14.11.2012 Aufrufe

betriebsanweisungen für tätigkeiten mit gefahrstoffen

betriebsanweisungen für tätigkeiten mit gefahrstoffen

betriebsanweisungen für tätigkeiten mit gefahrstoffen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang I: Muster von Betriebsanweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Vernickeln (chemisch): Handanlage, Nickelbad<br />

Firma:<br />

BETRIEBSANWEISUNG Stand: ____________<br />

Arbeitsbereich: Vernickeln (chemisch)<br />

GEM. § 14 20 ABS.1 GEFSTOFFV<br />

GEFSTOFFV<br />

Verantwortlich: ______________________________<br />

Unterschrift<br />

Arbeitsplatz: Handanlage, Nickelbad<br />

Tätigkeit: Badbedienung<br />

Xn<br />

Gesundheitsschädlich<br />

Bestell-Nr.: B 26<br />

Gefahrstoffbezeichnung<br />

Nickelelektrolyt (Nickelsulfat, Natriumhypophosphit) _____________________________<br />

Gefahren <strong>für</strong> Mensch und Umwelt<br />

– Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich<br />

– Gesundheitsschädlich beim Verschlucken<br />

– Reizung der Augen, Atmungsorgane und der Haut<br />

– Verbrühungen/Verbrennungen durch heißen Elektrolyt (85°C bis 90°C)<br />

und Anlagenteile (Behälterwandung etc.)<br />

– Wassergefährdend, nicht in die Kanalisation geben<br />

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln<br />

– Beim Arbeiten am Nickelbad stets Schutzkleidung (säurefester Arbeitsanzug;<br />

Schürze, Stiefel, Schutzhandschuhe aus Gummi ___________________ ) tragen<br />

– Augenschutz (<strong>mit</strong> Seitenschutz) ___________________ tragen<br />

– Nur bei eingeschalteter Badabsaugung arbeiten. Mängel an der Absaugung sofort<br />

dem Vorgesetzten melden (z.B. zugewachsene Absaugkanäle, lautes Absauggeräusch)<br />

– Badfüllstand beachten, zu hoher Füllstand, _______________ dem Vorgesetzten melden<br />

– Am Arbeitsplatz nicht rauchen, essen oder trinken und hier keine Lebens<strong>mit</strong>tel aufbewahren<br />

– Hautschutz<strong>mit</strong>tel benutzen: Schutz (vor der Arbeit) ___________________<br />

Reinigung (vor Pausen und Arbeitsschluss) ___________________<br />

Pflege (nach der Arbeit) ___________________<br />

– Verschmutzte Kleidung nicht <strong>mit</strong> privater Straßenkleidung zusammen aufbewahren,<br />

Reinigung durch: ___________________ (nicht privat waschen!)<br />

Verhalten im Gefahrfall<br />

Verschüttetes <strong>mit</strong> viel Wasser fortspülen und der Abwasseranlage zuführen<br />

Im Brandfall: Vorgesetzten informieren;<br />

Brandbekämpfung <strong>mit</strong> vorhandenen Feuerlöschern (Standort) ___________________<br />

Bei größer werdendem Brand und dem Auftreten von Brandgasen den Raum sofort verlassen<br />

Notruf: _______________________<br />

Erste Hilfe<br />

– Hautkontakt: Benetzte Stellen sofort <strong>mit</strong> viel Wasser abspülen<br />

– Augenkontakt: Gründlich <strong>mit</strong> viel Wasser (Augendusche) ausspülen,<br />

Vorgesetzten informieren, Augenarzt ___________________________ aufsuchen<br />

– Einatmen: Frischluft, ggf. Arzt ___________________________ aufsuchen<br />

– Ersthelfer: ___________________________; Notruf: _______________________<br />

Sachgerechte Entsorgung<br />

– Mit Elektrolyt verunreinigte Materialien in Sammelbehältnis ___________________________ geben<br />

– Entsorgung durch ___________________________<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!