12.11.2012 Aufrufe

Die gesamte Ausgabe 1/2004 als pdf-Datei - Senioren Zeitschrift ...

Die gesamte Ausgabe 1/2004 als pdf-Datei - Senioren Zeitschrift ...

Die gesamte Ausgabe 1/2004 als pdf-Datei - Senioren Zeitschrift ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reisen mit Betreuung<br />

Fünf betreute <strong>Senioren</strong>- und Behindertenreisen<br />

bieten die Frankfurter<br />

Johanniter besonders all jenen an,<br />

die aus Altersgründen oder aufgrund<br />

einer Behinderung oder Krankheit<br />

nicht mehr alleine verreisen wollen<br />

und sich in einer netten Reisegruppe<br />

gut betreut wissen wollen. <strong>Die</strong> Reiseziele<br />

<strong>2004</strong> liegen alle in Deutschland,<br />

und es werden fast ausschließlich<br />

Kurgebiete angesteuert. Auf dem Programm<br />

stehen unter anderem eine<br />

14-tägige Reise nach Bad Bocklet an<br />

der Rhön im Mai, außerdem die<br />

Reiseziele Bad Waldsee (15. bis 29.<br />

Juni), Bischofsreuth (12. bis 23. Juli),<br />

Bad Dürrheim (6. bis 20. August) und<br />

Bad Bevensen (6. bis 20. September).<br />

Wie alle Reisen der Johanniter<br />

werden auch diese von Mitarbeitern<br />

aus den Bereichen Alten- und Krankenpflege<br />

und Rettungsdienst begleitet<br />

und betreut. Untergebracht werden<br />

die Reiseteilnehmer in Einzelzimmern<br />

mit Dusche und WC sowie<br />

Vollpension. Für ein umfangreiches<br />

und abwechslungsreiches Ausflugsund<br />

Freizeitprogramm wird gesorgt.<br />

Weitere Informationen oder eine<br />

Broschüre über das komplette Reiseangebot<br />

gibt‘s bei den Johannitern<br />

unter 42 69 33 17 oder per Email:<br />

KV.Frankfurt@juh-frankfurt.de.<br />

Rätselauflösung<br />

Schach:<br />

1. Tc7 - c3, Ta8 - c8, 2. Lb5 - c4,<br />

Tc8 - c4, 3. Tc3 - c4, beliebig,<br />

4. Tc4 - a4 matt!<br />

Schüttelrätsel:<br />

Finger, Kurbel, Spagat, Herzog.<br />

Oberlindau 20, Telefon 0 69/97 20 17 40<br />

Veranstaltungen im<br />

Treffpunkt<br />

Rothschildpark<br />

Informationen über alle Veranstaltungen<br />

sind im Programm „Treffpunkt<br />

Rothschildpark“ veröffentlicht. Das<br />

Programmheft für das 1. Quartal<br />

<strong>2004</strong> ist erhältlich im Institut für<br />

Sozialarbeit e.V., Oberlindau 20,<br />

60323 Frankfurt. Kontakt: Frau<br />

Bayer-Perina, Tel. 069/97201740.<br />

� Freitag, 12. März, 16 Uhr<br />

Autorenlesung „Verkehrte Welt“<br />

Autoren der Schreibwerkstatt Rothschildpark<br />

lesen eigene Texte, die<br />

ungewöhnliche und gewöhnungsbedürftige<br />

Begegnungen beschreiben<br />

und nicht immer ganz ernst zu nehmen<br />

sind. Moderation: Renate Traxler.<br />

Gebühr 2,50 €, für Mitglieder<br />

kostenfrei.<br />

� Mittwoch, 03. März, 15 Uhr<br />

Neue Ergebnisse psychologischer<br />

Gedächtnisforschung<br />

Frau Prof. Dr. Monika Knopf, Universität<br />

Frankfurt, spricht über Veränderungen<br />

des Gedächtnisses, wie<br />

sie im Verlauf des Alterns typischerweise<br />

vorgefunden werden.<br />

Gebühr: 2,50 €, für Mitglieder<br />

kostenfrei.<br />

Seminare<br />

� „Einführung in die Begleitung<br />

von Menschen in ihrer letzten Lebensphase“<br />

2 Wochenenden: 13.2.–15.2.<strong>2004</strong><br />

und 5.3.–7.3.<strong>2004</strong><br />

5 Abendtermine: 9.3., 16.3., 23.3.,<br />

30.3., 6.4.<strong>2004</strong><br />

Information unter Tel. 069 / 97 20 17<br />

35. E-Mail: Bautsch@ifs-frankfurt.info<br />

� „Demenzkranke alte Menschen<br />

verstehen und betreuen“ – Einführung<br />

in die ehrenamtliche Arbeit.<br />

Seminar mit 5 Terminen vom 4.3. –<br />

18.3.<strong>2004</strong><br />

Information unter Tel. 069 / 97 20 17 37.<br />

E-Mail: Petersen@ifs-frankfurt.info<br />

Wohnen für Hilfe<br />

Welcher ältere Mensch, der über<br />

ausreichend Wohnraum verfügt,<br />

kann sich vorstellen, einen Studierenden<br />

oder Auszubildenden bei sich<br />

aufzunehmen – nicht gegen Mietzahlung,<br />

sondern gegen Hilfsleistungen?<br />

Mit einem neuen Projekt möchte<br />

das Institut für Sozialarbeit das<br />

gemeinschaftliche Wohnen von Alt<br />

und Jung fördern. Ziel ist, das beide<br />

Seiten von der Gemeinsamkeit unter<br />

einem Dach profitieren. Gedacht ist<br />

an eine Stunde Hilfe im Monat für<br />

einen Quadratmeter Wohnraum, zuzüglich<br />

einer finanziellen Pauschale<br />

für die Nebenkosten.<br />

Für das Projekt „Wohnen für<br />

Hilfe“ werden interessierte Ältere<br />

gesucht, die etwas Unterstützung im<br />

Alltag brauchen und offen sind für<br />

eine Wohnpartnerschaft mit einem<br />

jungen Menschen, der ihnen entsprechend<br />

ihren Wünschen hilft. Das<br />

Institut für Sozialarbeit berät und<br />

vermittelt Interessenten entsprechend<br />

ihren Bedürfnissen und Angeboten.<br />

Nähere Informationen erteilt<br />

Nicolas Paefgen unter der Tel.-Nr.:<br />

069/ 97201742.<br />

Anzeige<br />

SZ 1/<strong>2004</strong><br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!