12.03.2015 Aufrufe

Download des Vorlesungsskripts - Statistische Physik - Universität ...

Download des Vorlesungsskripts - Statistische Physik - Universität ...

Download des Vorlesungsskripts - Statistische Physik - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Grundbegriffe der Thermodynamik 1<br />

1.1 Thermodynamisches Gleichgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.2 Zustandsvariablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.3 Zustandsgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

1.4 Materialeigenschaften und thermodynamischer Prozess . . . . . . . . . . . . . 6<br />

1.5 Kontrollfragen und Übungsaufgaben zu Kapitel 1 . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2 Hauptsätze der Thermodynamik 9<br />

2.1 Nullter Hauptsatz: Die Temperatur T . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.2 Erster Hauptsatz: Die innere Energie U . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.3 Erster Hauptsatz für homogene Einkomponentensysteme . . . . . . . . . . . 12<br />

2.3.1 Definition der Wärmekapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2.3.2 Erwärmung bei konstantem Volumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

2.3.3 Erwärmung bei konstantem Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2.3.4 Adiabatische Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.4 Der Carnotsche Kreisprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.4.1 Verlauf im p-V-Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.4.2 Der Carnot-Prozess mit idealem Gas als Arbeitsmedium . . . . . . . 16<br />

2.5 Zweiter Hauptsatz: Die Entropie S . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.5.1 Irreversible Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.5.2 Entropie und Wärme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

2.5.3 Die Entropie <strong>des</strong> idealen Gases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

2.5.4 Entropie für den Carnot-Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

2.6 Zweiter Hauptsatz und grundlegende Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

2.6.1 Gibbssche Fundamentalgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

2.6.2 Beziehung zwischen thermischer und kalorischer Zustandsgleichung . 24<br />

2.6.3 Thermodynamische Temperaturskala: Die absolute Temperatur T . . 25<br />

2.7 Verhalten bei tiefen Temperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

2.7.1 Entropie für offene Systeme und chemisches Potenzial . . . . . . . . . 26<br />

2.7.2 Gibbs-Duhemsche Gleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

2.7.3 Entropie und chemisches Potenzial <strong>des</strong> idealen Gases für T → 0 . . . 29<br />

2.8 Der 3. Hauptsatz der Thermodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

2.8.1 Nernstscher Wärmesatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

2.8.2 Folgerungen aus dem 3. Hauptsatz für T → 0 K . . . . . . . . . . . . 31<br />

2.8.3 Unerreichbarkeit <strong>des</strong> absolten Nullpunkts und Systeme mit negativen<br />

Temperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

2.9 Kontrollfragen und Übungsaufgaben zu Kapitel 2 . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

3 Thermodynamische Potenziale 35<br />

3.1 Entropie und innere Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

iii

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!