12.03.2015 Aufrufe

Download des Vorlesungsskripts - Statistische Physik - Universität ...

Download des Vorlesungsskripts - Statistische Physik - Universität ...

Download des Vorlesungsskripts - Statistische Physik - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4. DER CARNOTSCHE KREISPROZESS 15<br />

Tabelle 2.2: Molwärmen einiger Substanzen im Vergleich mit den Vorhersagen <strong>des</strong> Idealen-<br />

Gas-Modells (2.16).<br />

Substanz f c p [R] c v [R] c p −c v [R] γ<br />

He 3 2.52 1.52 1.00 1.66<br />

O 2 5 3.51 2.50 1.01 1.40<br />

CO 2 7 4.40 3.38 1.02 1.30<br />

C 2 H 6 9 5.75 4.71 1.04 1.22<br />

2.3.4 Adiabatische Prozesse<br />

Unterbindet man jeglichen Wärmeaustausch <strong>des</strong> Systems mit seiner Umgebung, nennt man<br />

es adiabatisch isoliert. Alle dann noch möglichen Prozesse nennt man adiabatische Prozesse,<br />

die durch δQ = 0 gekennzeichnet sind. Aus (2.7)<br />

( ) [( ) ]<br />

∂U ∂U<br />

δQ = dU +pdV = dT + +p dV = 0 (2.17)<br />

∂T<br />

V<br />

∂V<br />

T<br />

und mit (2.14) erhalten wir:<br />

( ) dT<br />

= − 1 [( ) ] ∂U<br />

+p = − C ( )<br />

p −C v ∂T<br />

. (2.18)<br />

dV<br />

ad<br />

C v ∂V<br />

T<br />

C v ∂V<br />

p<br />

Das heißt, die kalorische und thermische Zustandsgleichung <strong>des</strong> betrachteten Stoffes bestimmen<br />

auch den Anstieg der Adiabaten. Für das Beispiel <strong>des</strong> idealen Gases folgt mit<br />

p = nRT/V, (∂U/∂V) T<br />

= 0 und C p −C v = nR:<br />

( ) dT<br />

= − C p −C v T<br />

dV<br />

ad<br />

C v V . (2.19)<br />

Durch Trennung der Variablen kann man diese Gleichung sofort lösen und erhält die Poisson-<br />

Gleichung mit dem Adiabatenexponenten γ = C p /C v :<br />

pV γ = const. (2.20)<br />

Mit Hilfe der Idealen-Gas-Gleichung pV = nRT folgen die gleichwertigen Beziehungen:<br />

TV γ−1 = const. ′ , Tp 1−γ<br />

γ = const. ′′<br />

Der Verlauf von Adiabaten, Isothermen, Isobaren und Isochoren im p-V-Diagramm ist in<br />

Abb. 2.5 skizziert; Adiabaten verlaufen steiler als Isothermen.<br />

2.4 Der Carnotsche Kreisprozess<br />

2.4.1 Verlauf im p-V-Diagramm<br />

Bei Kreisprozessen wird der Anfangszustand über einen geschlossenen Weg, z.B. im p-V-<br />

Diagramm, wieder erreicht. Während für die Zustandsgröße innere Energie ∮ dU = 0 gilt,<br />

findet man für die Wärme ∮ δQ ≠ 0 und Arbeit ∮ δA ≠ 0. Thermodynamische Kreisprozesse<br />

bilden die Grundlage für den Betrieb von Wärmekraftmaschinen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!