12.11.2012 Aufrufe

Strukturanalyse des Beachvolleyballspiels - Volleyball-Training.de

Strukturanalyse des Beachvolleyballspiels - Volleyball-Training.de

Strukturanalyse des Beachvolleyballspiels - Volleyball-Training.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3.2 Konkrete Ziele<br />

3.3.2.1 Ermittlung <strong>de</strong>r technischen und taktischen Elemente durch die<br />

Systematische Spielbeobachtung<br />

Durch die Systematische Spielbeobachtung unterschei<strong>de</strong>t man in <strong>de</strong>n Sportspielen zwischen<br />

allgemeinen Beobachtungsmerkmalen (Mannschaft, Resultat, Anzahl <strong>de</strong>r Ballwechsel), zeitlichen<br />

Merkmalen (Ballwechsellänge, absolute und relative Spielzeit, Pausenlängen), räumlichen Merkmalen<br />

(Ball- und Laufwege, Schlag- und Auftreffpunkt <strong><strong>de</strong>s</strong> Balles, Positionen <strong>de</strong>r Spieler), technischen<br />

Merkmalen (Fachsystematik <strong>de</strong>r Technikleitbil<strong>de</strong>r, Lateralität, Härte/Richtung) und taktischen<br />

Merkmalen (individual-, gruppen- und mannschaftstaktische Maßnahmen) (vgl. Lames 1994, 53).<br />

Eine erhebliche Steigerung <strong>de</strong>r Aussagekraft wird erreicht durch die themenzentrierte<br />

Kombination von Beobachtungsmerkmalen. Hierbei droht jedoch eine sich pro Merkmal<br />

potenzieren<strong>de</strong> Informationsflut, die nicht mehr zugänglich und beherrschbar ist. Daher ist es<br />

notwendig eine Auswahl aus <strong>de</strong>n möglichen Variablen zu treffen. Hauptkriterien für diese Auswahl<br />

sind die Relevanz und Beobachtbarkeit eines Merkmals, sowie die Ökonomie bei <strong>de</strong>ren Erhebung<br />

(vgl. LAMES 1994, 58).<br />

3.3.2.2 Ermittlung <strong>de</strong>r konditionellen Beanspruchung durch die<br />

Systematische Spielbeobachtung<br />

Nach Lames (1994) haben Untersuchungen <strong>de</strong>r konditionellen Belastungen in <strong>de</strong>n Sportspielen eine<br />

lange Tradition. Bei <strong>de</strong>r Spielbeobachtung wer<strong>de</strong>n dabei in entsprechen<strong>de</strong>n Kategorien konditionell<br />

belasten<strong>de</strong> Verhaltensweisen (z.B. Laufstrecken/Antritte und Sprunghandlungen im <strong>Volleyball</strong>)<br />

registriert, wobei man weniger an <strong>de</strong>r historischen Entwicklung als an Hinweisen für das <strong>Training</strong><br />

interessiert ist (vgl. LAMES 1994, 67).<br />

„Aus <strong>de</strong>n Beobachtungen wird auf einen konditionellen Leistungsbereich geschlossen, <strong>de</strong>r als<br />

Zielvorgabe für die konditionelle Vorbereitung gelten kann“ (ebd., 67).<br />

Im Gegensatz zur Systematischen Spielbeobachtung kann man Untersuchungen zur<br />

Beanspruchungsstruktur, wie Laktat- o<strong>de</strong>r Pulskontrollen, kaum <strong>de</strong>n Beobachtungsverfahren<br />

zuordnen, da sie selten während <strong><strong>de</strong>s</strong> Spiels zugänglich o<strong>de</strong>r in technischer Hinsicht extrem aufwendig<br />

sind.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!