16.01.2015 Aufrufe

14:27, 30. Jun. 2006 - Zentrum für Didaktik der Technik

14:27, 30. Jun. 2006 - Zentrum für Didaktik der Technik

14:27, 30. Jun. 2006 - Zentrum für Didaktik der Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SS 2005<br />

Dathe, Diekmann<br />

Werner<br />

Fachdidaktisches Projekt I<br />

<strong>Zentrum</strong> für <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>Technik</strong><br />

Das Sozialverhalten <strong>der</strong> Klasse ist sehr gut ausgeprägt. Die Schüler akzeptieren sich<br />

gegenseitig und es herrscht ein Miteinan<strong>der</strong> und kein Gegeneinan<strong>der</strong>. Dies wurde<br />

deutlich an diversen Situationen im CNC-Kurs, in dem die leistungsstarken Schüler<br />

bereitwillig nach <strong>der</strong> Fertigstellung ihres eigenen Auftrages den<br />

leistungsschwächeren Schülern zur Hilfe kamen.<br />

Desweiteren wurde deutlich, dass die Schüler durchweg interessiert an dem Thema<br />

CNC waren, obwohl es eigentlich nicht primär zum Aufgabenfeld des<br />

Industriemechanikers gehört. Dies ist eher die Aufgabe von Zerspanungstechnikern.<br />

Die einzige Ausnahme bilden drei Lehrlinge aus <strong>der</strong> Klasse, die von ihrem Betrieb die<br />

Anweisung bekamen, nicht an dem CNC-Kurs teilzunehmen, da es nicht ihrem<br />

Aufgabenfeld entspricht. Dies hatte zur Folge, dass diese drei Lehrlinge während <strong>der</strong><br />

Zeit, in <strong>der</strong> sie eigentlich CNC-Kurs hätten, am parallellaufenden Theorie-Unterricht<br />

von Herrn Nagel teilnahmen.<br />

Das Verhalten <strong>der</strong> Schüler gegenüber uns, den Studenten, war freundlich. Die<br />

Schüler verhielten sich in <strong>der</strong> Hospitation sowie während des Unterrichts im Projekt<br />

vorurteilslos gegenüber den Studenten als Interimslehrer. Sie ließen sich von uns<br />

durch den Unterricht führen und begleiten und nahmen uns als angehende<br />

Lehrkräfte wahr, die sie mit neuen Methoden überraschten. Insbeson<strong>der</strong>e wurde dies<br />

bei <strong>der</strong> Wahl <strong>der</strong> Leittext- Methode deutlich, da die Schüler nicht mit dieser Methode<br />

vertraut waren. Sie waren neugierig auf die Methode und auf das Projekt an sich. Im<br />

Nachhinein wurde dies deutlich, da die Schüler nach dem Unterricht ihre Lehrer nach<br />

<strong>der</strong> Leittext-Methode fragten und sie als angenehme Erfahrung herausstellten. Der<br />

ganze Projekt-Unterricht wurde sehr freizügig von den Schülern empfunden, obwohl<br />

er es eigentlich nicht war! Durch die genaue Planung des Unterrichts musste von uns<br />

nicht oft eingegriffen werden und die Schüler konnten dadurch mehr in ihren<br />

Gruppen und untereinan<strong>der</strong> arbeiten. Dies vermittelte ihnen die Erfahrung von<br />

Freizügigkeit.<br />

6/21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!