500<br />

Oberflächen –<br />

tester,<br />

Mikrometer –<br />

messschraube<br />

Arbeitsblatt<br />

Werkstück,<br />

Ausgangstest<br />

2 Eingangstest wurde eine Woche zuvor, vor <strong>der</strong> Ausgabe <strong>der</strong> Leittexte, durchgeführt.<br />

12/21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!