16.01.2015 Aufrufe

14:27, 30. Jun. 2006 - Zentrum für Didaktik der Technik

14:27, 30. Jun. 2006 - Zentrum für Didaktik der Technik

14:27, 30. Jun. 2006 - Zentrum für Didaktik der Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SS 2005<br />

Dathe, Diekmann<br />

Werner<br />

Fachdidaktisches Projekt I<br />

<strong>Zentrum</strong> für <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>Technik</strong><br />

Die Klasse verfügt nach unseren Beobachtungen über ein gutes sprachliches<br />

Niveau. Die meisten <strong>der</strong> Schüler bemühen sich, um sich vernünftig zu artikulieren<br />

und zu verhalten. Sie sind nicht beson<strong>der</strong>s laut gewesen und haben es verstanden,<br />

fachspezifische Sprache gezielt einzusetzen. All diese Beobachtungen beruhen auf<br />

den durchgeführten Hospitationen. Die verstärkte Beobachtung <strong>der</strong> Klasse und ihres<br />

Verhaltens hat es uns ermöglicht, den Unterricht besser auf sie „zuzuschneiden“.<br />

Dies gilt im Beson<strong>der</strong>en bei <strong>der</strong> Aufgabenstellung und dem zu erwartenden Umgang<br />

mit <strong>der</strong>selbigen.<br />

4.3 Weiterentwicklung des Lehr- Lernarrangements<br />

Das Vorwissen <strong>der</strong> Schüler sollte noch genauer erfasst werden, um ein erfolgreiches<br />

selbstständiges Arbeiten zu ermöglichen. Dies wäre möglich, indem man eine<br />

längere Hospitationsphase einplant und durchführt. Die Ergebnisse dieser<br />

Hospitationsphase können dann in den zu planenden Unterricht einfließen. Dadurch<br />

würde eine sehr viel genauere Planung des Arbeitsauftrages und <strong>der</strong> Fertigung<br />

ermöglicht werden.<br />

Bei <strong>der</strong> Leittext-Methode ist eine sehr differenzierte Planung des Leittextes zu<br />

beachten. Es muss berücksichtigt werden, dass alle Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Arbeitsaufgabe erfasst werden. Die differenzierte Planung des Projektes beruht im<br />

eigentlichen auf <strong>der</strong> erweiterten Hospitation, die die Erstellung einer genau<br />

zugeschnittenen Arbeitsaufgabe mit allen gewünschten Aspekten ermöglicht.<br />

Die Aufgabenstellung sollte im Hinblick auf das zu fertigende Werkstück genau<br />

gestellt sein und auch die zu lernenden Aspekte einschließen. So müsste<br />

beispielweise die Skalierung an einem an<strong>der</strong>en Beispiel deutlich gemacht werden, so<br />

dass man erkennen kann, wie eine Baureihe funktioniert. Als Beispiel hierfür wäre<br />

eine zu fräsende Tasche geeignet. Dadurch könnte exakt die Funktion einer<br />

Baureihe verdeutlicht werden, da dasselbe Bauteil durch den Skalierbefehl entwe<strong>der</strong><br />

kleiner o<strong>der</strong> größer wird, ohne dabei die eigentliche Form zu verlieren. Dies ist ein<br />

wichtiger Aspekt <strong>der</strong> Baureihe und damit eigentlich auch <strong>der</strong> fast wichtigste Aspekt<br />

des Skalierbefehls, da dieser das Bauteil bzw. Teile des Bauteils vergrößert o<strong>der</strong><br />

verkleinert.<br />

18/21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!