15.11.2012 Aufrufe

ZithaKlinik

ZithaKlinik

ZithaKlinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mundpflege<br />

Täglich bieten wir, die Pflegenden, den Kranken eine Mundpflege<br />

an. Verschiedene Tipps und Tricks können dem Betroffenen<br />

hierbei helfen, Wohlbefinden zu erfahren:<br />

• Eine Zerstäuberflasche kann mit einer beliebigen Flüssigkeit<br />

gefüllt werden, um regelmäßig den Mund anzufeuchten.<br />

Vorteil gegenüber künstlichem Speichel: Dieser wird<br />

oft als unangenehm empfunden, während hier jede gewünschte<br />

Flüssigkeit verwendet werden kann. Linderung<br />

kann auch durch eine Befeuchtung der Raumluft (z.B: Ultraschallvernebler)<br />

erreicht werden.<br />

• Frische Ananasstücke oder solche aus der Konserve enthalten<br />

das Enzym Ananase. Dieses hat einen reinigenden<br />

Effekt auf die Mundschleimhaut, ist aber nicht geeignet<br />

bei Wunden oder Brennen der Schleimhaut.<br />

• Eine elektrische Aromalampe (z.B Aromastream) mit Zitrusölen<br />

oder ein Stück aufgeschnittene Zitrone können alleine<br />

durch ihren Duft die Speichelproduktion anregen.<br />

• Wassereis oder Eiscreme zum Lutschen bieten Kühlung.<br />

• Gefrorene Lieblingsgetränke wie z.B Cola, Saft, Sekt...<br />

können eine willkommene Abwechslung darstellen. Nahezu<br />

alle Getränke lassen sich einfrieren und erhalten beim<br />

Schmelzen wieder ihren bekannten Geschmack.<br />

• Bonbons, Zitronendrops, Gummibärchen, Kaugummi... bieten<br />

Erfrischung.<br />

• Rosenhonig (erhältlich in der Apotheke) oder „normaler<br />

Honig“ schmeckt angenehm und ist sehr gut zum Ablösen<br />

von Verkrustungen im Zungenbereich geeignet.<br />

• Durch den behandelnden Arzt sollte die Therapie überprüft<br />

werden, ob evtl. Medikamente mit speichelreduzierender<br />

Wirkung ausgetauscht werden können.<br />

Bei wahrnehmungsgestörten Pflegebedürftigen kann man<br />

den gefrorenen Würfel in eine Mullkompresse eindrehen,<br />

diesen in den Mund legen und die Enden des Tupfers aus<br />

dem Mund heraus hängen lassen. Meist beginnt der kranke,<br />

pflegebedürftige Mensch bald selbst an der Kompresse zu<br />

saugen.<br />

17<br />

Glyzerinhaltige Produkte werden im Allgemeinen vorsichtig<br />

verwendet: Sie feuchten den Mund kurzfristig an, haben aber<br />

anschließend eine austrocknende Wirkung.<br />

Prinzipiell gilt<br />

Alles was gemocht wird, ist erlaubt:<br />

Besser eine Mundpflege mit Cola, Sekt... als gar keine!<br />

Selbstverständlich gehört zu einer guten Mundpflege auch<br />

immer eine Lippenpflege.<br />

Literaturhinweis<br />

Leitfaden Palliativmedizin<br />

C. Bausewein, S. Roller & R. Voltz<br />

Verlag Urban & Fischer<br />

ISBN: 3-437-23310-6<br />

Hortense Deitz<br />

COORDINATRICE PALLIATIVE - ZITHASENIOR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!