19.03.2015 Aufrufe

Deine Zukunft im Handwerk

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

31<br />

Foto: © iggyphoto - Fotolia.com<br />

kom plette Fertigungs anlage wie in der Auto mobilindustrie. Der<br />

Sys tem elektroniker entwickelt z. B. die fehlenden Bauteile für Elek -<br />

trogeräte, denkt sich Schaltungen dafür aus oder steuert auch ganze<br />

Produk tions abläufe mit pfiffiger Software. Be<strong>im</strong> Bau von Steuer-,<br />

Regel-, Mess- und Prüfein rich tungen ist präzise Feinarbeit ge fragt.<br />

Spannung statt Langeweile<br />

Doch bevor es damit losgeht, braucht man etwas Theorie: Physik,<br />

Elek tro technik, Mi kro elektronik, Pneumatik und Hydraulik.<br />

Und Praxis: zum Beispiel Löten, Feilen und Schweißen. Software-<br />

Programmierung und Schnitt stellen technik stehen auch auf dem<br />

Pro gramm. Die Kunden kompetent in neue Ge räte ein zuweisen,<br />

gehört natürlich ebenso zu den spannenden Aufgaben <strong>im</strong> Service-<br />

und Kun den dienst be reich. Von Lan ge weile keine Spur. Wer<br />

gern <strong>im</strong> Team in Werkstätten oder direkt be<strong>im</strong> Kunden arbeitet,<br />

eng lische Fach aus drücke und Programmiersprachen kapiert und<br />

schnell schaltet, der ist hier ge nau richtig.<br />

Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre (42 Monate)<br />

Uhrmacher/in<br />

Hier tickt’s sehr wohl ganz richtig!<br />

Dieser Beruf liegt gut in der Zeit. Spezialisten werden gebraucht.<br />

Denn fast jeder Mensch richtet sich heute nach der Uhr. Die Zeit<br />

be st<strong>im</strong>mt den Tagesablauf. Alles ist auf sie einge stellt: Fahrpläne,<br />

Ar beitsdauer, Radio- und Fern seh programme, Termine, Schulzeiten.<br />

Uh ren müssen also richtig „ticken“, schwingen und gefallen.<br />

Bei Stö run gen n<strong>im</strong>mt der Uhr macher die Sache sprichwörtlich unter<br />

die Lu pe. Und die gibt die Sicht frei auf: Chrono me ter, Chro -<br />

nographen als mechanische Uhren, Quarzuhren mit integrierten<br />

Schalt kreisen, elektrische Schaltuhren sowie die moderne Tech no -<br />

logie der Funkuhren. Für Reparatur und Wartung ist ein umfassendes<br />

Know-how in Elek tronik und weiteren aktuellen Techno lo gien<br />

er for der lich. Dazu eine ruhige Hand und Geduld für die Prä zisions -<br />

arbeiten an winzig kleinen Rädchen, Spiralen und Hebel chen. Da<br />

geht es oft um Haares breiten. Turmuhren bieten etwas mehr Platz,<br />

erfordern aber ebensoviel Präzision bei War tung und Re paratur.<br />

Die meiste Zeit verbringt der Uhr macher jedoch an seinem Werktisch,<br />

an dem er alleine und selbstständig die Fertig keiten in Fein -<br />

me chanik und Werkstoff be arbeitung in die Tat um setzt.<br />

Besonderheiten<br />

Häufig in kostbare, schmucke Gehäuse ver packt, bilden Uhrwerke<br />

die Basis für einen individuellen anspruchsvollen Beruf, der auch<br />

Ge legenheit bietet, viele Menschen kennenzulernen.<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre (36 Monate)<br />

Zerspanungsmechaniker/in<br />

Hightech<br />

Mit ihren Präzisionswerkzeugen und computergesteuerten Anlagen<br />

drehen, bohren oder schleifen Zerspanungsmechaniker auf den tausendstel<br />

Mill<strong>im</strong>eter genau. Damit sich Bohrungen, Aussparungen<br />

oder Vertiefungen exakt an der vorgeschriebenen Stelle befinden,<br />

müssen CNC-Fräsen programmiert, Pläne gelesen, Werkzeuge und<br />

Joáo Alexandre de Jesus Marques<br />

Alter: 22<br />

Ausbildungsberuf: Zweiradmechaniker Fachrichtung Fahrrad<br />

Wohnort: Oldenburg<br />

Ausbildungsbetrieb: Derby-Cycle Cloppenburg<br />

„Zu dem Beruf als Zweiradmechaniker fühlte ich mich einfach<br />

berufen. Ich habe früher schon viel an Rädern herumgeschraubt<br />

und jetzt ist das Teil meiner Ausbildung. Ich finde es<br />

besonders toll, alte Räder von 1903 zu restaurieren. Außerdem<br />

finde ich es super, dass ich die meisten Räder, die kaputt sind,<br />

wieder reparieren kann. So kann ich aktiv etwas gegen diese<br />

Wegwerfgesellschaft tun.“<br />

-stücke eingespannt und die fertigen Erzeugnisse gemessen und<br />

noch mal gemessen werden. Selbst kleinste Abweichungen oder Un -<br />

ebenheiten sind für Zerspanungsmechaniker ein Tabu. Sie arbeiten in<br />

metallbe- und -verarbeitenden Betrieben. Dabei sind sie vor allem in<br />

Maschinen- bzw. Werkhallen tätig und stellen Bauteile z. B. für die<br />

Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt oder Elektroin dustrie her.<br />

Präzision<br />

Zerspanungsmechaniker arbeiten oft an computergesteuerten<br />

Werkzeugmaschinen. Sie sind zuständig für die Programmierung<br />

und für das Einrichten von Fräsmaschinen, Bohr- und Fräswerken<br />

einschließlich der Werkzeuge und Vorrichtungen. Dabei muss alles<br />

genau auf die Kundenwünsche abgestellt sein. Für alle, die Sorgfalt<br />

und Präzision lieben und sich mit Computern auskennen, ist der<br />

Zerspanungsmechaniker ein vielseitiger und interessanter Beruf.<br />

Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre (42 Monate)<br />

Zweiradmechatroniker/-in<br />

Freiheit auf zwei Rädern<br />

Egal ob Du Dich mit <strong>Deine</strong>m Motorrad als „Easy-Rider“ fühlst oder<br />

auf Mountainbikes stehst, als Zweiradmechatroniker hast Du die<br />

Wahl zwischen Motorrad- und Fahrradtechnik. Hybridmotoren und<br />

die Anwendung der Hochvolttechnologie machen neue Reparaturund<br />

Diagnoseanwendungen erforderlich. Mess- und Prüfgeräte sind<br />

voll <strong>im</strong> Einsatz.<br />

Ideal für Technikfreaks<br />

Da ist das Stück „Freiheit“ – das Motorrad, ausgestattet mit reichlich<br />

PS und Elektronik. Schützende Karosserien haben diese Fahrzeuge<br />

alle nicht. Deshalb müssen sie be<strong>im</strong> Wartungsdienst gewissenhaft<br />

auf Verkehrssicherheit gecheckt werden. Dazu kommen Reparaturen,<br />

wie z. B. Rahmen vermessen und richten. Oder ein Motorrad<br />

wird auf „Chopper“ getr<strong>im</strong>mt und erhält eine lange Gabel, andere<br />

Räder etc. Der Zweiradmechatroniker muss ganz schön was auf dem<br />

Kasten haben in punkto aktueller elektronischer Fahrzeugtechnik<br />

mit allem hydraulischen Drum und pneumatischen Dran. Dazu<br />

kommt die breite Palette der Metallbearbeitung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!