13.11.2012 Aufrufe

Tag - Tulifurdon

Tag - Tulifurdon

Tag - Tulifurdon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kirchenbuch Doerverden 1853-1875 Begraebnisse, Version von Fr 25. Feb 21:51:30 CET 2011<br />

33 Jahrgang 1860. 33<br />

Laufende<br />

N o<br />

Ort<br />

des Todes<br />

voller Namen<br />

Stand und Wohnort<br />

22. Barme. Wedemeyer, Hermann<br />

Diedrich Christian,<br />

Kind aus Hassel.<br />

23. Stedorf. Koch, Dorothea Marie<br />

Elise, Kind zu<br />

Stedorf.<br />

24. Dörverden. Otte, Dorothea Marie<br />

Charlotte, Kind zu<br />

Dörverden.<br />

25. Stedorf Koopmann, Rebecke<br />

Marie Margarethe<br />

unverehelicht zu Stedorf.<br />

26. Stedorf Schünemann, Hermann<br />

Heinrich Wilhelm,<br />

Wittwer, Halbmeier<br />

zu Stedorf.<br />

27. Drübber. Herbst, Johann Christian,<br />

Kind aus Hassel.<br />

28. Barme. Alhusen, Hermann<br />

Wilken Diedrich,<br />

Kind zu Barme.<br />

29. Stedorf. Ahlers, Johann Friedrich<br />

Hermann Diedrich,<br />

unverehelicht zu<br />

Stedorf.<br />

30. Dörverden. Bolland, Anne Mette<br />

Margarethe, unverehelicht<br />

zu<br />

Dörverden.<br />

31. Dörverden. Sander, Sophie Dorothea<br />

Louise, Kind<br />

zu Dörverden.<br />

32. Dörverden. Hoppe, Adelheid Elisabeth<br />

Margarethe, Kind<br />

zu Dörverden.<br />

33. Dörverden. Ehmke, Ehler Diedrich<br />

Heinrich, Kind<br />

zu Dörverden.<br />

D e s V e r s t o r b e n e n<br />

Alter<br />

Eltern<br />

nach Namen und Stand<br />

7 ½ Monat Die unverehelichte Anne<br />

Margarethe Marie Wedemeyer<br />

zu Hassel.<br />

7 Monat 8 <strong>Tag</strong>e Der Häusling Johann Friedrich<br />

Adolph Koch und dessen<br />

Ehefrau Marie Sophie Margarethe<br />

geborne Göbber.<br />

2 Monat. Der Köthner Hermann Heinrich<br />

Friedrich Otte und dessen<br />

Ehefrau Dorothea Sophie Marie<br />

geborne Wöhler.<br />

51 Jahr 2 Monat Der Halbmeier Gerd Koopmann<br />

und dessen Ehefrau<br />

Mette Margarethe geborne<br />

Albers.<br />

68 Jahr 2 Monat Der Halbmeier Hermann<br />

Wilhelm Schünemann und<br />

dessen Ehefrau Catharine Adelheid<br />

geborne Winkelmann.<br />

11 Monat, weniger<br />

9 <strong>Tag</strong>e.<br />

Der Häusling Johann Friedrich<br />

Herbst zu Hassel und dessen<br />

Ehefrau Anne Margarethe<br />

Sophie geborne Meier.<br />

3 Wochen 4 <strong>Tag</strong>e Der Halbmeier Diedrich Hermann<br />

Alhusen und dessen<br />

Ehefrau Anne Sophie Dorothea<br />

geborne Canenbley.<br />

22 Jahr 2 Monat. Der Brinksitzer Johann Friedrich<br />

Ahlers und dessen Ehefrau<br />

Sophie Margarethe geborne<br />

Bramstedt.<br />

78 Jahr 3½ Monat Der Brinksitzer Heinrich<br />

Bolland und dessen<br />

Ehefrau Catharine Elisabeth<br />

geborne Rabe.<br />

1 Jahr 3 Monat. Der Köthner und Schmied<br />

Diedrich Heinrich Sander<br />

und dessen Ehefrau Marie<br />

Louise geborne Krage.<br />

4 Jahr 3 Wochen. Der Köthner Heinrich Friedrich<br />

Hoppe und dessen Ehefrau<br />

Margarethe Dorothea Elisabeth<br />

geborne Ohlmeyer.<br />

12 Wochen. Der Halbmeier Diedrich Wilhelm<br />

Heinrich Ehmke und<br />

dessen Ehefrau Anne Catharine<br />

Margarethe geborne Clasen.<br />

<strong>Tag</strong> und Stunde<br />

des Todes<br />

im Jahre<br />

1860.<br />

Den dritten Mai<br />

Morgens, halbzehn<br />

Uhr<br />

Den vierten Mai,<br />

Morgens zehn<br />

Uhr.<br />

Den fünften Mai,<br />

Morgens fünf<br />

Uhr.<br />

Den vierten<br />

Mai, Abends<br />

elf Uhr.<br />

Den siebenten<br />

Mai, Abends<br />

sechs Uhr.<br />

Den zehnten<br />

Mai, Morgens<br />

zwei Uhr.<br />

Den dreizehnten<br />

Mai, Nachts<br />

halbzwölf Uhr<br />

Den vierzehnten<br />

Mai, Morgens<br />

sechs Uhr.<br />

Den fünfzehnten<br />

Mai, Morgens<br />

acht Uhr.<br />

Den fünfzehnten<br />

Mai, Morgens<br />

acht Uhr.<br />

Den dritten Juni,<br />

Mittags zwölf<br />

Uhr.<br />

Den dreizehnten<br />

Juni, Morgens<br />

zehn Uhr.<br />

Todesart<br />

<strong>Tag</strong><br />

des Begräbnisses<br />

Schäuerchen 5 Mai<br />

1860.<br />

Brustkrankheit 8 Mai<br />

1860<br />

Schäuerchen 8 Mai<br />

1860.<br />

Brustkrankheit 9 Mai<br />

1860.<br />

Schlagfluß. 11 Mai<br />

1860,<br />

öffentlich mit Gesang<br />

und Predigt.<br />

Schäuerchen 13 Mai<br />

1860.<br />

Schäuerchen. 16 Mai<br />

1860<br />

Schwindsucht. 17 Mai<br />

1860<br />

Entkräftung 18 Mai<br />

1860.<br />

Bemerkungen<br />

Das Kind war dem Köthner<br />

Rademacher zu Barme<br />

in Kost gegeben.<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

Die Aeltern des Kindes wohnen<br />

einstweilen als <strong>Tag</strong>löhner auf<br />

der Königlichen Domaine Drübber<br />

Brustkrankheit 18 Mai<br />

1860. ---<br />

Stickhusten 7 Juni<br />

1860. ---<br />

Brustkrankheit 16 Juni.<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

Namen<br />

des Kirchenbuchführers<br />

nebst Datum<br />

A Hartwig,<br />

den 5 Mai<br />

1860.<br />

A Hartwig,<br />

den 8 Mai<br />

1860.<br />

A Hartwig,<br />

den 8 Mai<br />

1860..<br />

A Hartwig,<br />

den 9 Mai<br />

1860.<br />

A Hartwig,<br />

den 11 Mai<br />

1860.<br />

A Hartwig,<br />

den 13 Mai<br />

1860.<br />

A Hartwig,<br />

den 16 Mai<br />

1860.<br />

A Hartwig,<br />

den 17 Mai<br />

1860<br />

A Hartwig,<br />

den 18 Mai<br />

1860.<br />

A Hartwig<br />

den 18 Mai<br />

1860.<br />

A Hartwig,<br />

den 7 Juni<br />

1860<br />

A Hartwig,<br />

den 16 Juni.<br />

12.03.08 - HN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!