29.01.2015 Aufrufe

und Jugendarbeit - NextNetz

und Jugendarbeit - NextNetz

und Jugendarbeit - NextNetz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CLOOS: „UNS WAR MAL LANGWEILIG, DA HAM WIR DAS JUZ ENTDECKT”<br />

69<br />

In diesem Sinne lassen sich somit grob zwei Typen von Zugängen unterschieden, bei<br />

denen die Wege in die Kinder- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> eher einem Ablaufmuster folgen <strong>und</strong><br />

anderen, bei denen der Zugang eher eigenständig gef<strong>und</strong>en wurde. Diesen beiden<br />

Unterscheidungen folgend lassen sich insgesamt fünf Zugangsweisen typisieren.<br />

(a) Zugang über andere Institutionen: Hier sind die Wege in die Kinder- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong><br />

nicht Folge von bewussten Entscheidungen oder gar Resultat reflexiv<br />

angelegter Überlegungen. Vielmehr zeichnen sich die Zugänge durch eine institutionalisierte<br />

Abfolge aus, die durch Schule <strong>und</strong> Eltern geebnet wird.<br />

(b) Zugang über Krisen im öffentlichen Raum: Daneben sind Zugänge zu finden, bei<br />

denen eine Krise im öffentlichen Raum Ausgangspunkt ist. Ausdruck diese Krise ist z.<br />

B., dass sich die Jugendlichen an Orten im öffentlichen Raum treffen <strong>und</strong> ihre jugendkulturellen<br />

Praktiken an diesen Orten durch verschiedene öffentliche AkteurInnen<br />

nicht akzeptiert werden. Kinder- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> tritt hier an – durch die Öffentlichkeit<br />

dazu aufgefordert –, den Jugendlichen alternative Treffpunkte im Rahmen von<br />

Kinder- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> anzubieten. Sie erscheint den Jugendlichen als selbstverständlicher<br />

Ort für die Verschiebung eines Problems. Die eigentliche Verschiebepraxis<br />

hinterfragen die Jugendlichen eigentlich nicht.<br />

(c) Zugang als Folge zufälliger Entdeckung: Andere Zugänge können in dem Sinne<br />

weder als zielbewusst noch als geplant beschrieben werden, weil der Ausgangspunkt<br />

eine eher zufällige Entdeckung aufgr<strong>und</strong> von Langeweile ist. Es handelt sich hier<br />

vielmehr um ein Finden ohne vorausgegangene Suche. Genau darin zeigt sich eher ein<br />

institutionelles Ablaufmuster.<br />

(d) Zugang als gezielte Aneignung: Im Gegensatz hierzu werden Zugangsgeschichte<br />

deutlich, bei denen der Zugang durch eine gezielte Aneignung des Jugendhauses<br />

zustande kommt, indem eine Jugendgruppe neue Angebote auf ihre Attraktivität hin<br />

testet, um sich neue Treffpunkte zu erschließen, die den aktuellen jugendkulturellen<br />

Interessen entsprechen. Auch hier liegt in der Regel keine individuelle, sondern eine<br />

kollektive Zugangsgeschichte einer Gruppe von Jugendlichen vor.<br />

(e) Zugang aus Interesse an ehrenamtlicher Arbeit: Ähnlich wie im vorausgegangenen<br />

Typus – jedoch ein wenig anders gelagert – ist ein gezieltes Interesse bei den Jugendlichen<br />

am Jugendhaus zu entdecken, die dort auch ehramtlich aktiv werden wollen.<br />

4 Hier zeigt sich aber, dass das ehrenamtliche Interesse kaum ausreicht, damit die<br />

Arbeit dort auch dauerhaft als erfolgreich angesehen werden kann. Vielmehr bedarf<br />

es der Herstellung einer Zugehörigkeit zur Kinder- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> in Auseinandersetzung<br />

mit den anderen Jugendlichengruppen, die die Jugendzentren besuchen.<br />

Statusgruppen im Jugendhaus<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendlichen durchlaufen beim Zugang ins Jugendhaus unterschiedliche<br />

Phasen <strong>und</strong> lassen sich dementsprechend verschiedenen Statusgruppen im<br />

Jugendhaus zuordnen. Die nachfolgende idealtypische Kontrastierung von Statusgruppen<br />

sollte jedoch nicht zu dem Fehlschluss verleiten, dass dem Zugang immer ein<br />

Stufenmodell zugr<strong>und</strong>e liegt. Es geht hier vielmehr darum darzustellen, wie sich mit<br />

der Herstellung von Zugehörigkeit zur Kinder- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> der Status verändern<br />

kann.<br />

• Zunächst ist die Gruppe der Jugendlichen bzw. der potentiellen AdressatInnen zu<br />

nennen. Diese sind noch keine NutzerInnen des Angebotes, auch wenn sie möglicherweise<br />

wie die Jugendlichengruppe um Andy Koralla <strong>und</strong> Pit Elfmann bereits im<br />

Blick von Kinder- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> sind.<br />

• Die Gruppe der NutzerInnen nutzt das Jugendhaus <strong>und</strong> nimmt die dort angebotenen<br />

Vorhalteleistungen in Anspruch, weil sie hier ihre jugendkulturellen Interessen<br />

verwirklichen kann. Zugehörigkeit zur Kinder- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> besteht hier nur in<br />

eingegrenzter Form.<br />

• Die (Stamm-)BesucherInnen nutzen die Angebote nicht nur kontinuierlich, haben<br />

Niedersächsisches Jahr der Jugend 2006 – FACHTAGUNG JUGENDARBEIT WIRKT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!