12.11.2012 Aufrufe

Strukturanalyse des Beachvolleyballspiels - Volleyball-Training.de

Strukturanalyse des Beachvolleyballspiels - Volleyball-Training.de

Strukturanalyse des Beachvolleyballspiels - Volleyball-Training.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spielunterbrechungen 5 (U). Im Folgen<strong>de</strong>n wird ein Auszug für die Spielsituation Angriff dargestellt<br />

und die auf <strong>de</strong>m Beobachtungsbogen verwen<strong>de</strong>ten Abkürzungen erläutert:<br />

1. Spalte: Stand = Spielstand<br />

2. Spalte: AFZ = Anfangszeit<br />

3. und 11. Spalte: Sit. = Situation (Auf=Aufschlag, KI=Annahmekomplex, KII=Abwehrkomplex)<br />

10. und 18. Spalte: Angriff<br />

Angriff<br />

S = Spieler Technik O = Ort <strong><strong>de</strong>s</strong><br />

Angriffs<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

19. Spalte: EZ = Endzeit<br />

S - harter Schlag<br />

D - Driveschlag<br />

P - Poke- o<strong>de</strong>r<br />

Cobra-Shot<br />

F - Zuspielfinte o<strong>de</strong>r<br />

Dankeball (D)<br />

II<br />

III<br />

IV<br />

(siehe<br />

5.3.2.3)<br />

20. Spalte: ESZ = Effektive Spielzeit pro Ballwechsel<br />

Richt. = Richtung<br />

bzw. Auftreffpunkt<br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> Angriffs<br />

l - Linie<br />

m - Mitte<br />

d - Diagonal<br />

mit einem ‚k’ extra<br />

markieren für kurze<br />

Angriffe<br />

21. Spalte: U = Unterbrechungen (TT=Auszeit, W=Wechsel, V=Verletzung)<br />

4.4.2 Zeitrahmen<br />

Q = Qualität<br />

++<br />

+<br />

0<br />

-<br />

(siehe 5.3.3)<br />

Eine weitere wichtige Größe <strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong>n Daten ist <strong>de</strong>r zeitliche Bezug. Um später Aussagen über<br />

die Belastung im Allgemeinen machen zu können, benötigt man Daten bezüglich <strong>de</strong>r Länge <strong><strong>de</strong>s</strong><br />

Spiels, einzelner Ballwechsel o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Spielunterbrechungen: „Zeitliche Merkmale wer<strong>de</strong>n erfasst, um<br />

<strong>de</strong>n Ablauf <strong><strong>de</strong>s</strong> Interaktionsprozesses zu strukturieren.“ (LAMES 1994, 54).<br />

Die Dauer <strong>de</strong>r Ballwechsel und <strong>de</strong>r Pausen können bei bei<strong>de</strong>n vorliegen<strong>de</strong>n Beobachtungsbögen<br />

notiert wer<strong>de</strong>n. Die Länge eines Ballwechsels ergibt sich aus <strong>de</strong>r Differenz von Anfangszeit und<br />

Endzeit. Die Zeiten wur<strong>de</strong>n vom Hand-Ball-Kontakt <strong><strong>de</strong>s</strong> Aufschlägers bis zum Auftreffen <strong><strong>de</strong>s</strong> Balles<br />

auf <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r nicht zum Spielfeld gehören<strong>de</strong>n Gegenstän<strong>de</strong>n, bzw. bis zum Pfiff <strong><strong>de</strong>s</strong><br />

Schiedsrichters (z.B. bei technischen Fehlern o<strong>de</strong>r Netzberührungen) genommen. Die Länge <strong>de</strong>r<br />

Pausen ergibt sich somit aus <strong>de</strong>r Zeit zwischen <strong>de</strong>n Ballwechseln.<br />

Ein Fehlaufschlag (Netz o<strong>de</strong>r Aus o<strong>de</strong>r Übertritt) und direkte Asse wur<strong>de</strong>n mit einer Sekun<strong>de</strong> notiert.<br />

5 Zu <strong>de</strong>n Spielunterbrechungen gehören Auszeiten, Wechsel, Verletzungen, Diskussionen mit <strong>de</strong>m<br />

Schiedsgericht.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!