12.03.2015 Aufrufe

Download des Vorlesungsskripts - Statistische Physik - Universität ...

Download des Vorlesungsskripts - Statistische Physik - Universität ...

Download des Vorlesungsskripts - Statistische Physik - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.9. KONTROLLFRAGEN UND ÜBUNGSAUFGABEN ZU KAPITEL 2 33<br />

S mit U wieder abnimmt. Voraussetzung dafür ist, dass das thermodynamische System für<br />

T → ∞ einen endlichen Wert von U hat. In Gasen z.B. wächst U mit T auch gegen unendlich:<br />

U = 3 2 Nk BT. In magnetischen Systemen wie z.B. dem Kernspinsystem im LiF-Kristall treten<br />

dagegen keine translatorischen Freiheitsgrade auf. Die magnetischen Momente können sich<br />

nur im magnetischen Feld ausrichten.<br />

H<br />

S<br />

T-><br />

8<br />

T>0 T 0 hat), an das<br />

die überschüssige Energie abgegeben werden kann, wird aufgrund der schwachen Wechselwirkung<br />

erst innerhalb von etwa 100 s hergestellt. Damit “überlebt” der Zustand mit negativen<br />

Temperaturen die charakteristische Systemzeit um einen Faktor von etwa 10 7 .<br />

Neue Methoden zum Erreichen tiefster Temperaturen sind z.B. die Laserkühlung von Atomen<br />

in magneto-optischen Fallen, bei der durch fast-resonante Absorption von Laserlicht die Atome<br />

in der Falle abgebremst werden und sich das Gas bis in den µK-Bereich abkühlen lässt.<br />

Eine weitere Abkühlung bis in den nK-Bereich ist mit der Radiofrequenz-induzierten Verdampfungskühlung<br />

möglich, bei der die “heißesten” Atome durch Spin-Flip-Prozesse aus der<br />

Falle entfernt werden [10]. Der makroskopische Quanteneffekt Bose-Einstein-Kondensation,<br />

von beiden bereits 1924 theoretisch vorhergesagt, ist mit diesen Methoden erstmals in einem<br />

Gas aus Rb-Atomen bei einer Temperatur von 170 nK und einer Dichte von 3 · 10 12 cm −3<br />

Mitte der 90er Jahre beobachtet worden [11], wenig später auch bei anderen Atomgasen, z.B.<br />

Na [12]. Solche Kondensate können als atomoptische Analoga zum Laser (Atomlaser) völlig<br />

neue Perspektiven in Forschung und Anwendungeröffnen. Ideale Quantengase aus Fermionen<br />

undBosonen werden in der Vorlesung Theoretische <strong>Physik</strong> VI: <strong>Statistische</strong> <strong>Physik</strong> ausführlich<br />

behandelt.<br />

2.9 Kontrollfragen und Übungsaufgaben zu Kapitel 2<br />

1. Wie lautet der 0. Hauptsatz der Thermodynamik?<br />

2. Wie lautet der 1. Hauptsatz der Thermodynamik?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!