13.11.2012 Aufrufe

Kreatinkinase - ProForming.de

Kreatinkinase - ProForming.de

Kreatinkinase - ProForming.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundlagen <strong>de</strong>r Muskelkontraktion 6<br />

Andockstelle <strong>de</strong>s Myosins an das Aktinmolekül. Das Myosinfilament besteht aus ca.<br />

150 – 360 Myosinmolekülen, die wie<strong>de</strong>rum aus <strong>de</strong>m Myosinschaft, <strong>de</strong>m Myosinhals<br />

und <strong>de</strong>m beweglichen Myosinkopf bestehen. Der Myosinschaft besteht aus spiralig<br />

umeinan<strong>de</strong>r gewun<strong>de</strong>nen Peptidketten. Sie liegen parallel zueinan<strong>de</strong>r und bil<strong>de</strong>n das<br />

Rückgrat <strong>de</strong>s Myosinfilaments. Die Myosinmoleküle haben die Neigung, sich längs<br />

so aneinan<strong>de</strong>r zu lagern, dass die Köpfchen in regelmäßigem Abstand seitlich aus<br />

<strong>de</strong>m Myosinfilament herausragen. Das Myosinköpfchen besitzt zwei be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong><br />

Eigenschaften. Zum einen enthält es große Mengen <strong>de</strong>s Enzyms Myosin-ATP-ase.<br />

Dieses Enzym spaltet ATP und setzt somit Energie für die mechanische<br />

Spannungsentwicklung frei. Zum an<strong>de</strong>ren besitzt es eine Andockstelle zum<br />

Aktinmolekül, zu<strong>de</strong>m es eine hohe Affinität aufweist. Das Titinmolekül, ein<br />

Polypeptid, gleicht einer Kette aus Perlen. Es bin<strong>de</strong>t sich vor allem an das Myosin<br />

und die Z-Scheibe und sorgt im Muskel sowohl für Stabilität als auch für Elastizität<br />

(vgl. <strong>de</strong> Marées, 2002; Markworth, 2000).<br />

Abbildung 2: Das Sarkomer und seine Bestandteile (mod. nach Hollmann &<br />

Hettinger, 2000, S. 41).<br />

2.2 Muskelkontraktion<br />

Die eigentliche Muskelkontraktion fin<strong>de</strong>t durch eine spezifische Reaktion<br />

zwischen <strong>de</strong>m Aktin- und <strong>de</strong>m Myosinfilament statt (Abbildung 3). Bei <strong>de</strong>r<br />

Verkürzung <strong>de</strong>r in Reihe geschalteten Sarkomere gleiten die Aktin- und<br />

Myosinfilamente ineinan<strong>de</strong>r, ohne sich dabei selbst zu verkürzen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!