12.03.2015 Aufrufe

Download des Vorlesungsskripts - Statistische Physik - Universität ...

Download des Vorlesungsskripts - Statistische Physik - Universität ...

Download des Vorlesungsskripts - Statistische Physik - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.5. ZWEITER HAUPTSATZ: DIE ENTROPIE S 19<br />

• sich eine plastische Verformung unter Abkühlung von selbst wieder ausbeult,<br />

• sich ein Gas spontan in einem bestimmten Bereich seines Behälters konzentriert,<br />

• im Wärmekontakt stehende Körper spontan eine Temperaturdifferenz aufbauen usw.<br />

Als geeignetes Maß für die Irreversibilität von thermodynamischen Prozessen führen wir die<br />

Zustandsgröße Entropie S ein, die noch in geeigneter Weise quantifiziert werden muss. Dazu<br />

wurden fundamentale Arbeiten von R.E. Clausius (1822-1888), W. Thomson (1924-1907),<br />

M. Planck (1854-1947), A. Sommerfeld (1868-1951) und anderen <strong>Physik</strong>ern im 19. und 20.<br />

Jahrhundert geleistet.<br />

Empirischer Befund: Bei irreversiblen Prozessen geschieht im Innern <strong>des</strong> Systems etwas,<br />

das nicht wieder rückgängig gemacht werden kann.<br />

Mathematische Formulierung: ImthermodynamischenSystemwirdbeiirreversiblenProzessen<br />

eine Größe produziert, die nicht wieder vernichtet werden kann.<br />

2.5.2 Entropie und Wärme<br />

Die Entropie ist eine skalare extensive Größe, die bilanziert werden kann. Die Änderung der<br />

Entropie in einem Volumenelement ∆V ist durch Erzeugung oder Vernichtung im Innern und<br />

durch Zu- oder Abfluss aus der bzw. in die Umgebung gegeben: dS = d i S+d a S. Es gilt dann<br />

die folgende Bilanzgleichung:<br />

̺ds<br />

dt + div⃗ J s = σ s . (2.26)<br />

ds/dt<br />

J<br />

S<br />

∆V<br />

Gleichung (2.26) gibt die Änderung der<br />

Entropie in einem Volumenelement ∆V mit<br />

s als spezifischer Entropiedichte S = ∫ ̺sdV,<br />

⃗J s als Entropiestromdichte und σ s als Entropieproduktionsdichte<br />

an.<br />

Abbildung2.8:EntropieflussdurcheinVolumenelement.<br />

• Bei irreversiblen Prozessen in abgeschlossenen Systemen wird im Innern <strong>des</strong> Systems<br />

Entropie erzeugt und niemals vernichtet, d.h. d i S ≥ 0 bzw. σ s ≥ 0; das Gleichheitszeichen<br />

gilt für den reversiblen Prozess.<br />

• Zusammenhang zwischen Entropie und energetischen Größen: Betrachte z.B. ein durch<br />

Reibung von T 1 auf T 2 erwärmtes thermodynamisches System.<br />

• Stellt man thermisches Gleichgewicht mit einem Wärmebad der Temperatur T 1 her,<br />

wird der ursprüngliche Zustand T 1 wieder erreicht: Das System hat Entropie durch<br />

Wärmeübertragung auf das Bad verloren und so die Spuren <strong>des</strong> irreversiblen Prozesses<br />

gelöscht.<br />

• Ansatz für den Zusammenhang zwischen Entropie- und Wärmestromdichte mit der<br />

absoluten Temperatur T:<br />

⃗J s = ⃗ J Q<br />

T . (2.27)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!