03.08.2012 Aufrufe

ebook-webanalyticsbuchde-Markt und tools

ebook-webanalyticsbuchde-Markt und tools

ebook-webanalyticsbuchde-Markt und tools

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Conversion<br />

Optimierung<br />

K<strong>und</strong>enbindung<br />

Reporting<br />

Noch mehr Google Analytics?<br />

Surfverhalten: Das Web Analytics eBook 23<br />

• Segmentierungen: Google Analytics ist sehr flexibel in der Segmentierung. Für beliebige Fragestellungen<br />

können die Daten aus all möglichen Perspektiven betrachtet werden (z.B. Wie verhakten<br />

sich Besucher aus Hamburg, die über die Kampagne XY gekommen sind <strong>und</strong> mehr als 5 Seitenaufrufe<br />

haben?). Segmentierung ist wichtig, um mit den Daten zu forschen, um zu entdecken,<br />

was hinter dem Surfverhalten steckt. Kritikpunkt ist, dass Google Analytics bei großen Datenmengen<br />

nur einen Teil von allen Daten auswertet, um das Optimum zwischen Geschwindigkeit<br />

<strong>und</strong> Genauigkeit der Daten zu haben. Kostenpflichtige Tools wie z.B. Webtrekk ermöglichen<br />

eine Segmentierung auf Rohdaten ohne Sampling (Teilauswahl von Daten), also genauer. Anderseits<br />

ist Google sehr flexibel <strong>und</strong> eine ähnliche Flexibilität bekommt man beim standardmäßigen<br />

Adobe Omniture SiteCatalyst nicht mit. Dazu braucht man das Extra-Tool Omniture Discover.<br />

Aber dass hat Omniture erkannt, dass Google da Konkurrenz gibt <strong>und</strong> mit der SiteCatalyst<br />

Version 15 wurde die Segmentierung zum gegenüber der Vorversion verbessert.<br />

• Befragungen: Befragungen gibt es in Google Analytics direkt nicht, die Anbieter 4Q-Survey <strong>und</strong><br />

Kampayle sind aber Tools, die sich sehr gut integrieren lassen <strong>und</strong> auf Google Analytics abgestimmt<br />

sind. 4Q-Survey beinhalten die globale Besuchserfahrung (Besuchsgr<strong>und</strong>, Zielerreichung,<br />

Zufriedenheit) <strong>und</strong> Kampayle das Page Feedback (Feedback im Moment der Nutzung, was positiv<br />

oder negativ auffällt). In dem Bereich Befragungen bietet auch der Web Analytics Anbieter<br />

etracker eine gute Lösung an: Die Site-Level <strong>und</strong> Page-Level Befragungen sind Teil der Lösung.<br />

• Sonstiges: Seit 2011 bietet Google Analytics auch erweiterte Möglichkeiten, zur Messung von<br />

Social Media Aktivitäten, Mobile Analytics <strong>und</strong> die Messung von Ladezeiten. Das Event-<br />

Tracking ermöglicht die Messung von Rich-Media (z.B. Videos).<br />

• Funnel-Analyse: Die Funnel-Analyse ist sinnvoll für die Analyse von Bestell- <strong>und</strong> Registrierungsprozessen.<br />

Man folgt dazu meist einem linearen Prozess. Dazu definiert man das Conversion-<br />

Ziel (meist die Danke-Bestätigungs-Seite), sowie den Anfang <strong>und</strong> die einzelnen Schritte: 1. Warenkorb,<br />

2. Persönliche Daten, 3. Bankverbindung, 4. Lieferung, 5. Übersicht, 6. Bestätigung).<br />

• A/B-Testing <strong>und</strong> Multivariates Testing: Mit dem Google Website Optimizer (GWO) können A/B-<br />

Tests <strong>und</strong> Multivariate Tests durchgeführt werden.<br />

• Rohdatenexport/Import & Behavioral Targeting nicht möglich: Für den Bereich K<strong>und</strong>enbindung<br />

bietet Google Analytics wenig Möglichkeit. K<strong>und</strong>enbindung bedeutet, dass Web Analyse<br />

Daten mit Business Intelligence verknüpft werden können, damit zum einen auf der Website<br />

z.B. Produktempfehlungen gegeben werden können oder durch man gezielte E-Mail-<br />

Kampagnen fahren kann, weil man z.B. gemessen hat, dass jemand ein Produkt näher angesehen,<br />

dann aber die Website verlassen hat (Retargeting). Seit 2011 bietet Google eine kostenpflichtige<br />

Premium-Lösung an, die einen Datenaustausch ermöglicht.<br />

• Eine Zufriedenheitsbefragung ist z.B. mit dem Tool von 4Q-Survey von iPerception möglich, dass<br />

die Befragungsdaten mit Google Analytics verknüpfen kann.<br />

• Das Reporting wird dadurch vereinfacht, dass man ein personalisierbare Dashboard erstellen<br />

kann, sowie automatische individualisierbare Reports per E-Mail erhält. Mit der Alert-Funktion<br />

definiert man Grenzwerte, bei dessen Unter- bzw. Überschreitung man automatisch eine E-Mail<br />

erhält. Eine Besonderheit in Google Analytics sind die Benutzerdefinierten Berichte: Hier kann<br />

man sich die Reports so zusammenstellen, dass nur das drin ist, was man braucht. Diese sind<br />

dann sehr bequem <strong>und</strong> zielgerichtet nutzbar.<br />

Das Gute an Google Analytics ist, dass es so viele nutzen <strong>und</strong> man deshalb im Internet viel an Informationen zur Implemen-<br />

tierung <strong>und</strong> Nutzung findet. Ein paar Basics finden Sie in diesem eBook. Auf meiner Website sind unter Podcasts YouTube-<br />

Videos von Avinash Kaushik zusammengestellt. Im Web Analytics Buch von Marco Hassler steht eine Menge über Google<br />

Analytics. Timo Aden das erste deutschsprachige Fachbuch dazu beschrieben. Es gibt noch weitere Google Analytics Litera-<br />

tur, also viel Material, um das Ganze zu lernen. Deshalb ist es auch ein super Einstieg in das Thema der Web Analyse. Ich<br />

habe durch Google Analytics auf meiner Website viel gelernt <strong>und</strong> konnte mich so mit den Basis Reports anderer Tools wie<br />

etracker, Omniture oder AT Internet recht schnell zurechtfinden, da 80% aller Reports wohl gleich sind.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

twitter.com/bouncerate web-analytics-buch.de www.xing.com/profile/Mario_Casarano

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!