12.11.2012 Aufrufe

Die gesamte Ausgabe 1/2004 als pdf-Datei - Senioren Zeitschrift ...

Die gesamte Ausgabe 1/2004 als pdf-Datei - Senioren Zeitschrift ...

Die gesamte Ausgabe 1/2004 als pdf-Datei - Senioren Zeitschrift ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kaum hatten unsere Leserinnen<br />

und Leser die <strong>Ausgabe</strong> 4/2003 in<br />

Händen, war das Rätsel um das Foto<br />

auch schon gelöst: Alt-Sossenheim,<br />

nordwestliche Seite zwischen<br />

Lindenscheid- und Thomestraße.<br />

Gewiss: <strong>Die</strong> Sossenheimer hatten<br />

leichtes Spiel, und es meldeten sich<br />

die Sossenheimer. Als aller erster rief<br />

Heimatforscher Günter Moos an,<br />

es folgten, teils schriftlich teils<br />

telefonisch, Hannelore Czermin,<br />

Frau Witzel (ehem<strong>als</strong> Leiterin<br />

der Stadtteilbibliothek) und Herr<br />

Peter Moos.<br />

Auf unserem Foto war <strong>als</strong>o ganz<br />

rechts hinter der Mauer das Haus Alt-<br />

Sossenheim 68, das frühere katholische<br />

Pfarrhaus, jetzt Gemeindehaus,<br />

zu sehen. Links schließt sich nach<br />

Überqueren der Thomestraße Haus<br />

Nr. 70 an, in dem sich heute eine<br />

Tierarztpraxis befindet und früher<br />

Dentist Vonhof und das Geschäft der<br />

Familie Gruner beheimatet waren.<br />

Das kleine Haus links steht wie die<br />

beiden anderen Häuser ebenfalls<br />

noch. Wandmalereien zieren heute<br />

seine Fassaden.<br />

Wie gut kennen Sie Frankfurt?<br />

Auflösung aus der letzten <strong>Ausgabe</strong><br />

„Klinke muss nicht Klinken putzen,<br />

um Artistenfleiß zu nutzen.<br />

Johnny’s Spitzenvarieté<br />

Liberté, Egalité, -<br />

von dem Menschen formuliert,<br />

nach dem hier gefahndet wird,<br />

half, dass der Artistenwelt<br />

es schon lange hier gefällt.<br />

Renaissance seit 15 Jahren<br />

hat das Publikum erfahren.<br />

Denn in dem Palast der Tiger<br />

ist ein jeder Künstler Sieger.<br />

Wir vermerken nur gequält,<br />

dass MATTHIAS BELTZ uns<br />

fehlt!<br />

Mit diesem kleinen Gedichtchen,<br />

das unser Leser Herbert Hoffmann<br />

für uns verfasst hat, löst sich das<br />

Tigerpalast-Preisrätsel aus der<br />

SZ 4/03.<br />

Wo war’s – wer war’s<br />

Unser neues Rätsel-Bild: So charakteristisch die Straßenführung und die Häuser auch<br />

sind, konnten sie auf dem Foto aus alter Zeit, einem Glasplattenfoto, bislang nicht<br />

lokalisiert werden. Wo waren sie – oder sind sie vielleicht noch?<br />

Gewonnen haben diesmal:<br />

Elsa Fickel,<br />

Maria Hohmann,<br />

Margot Igramhan,<br />

Barbara Moos,<br />

Kurt Müller,<br />

Peter Neun,<br />

Ursula Gelbermann,<br />

Elisabeth Schmidt,<br />

Gerhard Schneider,<br />

Jochen Schwab,<br />

Gudrun Weber und<br />

Hertha Weck.<br />

Alle Gewinner werden von der<br />

Redaktion auch noch einmal persönlich<br />

benachrichtigt. Und wem<br />

das Glück diesmal nicht hold war,<br />

der versuche sich an unserem nächsten<br />

Preisrätsel (Seite 31)!<br />

Noch nicht aufgelöst werden<br />

konnte allerdings, wann und vor<br />

allem bei welchem Ereignis das Foto<br />

gemacht wurde. Es könnte gerade ein<br />

Radrennen zu Ende gegangen sein<br />

(was in Sossenheim nicht verwundert),<br />

nach dem sich die Zuschauer<br />

auf den Heimweg machten.<br />

Auch das Foto von einer kriegszerstörten<br />

Straße in der <strong>Ausgabe</strong><br />

3/2003 ist geklärt. Herr Fritz<br />

Roth, Archiv für öffentlichen Personennahverkehr<br />

in Maintal, der<br />

von einem Bekannten die SZ erhalten<br />

hatte, erkannte die ehemalige<br />

„Willemerschleife“ der Straßenbahn<br />

in Sachsenhausen nahe dem Lokalbahnhof<br />

und schickte uns sogar ein<br />

Vergleichsfoto von vor der Zerstörung:<br />

„Der Standort des Fotografen<br />

war nahe der Ecke Darmstädter<br />

Landstraße mit Blickrichtung Nord-<br />

Ost. <strong>Die</strong> Willemerstraße ist an der<br />

Aufteilung Straßenfläche / Bahnkörper<br />

/ Gehweg zu erkennen, die es in<br />

Frankfurt bis 1952 nur an dieser<br />

Stelle gab.“ Sch<br />

SZ 1/<strong>2004</strong><br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!