19.03.2015 Aufrufe

Deine Zukunft im Handwerk

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Deine</strong> <strong>Zukunft</strong> <strong>im</strong> <strong>Handwerk</strong> I 2014/2015<br />

5<br />

Foto: © Markus Hein/pixelio.de<br />

Den richtigen Job finden<br />

Kommst Du von der Hauptschule, der Realschule oder dem<br />

Gym nasi um? Egal! Im <strong>Handwerk</strong> stehen Dir alle Möglichkeiten<br />

offen – bis zum Studium oder zum eigenen Chef. Los geht’s mit<br />

einer Ausbildung in einem unserer mehr als 80 handwerklichen<br />

Ausbildungsberufe. Du kannst wählen, ob Du einen gewerblichtech<br />

nischen Beruf oder einen kaufmännischen Beruf lernen<br />

willst.<br />

Zu erst einmal musst Du natürlich wissen, was Du eigentlich werden<br />

willst. Du kannst Dich z. B. erst mal fra gen, was Du gerne<br />

machst, was Dich interessiert. Um dann zu schau en, welcher<br />

Beruf von der Beschreibung her am besten zu Dir passen würde.<br />

Schau Dir ein oder zwei Berufe dann genauer an – in einem Prak -<br />

tikum.<br />

Hier kannst Du das Berufsleben einfach mal testen. Du merkst,<br />

wo <strong>Deine</strong> Stärken liegen und ob Dir ein Beruf Spaß macht oder<br />

nicht.<br />

Lehrstellen<br />

Lehrstellen gibt’s überall. Nur leider sind sie manchmal recht gut<br />

versteckt. Da muss man schon ein wenig suchen, bis man die rich -<br />

tige findet.<br />

Lehrstellenradar<br />

Per App zum Ausbildungsplatz: Mit dem Lehrstellenradar kannst<br />

Du Dich schnell und unkompliziert über freie Lehrstellen und Praktikumsplätze<br />

in der Region informieren. Außerdem kannst Du ein<br />

persönliches Profil erstellen. Gehen passende Angebote ein, wirst<br />

Du informiert. Zudem werden bei aktiviertem Radar über die<br />

Kamera Lehrstellen <strong>im</strong> näheren Umkreis angezeigt. Interessante<br />

Lehrstellenangebote können per SMS, E-Mail oder Facebook wei -<br />

terempfohlen werden.<br />

Die App erscheint bundesweit <strong>im</strong> Design der Imagekampagne des<br />

Deutschen <strong>Handwerk</strong>s. Von der Internetseite www.handwerk.de<br />

sind beliebte Features wie der „Berufe-Checker“ integriert worden.<br />

Zu finden ist die App sowohl bei Google Play als auch <strong>im</strong> App<br />

Store unter dem Suchbegriff „Lehrstellenradar“.<br />

Persönliche Kontakte<br />

Oft haben diejenigen die besten Chancen auf eine Ausbildungsstelle,<br />

die selbst vorbeikommen und nach einer Lehrstelle fragen.<br />

Das zeigt Engagement und gefällt den Chefs. Du musst Dich aber<br />

zuvor ein wenig schlau machen über den entsprechenden Be trieb.<br />

Wenn Dich der Chef fragt, wieso Du bei ihm arbeiten willst, musst<br />

Du auch Antworten haben! Der Chef muss sehen, dass Du Dich<br />

informiert hast. So solltest Du auf jeden Fall wissen, womit der<br />

Betrieb sein Geld verdient. Dann klappt das auch mit der Lehr stelle.<br />

Anzeigen in Zeitun gen und Internet<br />

In den Tageszeitungen in <strong>Deine</strong>r Re gion gibt es best<strong>im</strong>mt einen<br />

Stel len markt. Und zwar auch für die Lehrstellen. Ein guter Tipp ist<br />

aber auch das Internet: Hier findest Du die Lehrstellenbörse der<br />

<strong>Handwerk</strong>skammer Oldenburg:<br />

www.hwk-oldenburg.de<br />

Arbeitsagentur<br />

Im Berufsinformationszentrum der Arbeitsagentur (BIZ) findest<br />

Du alle Informationen, die Du für die Lehrstellensuche brauchst:<br />

Be rufs be schrei bun gen und auch eine Auflistung da rüber, was<br />

man für die ein zelnen Berufe können sollte. Welche Fähigkeiten<br />

oder Erfahrungen man haben sollte. In der Datenbank ASIS sind<br />

die freien Lehrstellen aus allen Berufen aufgelistet. Und eine<br />

persön liche Beratung durch einen Berufsberater der Arbeitsagentur<br />

ist ebenfalls möglich.<br />

Foto: © Syda Productions - Fotolia.com<br />

Bewerbung auf eine Anzeige<br />

Du hast eine Stellenanzeige gefunden, die Dich interessiert?<br />

Pr<strong>im</strong>a! Dann ist die Bewerbung ganz einfach: Viele Infos zum<br />

Betrieb, in dem Du arbeiten willst, findest Du dann schon in der<br />

Stellenanzeige.<br />

Jetzt musst Du nur noch ein wenig <strong>im</strong> Internet schauen, was der<br />

Be trieb genau macht. Denn dann kannst Du <strong>im</strong> An schrei ben<br />

genau be gründen, weshalb Du für diesen Betrieb der richtige<br />

Auszubildende bist.<br />

Normalerweise ist in der Stellenanzeige auch je mand an ge ge -<br />

ben, an den man sich bei Fragen wen den kann. Da steht dann<br />

auch eine Telefonnummer dabei. Auch das solltest Du tun: Ruf an<br />

und frag, wie das mit der Aus bildung in die sem Be trieb ge nau<br />

läuft. Und vor al len Dingen – welche Voraussetzungen von einem<br />

Azu bi erwartet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!