13.11.2012 Aufrufe

Zukunft!

Zukunft!

Zukunft!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mobilität der <strong>Zukunft</strong> – Antriebstechnologien von morgen erforschen<br />

3.3 MOBILITÄT DER ZUKUNFT –<br />

ANTRIEBSTECHNOLOGIEN VON MORGEN<br />

ERFORSCHEN<br />

Technische Innovationen erforschen, im Team Projekte<br />

realisieren und innovative Technologien weiterentwickeln:<br />

Die Möglichkeiten, die der Ingenieurbereich bietet, haben mich schon immer<br />

fasziniert. Doch wie so viele Studierende stand ich vor einigen Jahren selbst vor der<br />

Frage: Wie soll es nach dem Hochschulabschluss eigentlich beruflich genau weitergehen?<br />

Z<br />

wei Aspekte standen für mich im Mittelpunkt,<br />

als mein Diplom-Abschluss<br />

im Bereich Fahrzeugtechnik an der<br />

Hochschule in Esslingen im Februar 2008<br />

näher rückte. Zum einen wollte ich so<br />

schnell wie möglich viel Praxiserfahrung<br />

sammeln. Und zum anderen war es mir wichtig,<br />

das Projekt weiterzuführen, an dem ich<br />

während meiner Diplomarbeit gearbeitet<br />

hatte: Im Auftrag der Daimler AG war ich am<br />

Institut für Brennstoffzellentechnik (IBZ)<br />

der Hochschule an der Entwicklung des „HydroSmart“<br />

beteiligt. Diese Ausführung des bekannten<br />

Kleinwagens verfügt über ein neues<br />

Antriebskonzept, das auf einer Brennstoffzelle<br />

beruht. Als ich meine Diplomarbeit<br />

abgeschlossen hatte, war der Prototypenauf-<br />

80<br />

bau des Wagens allerdings längst noch nicht<br />

abgeschlossen – und natürlich wollte ich unbedingt<br />

bis zum Ende dabei sein.<br />

Das Gesamtpaket muss stimmen<br />

Rückblickend kann ich sagen, dass ich damals<br />

genau zur richtigen Zeit am richtigen Ort war.<br />

Während ich auf der Suche nach einer beruflichen<br />

Einstiegsmöglichkeit rund um das<br />

„HydroSmart“-Projekt war, entschied sich die<br />

Niederlassung der euro engineering AG in<br />

Stuttgart, die Forschung in der Brennstoffzellen-<br />

und Batterietechnologie stärker zu fördern.<br />

Aus diesem Grund vereinbarte das<br />

Unternehmen eine Zusammenarbeit mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!