13.11.2012 Aufrufe

Kreatinkinase - ProForming.de

Kreatinkinase - ProForming.de

Kreatinkinase - ProForming.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Motorische Beanspruchungsform Kraft 14<br />

exzentrische Maximalkraft unterteilt (vgl. Ehlenz, Grosser & Zimmermann, 1998;<br />

Spring et al., 1990; Weineck, 2000).<br />

Kraftausdauer<br />

Sie steht für die Ermüdungswi<strong>de</strong>rstandsfähigkeit <strong>de</strong>s Organismus bei lang<br />

andauern<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r sich wie<strong>de</strong>rholen<strong>de</strong>n statischen und dynamischen Kraftleistungen.<br />

Sie wird beeinflusst durch:<br />

- die Anzahl <strong>de</strong>r erreichbaren Bewegungswie<strong>de</strong>rholungen.<br />

- die mögliche Zeitdauer <strong>de</strong>r Kraftentfaltung (Haltearbeit) gegen einen<br />

Wi<strong>de</strong>rstand.<br />

(vgl. Ehlenz, Grosser & Zimmermann, 1998; Hohmann, Lames & Letzelter, 2002;<br />

Spring et al., 1990; Weineck, 2000).<br />

Schnellkraft<br />

Mit Schnellkraft bezeichnet man die größtmögliche<br />

Kontraktionsgeschwindigkeit, die das neuromuskuläre System gegenüber einem<br />

Wi<strong>de</strong>rstand willkürlich ausüben kann. D.h. die höchstmögliche, aber zugleich auch<br />

optimale Kraftentwicklung pro Zeiteinheit. Die Schnellkraft beeinflusst die<br />

Maximalkraft und ist gleichzeitig abhängig von ihr. Außer<strong>de</strong>m wird sie durch die<br />

frühzeitige Rekrutierung <strong>de</strong>r schnellen Muskelfasern (FTO, FTG) begrenzt (vgl.<br />

Abschnitt 2.3).<br />

Sie wird beeinflusst durch:<br />

- die Rekrutierung und Frequenzierung einzelner motorischer<br />

Einheiten.<br />

- <strong>de</strong>n Muskelquerschnitt.<br />

- die Muskelfaserzusammensetzung.<br />

- eine gute Beweglichkeit verbun<strong>de</strong>n mit einer guten Koordination.<br />

(vgl. Ehlenz, Grosser & Zimmermann, 1998, Hohmann, Lames & Letzelter, 2002;<br />

Spring et al., 1990).<br />

Reaktivkraft<br />

Die Reaktivkraft ist die Fähigkeit eines Muskels, exzentrische und konzentrische<br />

Kontraktionen optimal zu koordinieren, d.h. bei einem schnell ablaufen<strong>de</strong>n<br />

Dehnungs-Verkürzungszyklus einen hohen Kraftstoß zu realisieren. Diese Fähigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!