16.01.2015 Aufrufe

14:27, 30. Jun. 2006 - Zentrum für Didaktik der Technik

14:27, 30. Jun. 2006 - Zentrum für Didaktik der Technik

14:27, 30. Jun. 2006 - Zentrum für Didaktik der Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SS 2005<br />

Dathe, Diekmann<br />

Werner<br />

Fachdidaktisches Projekt I<br />

<strong>Zentrum</strong> für <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>Technik</strong><br />

2.2 Klassenanalyse<br />

Die Klasse, Industriemechaniker im 3. Lehrjahr mit den beiden Schwerpunkten<br />

Betriebstechnik (9) und Maschinen- und Systemtechnik (10), besteht aus 19<br />

Schülern, die in neun verschiedenen Ausbildungsbetrieben ausgebildet werden.<br />

Ausbildungsbetriebe mit Lehrlingsbelegung:<br />

Betrieb Ort Anzahl <strong>der</strong> Schüler<br />

Schmidt Kranz & Co Walkenried 2<br />

Kappa Herzberg 4<br />

Exide Bad Lauterberg 3<br />

Harzguss Zorge 3<br />

Hormanit Herzberg 1<br />

Kamax Osterode 3<br />

Polychrome Osterode 2<br />

Zirbus Bad-Grund 1<br />

TU-Clausthal Clausthal 1<br />

Insgesamt 19<br />

Die Schulabschlüsse in <strong>der</strong> Lerngruppe verteilen sich wie folgt:<br />

HS Abschluss Sek. I Abschluss Erw. Sek. I Abschluss<br />

2 x 15 x 2 x<br />

Der Altersdurchschnitt <strong>der</strong> Klasse liegt bei 20 Jahren. ( 1 x 26 Jahre )<br />

Ein Schüler stammt gebürtig nicht aus Deutschland; er ist türkischer Abstammung.<br />

Mit sprachlichen Schwierigkeiten ist jedoch nicht zu rechnen, da <strong>der</strong> Schüler in<br />

Deutschland aufgewachsen ist.<br />

4/21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!