14.11.2012 Aufrufe

betriebsanweisungen für tätigkeiten mit gefahrstoffen

betriebsanweisungen für tätigkeiten mit gefahrstoffen

betriebsanweisungen für tätigkeiten mit gefahrstoffen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Anforderungen an eine Betriebsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Die TRGS 555 bestimmt ausführlich Inhalt und Gestaltung der Betriebsanweisung<br />

und Unterweisung sowie Art und Form ihrer betrieblichen<br />

Umsetzung.<br />

Die wichtigsten und grundsätzlichen Kernaussagen sollen im folgenden<br />

herausgestellt werden.<br />

• Betriebsanweisungen sind erforderlich, bei Tätigkeiten <strong>mit</strong> einem<br />

Gefahrstoff bzw. wenn nicht auszuschließen ist, dass ein<br />

solcher beim Betrieb oder auch bei möglichen Störungen entstehen<br />

oder freigesetzt werden kann.<br />

• Basis <strong>für</strong> die Erstellung von Betriebsanweisungen ist die Er<strong>mit</strong>tlung<br />

der vorhandenen gefahrstoffbezogenen Gefahren und<br />

nicht allein das Vorhandensein eines Gefahrstoffes.<br />

• Betriebsanweisungen müssen arbeitsplatz- und tätigkeitsbezogen<br />

sein. Sie müssen den Beschäftigten eindeutig und unmissverständlich<br />

Verhaltensregeln und Hinweise zum sicheren Verhalten<br />

geben.<br />

• Betriebsanweisungen sind in verständlicher Form und in der<br />

Sprache des Beschäftigten abzufassen. Das kann unter Umständen<br />

bedeuten, dass Betriebsanweisungen auch in einer oder<br />

mehreren Fremdsprachen erstellt werden müssen. Hier sollen<br />

wirklich nur die Gefahren und Verhaltensregeln beschrieben<br />

werden, die <strong>für</strong> den speziellen Arbeitsplatz zutreffen, bzw. auf<br />

die der Mitarbeiter reagieren und Einfluss nehmen kann.<br />

• Das bedeutet u. a. auch, dass Hinweise auf besondere Gefahren<br />

(R-Sätze) sowie Sicherheitsratschläge (S-Sätze) der Gebindekennzeichnung<br />

nicht einfach übernommen, sondern durch<br />

eindeutige Angaben konkretisiert werden müssen. Die Aussage<br />

„Schutzbrille tragen“ reicht z.B. nicht aus, die zu benutzende<br />

Schutzbrille muss eindeutig benannt werden.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!