12.11.2012 Aufrufe

Strukturanalyse des Beachvolleyballspiels - Volleyball-Training.de

Strukturanalyse des Beachvolleyballspiels - Volleyball-Training.de

Strukturanalyse des Beachvolleyballspiels - Volleyball-Training.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

in Prozent<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Interpretation:<br />

38,9<br />

45,8<br />

34,9<br />

29,1<br />

Verteilung <strong>de</strong>r Angriffsorte<br />

16,4<br />

26,9<br />

20,6<br />

39,0<br />

44,7<br />

IV III II<br />

38,2<br />

33,6 31,9<br />

Abbildung 11: Angriffsorte im Vergleich von LKI und LKII<br />

LK I<br />

LK II<br />

LK III<br />

LK IV<br />

In LKI überwiegt <strong>de</strong>r Angriffsort auf <strong>de</strong>r Position II. Angriffe von Position II sind für Rechtshän<strong>de</strong>r<br />

generell schwieriger als von Position IV auszuführen, außer<strong>de</strong>m spielen in LKI auf dieser Seite häufig<br />

Spieler, die in <strong>de</strong>r Halle als Zuspieler fungieren, was auf eine schwächere Angriffsqualität wegen<br />

mangeln<strong>de</strong>r Angriffserfahrung schließen lässt. In LKII verlagert sich <strong>de</strong>r Angriffsort auf Position IV.<br />

Dies ist ebenfalls das Resultat einer stark taktisch geprägten Aufschlagsstrategie. Block- und<br />

Abwehrverhalten bauen auf das stark schematisierte Verhalten <strong><strong>de</strong>s</strong> Angreifers bei einem Linienblock<br />

auf. Die Abwehrspieler <strong>de</strong>r LKII sind eher in <strong>de</strong>r Lage, hart geschlagene Bälle abzuwehren.<br />

Deutlich weniger Angriffe fin<strong>de</strong>n in bei<strong>de</strong>n Leistungsklassen auf Position III statt, wobei dies in dieser<br />

Untersuchung auch von <strong>de</strong>r Definition <strong><strong>de</strong>s</strong> Angriffsbereichs III abhängig ist. Gezieltes Angriffsspiel<br />

über die Position III konnte jedoch bei keinem Team, we<strong>de</strong>r in LKI noch LKII, durchgängig<br />

beobachtet wer<strong>de</strong>n. Diese Angriffstaktik wird eher zur Überraschung als standardgemäß eingesetzt.<br />

Angriffe von Position III wer<strong>de</strong>n wohl gemie<strong>de</strong>n, da die Winkel für <strong>de</strong>n harten Schlag ungünstiger<br />

sind und <strong>de</strong>r Abwehrspieler sich auf das Erlaufen eines taktischen Schlages beschränken kann.<br />

An<strong>de</strong>rs als in LKI und LKII fin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Angriff in LKIII mehr Be<strong>de</strong>utung. Beson<strong>de</strong>rs aus <strong>de</strong>r Abwehr,<br />

aber auch standardgemäß aus <strong>de</strong>r Annahme, wird dieser Ball häufiger gespielt, um <strong>de</strong>m Angreifer<br />

noch mehr Optionen zu bieten. Dies gelingt, weil das technische Spektrum bzgl. <strong>de</strong>r Angriffstechnik<br />

breiter ist (insbeson<strong>de</strong>re bzgl. Schlägen gegen die Laufrichtung). In LKIV korrelieren die Bereitschaft<br />

für taktische Schläge mit <strong>de</strong>m Angriffsort auf Position III. Hier bieten sich <strong>de</strong>r Angreiferin nämlich<br />

vier Optionen für einen taktischen Schlag (kurz links-rechts und lang links-rechts), während bei <strong>de</strong>r<br />

klassischen Block-Abwehrstrategie bei einem Angriff über die Außenposition lediglich zwei Optionen<br />

vorhan<strong>de</strong>n sind (Bsp. bei Linienblock und diagonaler Abwehr bleibt nur <strong>de</strong>r taktische Shot die Linie<br />

entlang o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Cut-Shot extrem kurz-diagonal).<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!