13.11.2012 Aufrufe

Kreatinkinase - ProForming.de

Kreatinkinase - ProForming.de

Kreatinkinase - ProForming.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis iv<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Aufbau <strong>de</strong>r Skelettmuskulatur: a Querschnitt <strong>de</strong>s Muskels; b Ausschnittsvergrößerung<br />

aus a (Querschnitt); c Ausschnittsvergrößerung aus a (Längsschnitt); d Aufbau einer Muskelfaser<br />

(=Muskelzelle); e Aufbau einer Myofibrille (vgl. Schünke et al., 2005, S. 41).....................................5<br />

Abbildung 2: Das Sarkomer und seine Bestandteile (mod. nach Hollmann & Hettinger, 2000, S. 41). 6<br />

Abbildung 3: Schematischer Vorgang <strong>de</strong>s Querbrückenzyklus. 1: ATP am Myosinkopf und keine<br />

Bindung; 2: Spaltung von ATP und Entstehung nicht kraftgenerierter Querbrücken; 3a: Abspaltung<br />

<strong>de</strong>s anorganischen Phosphats und Ru<strong>de</strong>rbewegung <strong>de</strong>s Myosinkopfes als kraftgenerieren<strong>de</strong>n Schritt;<br />

3b: Abspaltung <strong>de</strong>s ADP bei Beibehaltung <strong>de</strong>r kraftgenerieren<strong>de</strong>n Querbrücke; zurück zu 1:<br />

Anlagerung <strong>de</strong>s ATP und Lösung <strong>de</strong>r Querbrücke (Weichmacherfunktion) (Hüter-Becker & Dölken,<br />

2005, S. 181)....................................................................................................................................7<br />

Abbildung 4: Kalzium-Aktin-Myosin-Interaktion (<strong>de</strong> Marées, 2002, S. 33).........................................8<br />

Abbildung 5: Summation von Einzelkontraktionen (<strong>de</strong> Marées, 2002, S. 61)......................................9<br />

Abbildung 6: Intensität <strong>de</strong>r Muskelkontraktion und daraus resultieren<strong>de</strong> Rekrutierung <strong>de</strong>r<br />

Muskelfasertypen (Froböse, Nellessen & Wilke, 2003, S. 61)...........................................................12<br />

Abbildung 7: Beziehung zwischen Verkürzungsgeschwindigkeit und Kraft nach HILL (<strong>de</strong> Marées,<br />

2002, S.185)...................................................................................................................................16<br />

Abbildung 8: Schematische Darstellung <strong>de</strong>r <strong>Kreatinkinase</strong>wirkung.................................................19<br />

Abbildung 9: Impulsformen: Rechteck-, Sinus-, Dreieck- und Na<strong>de</strong>limpuls (Bossert, Jenrich &<br />

Voge<strong>de</strong>s, 2006, S. 11). ....................................................................................................................27<br />

Abbildung 10: Impulsparameter: A – Anstiegszeit, B – Abfallzeit, C – Impulsdauer, D -<br />

Impulsintervall, E – Perio<strong>de</strong>ndauer (Bossert, Jenrich & Voge<strong>de</strong>s, 2006, S. 12)................................29<br />

Abbildung 11: Wirkmechanismen <strong>de</strong>s Gk-EMS Trainings (vgl. Hilbert, o.J.)....................................30<br />

Abbildung 12: Übersicht über das Studien<strong>de</strong>sign (TE 3, TE 5, TE 7 = Trainingseinheit 3, 5 und 7)..44<br />

Abbildung 13: Beziehung zwischen Sarkomerlänge und aktiv entwickelbarer isometrischer Kraft (<strong>de</strong><br />

Marées, 2002, S. 184).....................................................................................................................49<br />

Abbildung 14: Testposition isometrischer Maximalkrafttest Flexion <strong>de</strong>s Rumpfes............................51<br />

Abbildung 15: Testposition isometrischer Maximalkrafttest Extension <strong>de</strong>s Rumpfes.........................52<br />

Abbildung 16: Testposition isometrischer Maximalkrafttest Rotation <strong>de</strong>s Rumpfes...........................53<br />

Abbildung 17: Testposition isometrischer Maximalkrafttest Klimmzug.............................................53<br />

Abbildung 18: Testposition isometrischer Maximalkrafttest Brustpresse..........................................54<br />

Abbildung 19: Testposition isometrischer Maximalkrafttest Beinstreckung......................................55<br />

Abbildung 20: Ausgangsstellung (links) und Endstellung (rechts) dynamischer Leistungstest Flexion<br />

<strong>de</strong>s Rumpfes...................................................................................................................................56<br />

Abbildung 21: Ausgangsstellung (links) und Endstellung (rechts) dynamischer Leistungstest Rotation<br />

<strong>de</strong>s Rumpfes (hier: rechts)..............................................................................................................57<br />

Abbildung 22: Ausgangsstellung (links) und Endstellung (rechts) dynamischer Leistungstest<br />

Klimmzug.......................................................................................................................................58<br />

Abbildung 23: Ausgangsstellung (links) und Endstellung (rechts) dynamischer Leistungstest<br />

Brustpresse.....................................................................................................................................58<br />

Abbildung 24: BodyTransformer X8 Reizstromgerät........................................................................59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!