19.02.2015 Aufrufe

Winter/zima 2008/2009 - Pavelhaus

Winter/zima 2008/2009 - Pavelhaus

Winter/zima 2008/2009 - Pavelhaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Region der Vielfalt<br />

Die Liste der Ideen für die Zukunft führen<br />

gemeinsame Veranstaltungen und Aktivitäten<br />

an, wobei die höchste Konzentration im<br />

kulturellen und sportlichen Bereich besteht,<br />

explizit wurden Wandertage, aber auch gemeinsame<br />

Feste häufig genannt Acht Schulen<br />

würden gerne themenbezogene Projekte in<br />

Angriff nehmen und zum Teil sehr umfangreiche<br />

Produkte entwickeln Zwei Schulen zeigen<br />

großes Interesse daran, Städte und andere<br />

4%<br />

Lokalitäten Sloweniens zu besuchen, ebenso<br />

viele möchten die slowenische Sprache zum<br />

Thema machen<br />

BeschŠ ftigung mit kultureller Vielfalt in der Grenzregion<br />

Beschäftigung mit kultureller Vielfalt<br />

BeschŠ ftigung mit in kultureller der Grenzregion Vielfalt in der Grenzregion<br />

26%<br />

7%<br />

26%<br />

4%<br />

7%<br />

17%<br />

17%<br />

24%<br />

24%<br />

22%<br />

22%<br />

Methoden der BeschŠ ftigung mit kultureller Vielfalt<br />

Methoden der<br />

2%<br />

Beschäftigung<br />

23%<br />

mit kultureller Vielfalt 7%<br />

Methoden der BeschŠ ftigung mit kultureller Vielfalt<br />

2% 7%<br />

23%<br />

7%<br />

2%<br />

7%<br />

2%<br />

27%<br />

32%<br />

27%<br />

32%<br />

Region der Vielfalt<br />

Nachhaltige Produkte bzw. weiterführende<br />

Projekte. 12 Schulen gaben an, im Rahmen<br />

ihrer Beschäftigung mit kultureller Vielfalt<br />

nachhaltige Produkte entwickelt bzw hergestellt<br />

zu haben<br />

Abschnitt III: Beschäftigung mit kultureller<br />

Vielfalt in der Grenzregion. 23 Schulen<br />

gaben an, sich im Unterricht mit der kulturellen<br />

Vielfalt in der Grenzregion bzw mit<br />

den Nachbarn zu beschäftigen Am häufigsten<br />

war der EU-Beitritt Sloweniens und<br />

dessen Auswirkungen Thema, gefolgt von<br />

grenzübergreifenden Beziehungen und der<br />

Geschichte, Wirtschaft und Kultur Sloweniens<br />

Die Grenzziehung zwischen der Steiermark<br />

und Slowenien 1918/19 und die Folgen<br />

waren ebenfalls häufig Thema im Unterricht<br />

Weniger Beachtung fanden die slowenische<br />

Minderheit in der Grenzregion sowie andere<br />

Minderheiten<br />

Geschichte, Wirtschaft, Kultur in Slowenien<br />

Grenzziehung 1918/19<br />

slowenische Minderheit<br />

andere Minderheiten<br />

EU-Beitritt Sloweniens<br />

grenzübergreifende Beziehungen<br />

Angewandte Methoden im Rahmen der Beschäftigung<br />

mit kultureller Vielfalt. Hinsichtlich<br />

der Methoden zur Behandlung der<br />

verschiedenen Themen lag der Regelunterricht<br />

an erster Stelle, gefolgt von Projekttagen<br />

bzw -wochen und Exkursionen; drei Mal<br />

wurden GastreferentInnen eingeladen, ebenso<br />

oft wurden spezielle Veranstaltungen organisiert<br />

(Buchpräsentation „Roter Ballon/redči<br />

balon“, Besuch von Norma Bale, Theateraufführung);<br />

ZeitzeugInnenarbeit bzw anderes<br />

(Diskussionen, Gespräche) wurden als Methoden<br />

je einmal genannt<br />

Regelunterricht<br />

Projekttage oder -wochen<br />

Exkursionen<br />

ZeitzeugInnenarbeit<br />

GastreferentInnen<br />

spezielle Veranstaltungen<br />

anderes<br />

Schule – Produkte*<br />

Schule<br />

VS Straden<br />

VS Bad Radkersburg<br />

Projektdokumentationen,<br />

Präsentationen<br />

Ausstellungen diverse Medien Berichte in Medien anderes<br />

Buch in deutscher und<br />

slowenischer Sprache<br />

VS Mureck Bilderausstellung Hausarbeit der Direktorin<br />

beim LSR<br />

Regelunterri<br />

HS St Stefan ob Projekttage-<br />

Stainz Exkursionen ZeitzeugInn regelmäßige Gastreferen<br />

Ausstellungen<br />

an der Schule tInnenund in Veranstaltu<br />

spezielle anderes<br />

cht oder -<br />

enarbeit<br />

wochen<br />

Radlje ob Dravi ngen<br />

HS – RS Arnfels** 14 12 10 1 3 3 1<br />

HS Gamlitz<br />

Ausstellung: 10 Jahre Schulparnterschaft<br />

Schulzeitung „Granit“,<br />

HS Ga-<br />

Buch: „Achtung! Staat-<br />

mlitz – OS Kungota sgrenze“ MC/Radiosendung:<br />

Leben an der Grenze,<br />

Broschüre: Ein Baum<br />

bekommt Blätter<br />

HS St Georgen an der Stiefing<br />

Kleinausstellung in der<br />

Schule<br />

HS Straden<br />

HS – RS Köflach Projektpräsentation auf<br />

Zeitungsartikel<br />

der Homepage der Schule<br />

lebender Adventkalender<br />

Schulfahne für OS Apace<br />

und VS Mureck<br />

Fest an der Grenze<br />

lebender Adventkalender<br />

Geschichte, Grenzziehu slowenische andere EU-Beitritt grenzŸ bergr<br />

Wirtschaft,<br />

Kultur in<br />

Slowenien<br />

ng 1918/19 Minderheit Minderheite<br />

n<br />

Sloweniens eifender<br />

Beziehunge<br />

n<br />

12 9 4 2 14 13<br />

HLW<br />

Deutschlandsberg<br />

BHAK/BHS Deutschlandsberg<br />

Matura<br />

Präsentation<br />

Ausstellungen von SchülerInnen<br />

aus Österr und SI<br />

„Das neue Europa“<br />

HTBLA Weiz Projektbericht Zeitungsausschnitte<br />

* Die Produkte überschneiden sich im Wesentlichen mit denen, die im Rahmen der Projektpartnerschaften angegeben wurden<br />

** Die HS – RS Arnfels hat eine Liste von 50 gemeinsamen Veranstaltungen mit den Projektschulen angegeben, daraus gehen allerdings keine<br />

Produkte hervor<br />

50<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!