13.11.2012 Aufrufe

Kreatinkinase - ProForming.de

Kreatinkinase - ProForming.de

Kreatinkinase - ProForming.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlagen <strong>de</strong>r Elektromyostimulation 26<br />

5.2 Stimulationsparameter Elektromyostimulation<br />

Um die Ergebnisse einzelner Studien zu vergleichen und eine<br />

Trainingsempfehlung aussprechen zu können, ist eine Steuerung <strong>de</strong>r Applikation<br />

durch verschie<strong>de</strong>ne Stimulationsparameter notwendig. Die Stimulationsparameter,<br />

die zur Bestimmung <strong>de</strong>r Belastungsnormativa herangezogen wer<strong>de</strong>n, sind<br />

Impulsform, Impulsfrequenz, Impulsbreite, Impulsstärke und -dauer, Stimulations-<br />

und Pausenzeit. Grundsätzlich gilt als Leitmotiv zum EMS Training, das die Reize<br />

für je<strong>de</strong>s Individuum tolerabel sein sollten (Appell, 1992). Einige Studien weisen<br />

einen Gewöhnungseffekt auf, d.h. das die Toleranzen nach einer Gewöhnungszeit<br />

erhöht wer<strong>de</strong>n (Stevenson, Scott & Dudley, 2001). Wie schon in <strong>de</strong>r Einleitung<br />

erwähnt, führt die Vielzahl <strong>de</strong>r zu verän<strong>de</strong>rbaren Parameter zu einer momentan<br />

schwierigen Vergleichbarkeit vorhan<strong>de</strong>ner Studienergebnisse (Ernst, 1990). In <strong>de</strong>n<br />

folgen<strong>de</strong>n Abschnitten erfolgt eine Zusammenfassung wissenschaftlicher Texte von<br />

Appell (1987, 1992), Benton et al. (2000), Bossert, Jenrich und Voge<strong>de</strong>s (2006), E<strong>de</strong>l<br />

(1988), Gillert (1983), Schuhfried (2005) und Seichert (1988). die sich mit <strong>de</strong>n<br />

Belastungsparametern auseinan<strong>de</strong>rsetzen.<br />

Im Bereich <strong>de</strong>r EMS wer<strong>de</strong>n Impuls- und Wechselströme (auch: Reizströme) im<br />

Bereich <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rfrequenz (1.-1.000Hz) eingesetzt. Je<strong>de</strong>r einzelne Impuls ist bei<br />

dieser Frequenz reizwirksam. Bei <strong>de</strong>n Impulsströmen muss zwischen<br />

monophasischen und biphasischen Kurvenverläufen unterschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Monophasische Impulse beginnen bei Null und fallen nie unter diesen Wert, sie<br />

verursachen einen Ionenstrom im Gewebe und haben dadurch unangenehme<br />

Nebenwirkungen wie Elektrolyse und Verätzungsgefahr (Bossert, Jenrich & Voge<strong>de</strong>s,<br />

2006). Deshalb wer<strong>de</strong>n Wechselströme mit biphasischen Kurvenverläufen bevorzugt,<br />

bei <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Nettostromfluss Null ist (Appell, 1987; Bossert, Jenrich & Voge<strong>de</strong>s,<br />

2006).<br />

5.2.1 Impulsform<br />

Grundsätzlich wer<strong>de</strong>n u.a. sinusförmige Impulse, rechteckige Impulse,<br />

dreieckige Impulse und na<strong>de</strong>lförmige Impulse voneinan<strong>de</strong>r unterschie<strong>de</strong>n<br />

(Abbildung 9). Die Form <strong>de</strong>s jeweiligen Impulses wird dabei durch die Anstiegs- und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!