12.03.2015 Aufrufe

Download des Vorlesungsskripts - Statistische Physik - Universität ...

Download des Vorlesungsskripts - Statistische Physik - Universität ...

Download des Vorlesungsskripts - Statistische Physik - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.7. VERHALTEN BEI TIEFEN TEMPERATUREN 27<br />

Das chemische Potenzial µ k gibt die Änderung der inneren Energie mit der Teilchenzahl N k<br />

der Sorte k an. Es hat für die Beschreibung offener Systeme sowie <strong>des</strong> Stabilitätsverhaltens<br />

thermodynamischer Systeme große Bedeutung. Die Gibbssche Fundamentalgleichung (2.40)<br />

lautet nun mit (2.53):<br />

K∑<br />

dU = TdS −pdV + µ k dN k . (2.57)<br />

2.7.2 Gibbs-Duhemsche Gleichung<br />

Die Entropie S(U,V,{N}) ist eine extensive Größe und hängt in dieser Form nur von anderen<br />

extensiven Größen ab. Damit ist es möglich, einen Skalenfaktor λ einzuführen:<br />

k=1<br />

S(U ′ ,V ′ ,{N} ′ ) = S(λU,λV,λ{N}) = λS(U,V,{N}) . (2.58)<br />

Ableitung nach dem Parameter λ ergibt:<br />

( )<br />

dS ∂S<br />

dλ = ∂U ′ ( ) ∂S<br />

∂U ′ V ′ ,{N}<br />

∂λ + ∂V ′<br />

∂V ′ ′ U ′ ,{N}<br />

∂λ + ∑<br />

K ( ∂S<br />

′<br />

=<br />

k=1<br />

k=1<br />

( ) ( )<br />

∂S ∂S<br />

K∑<br />

( ) ∂S<br />

∂U ′ U +<br />

V ′ ,{N}<br />

∂V ′ V +<br />

′ U ′ ,{N} ′<br />

∂N ′ k<br />

∂N ′ k<br />

)<br />

U ′ ,V ′ ,N ′ j<br />

U ′ ,V ′ ,N ′ j<br />

∂N ′ k<br />

∂λ<br />

N k ≡ S(U,V,{N}). (2.59)<br />

Wähltmanspeziellλ = 1undidentifiziertdiepartiellen AbleitungenvonS mitdenintensiven<br />

thermodynamischen Größen entsprechend (2.56), so erhält man die nach J.W. Gibbs (1839-<br />

1903) und P.M.M. Duhem (1861-1916) benannte Gleichung in verschiedenen Formen:<br />

S(U,V,{N}) = U T + pV T − K ∑<br />

k=1<br />

µ j N k<br />

T<br />

∑<br />

bzw. U −TS +pV − K µ k N k = 0 .<br />

k=1<br />

(2.60)<br />

Die freie Enthalpie G(T,p,{N}) (auch als Gibbs-Energie bekannt)<br />

G ≡ U −TS +pV =<br />

K∑<br />

µ k N k (2.61)<br />

ist durch die Teilchenzahlen und chemischen Potenziale in einem Mehrkomponentensystem<br />

bestimmt (siehe auch Kapitel 3). Für ein Einkomponentensystem ergibt sich µ = G/N ≡<br />

g, d.h. das chemische Potenzial ist durch die freie Enthalpie pro Teilchen g gegeben. Eine<br />

wichtige Größein der<strong>Statistische</strong>n <strong>Physik</strong>(sieheTheoretische <strong>Physik</strong> VI:<strong>Statistische</strong> <strong>Physik</strong>)<br />

ist das große thermodynamische Potenzial J(T,V,µ k ),<br />

J ≡ U −TS −<br />

k=1<br />

K∑<br />

µ k N k = −pV , (2.62)<br />

k=1<br />

mit der die Zustandsgleichung von offenen und insbesondere von Quantensystemen berechnet<br />

wird. Die Gibbssche Fundamentalgleichung (2.57) wurde mit Hilfe der allgemeinen Definition<br />

der intensiven Größen T,p,µ k über partielle Ableitungen der Entropie (bzw. der inneren<br />

Energie) (2.56) integriert. Die Gibbs-Duhemsche Gleichung (2.60) ist zusammen mit der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!