26.01.2015 Aufrufe

Automatisierungstechnik Übungsaufgaben

Automatisierungstechnik Übungsaufgaben

Automatisierungstechnik Übungsaufgaben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übung <strong>Automatisierungstechnik</strong><br />

Prof. Dr. T.Skrotzki<br />

Aufgabe 6: Füllstand in einem Vorratsbehälter<br />

In einem Vorratsbehälter soll die Füllhöhe H auf einem gleichbleibenden Wert gehalten werden. Die zulaufende<br />

Flüssigkeitsmenge ergibt sich aus dem Öffnungsgrad y des kontinuierlich verstellbaren Einlassventils<br />

0 y 1. Die ablaufende Flüssigkeitsmenge ergibt sich aus der Fördermenge einer Pumpe, die kontinuierlich<br />

zwischen Null und dem Maximalwert eingestellt werden kann. Die abfließende Menge sei unabhängig<br />

von der Füllstandshöhe. Sie kann als Störgröße z mit 0 z 1 aufgefasst werden. Bei y = 1 bzw. z = 1 betragen<br />

die maximalen Zu- und Abflussmengen V<br />

3<br />

0,628 m / s<br />

max <br />

. Der zylindrische Behälter hat einen<br />

Durchmesser von D = 4m und eine maximale Füllhöhe H max = 5m.<br />

Aufgabe:<br />

a) Berechnen Sie die Zeit, die benötigt wird, um den leeren Behälter bei geschlossenem Ablauf vollständig<br />

zu füllen.<br />

b) Die Füllstandshöhe ergibt sich aus der Differenz der zufließenden und abfließenden Mengen, die Regelstrecke<br />

besitzt integrales Verhalten. Die mathematische Gleichung für die Regelstrecke lautet<br />

4<br />

H <br />

D<br />

2<br />

<br />

t<br />

<br />

0<br />

(V<br />

V<br />

1<br />

2<br />

) d<br />

H<br />

0<br />

Normieren Sie die Gleichung auf Maximalwerte mit<br />

x <br />

H<br />

H<br />

max<br />

V<br />

y <br />

V<br />

1<br />

max<br />

V<br />

z <br />

V<br />

2<br />

max<br />

und stellen Sie daraus ein Blockschaltbild für die Regelstrecke auf. Wie groß ist die Integrationszeitkonstante<br />

T I der Regelstrecke<br />

c) Für t < 0s sei der Behälter zu 50% gefüllt. Zeichnen Sie den Verlauf der Regelgröße x in das beiliegende<br />

Diagramm ein, wenn zum Zeitpunkt t 0s folgende Fälle eintreten:<br />

1. y = 1 und z = 0<br />

20.03.13 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!